Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Naja die Engländer hat man doch auch nicht über die wahren Kosten aufgeklärt die nun die Kernkraftwerke mit sich bringen - das ist doch auch nicht groß anders.

Dass Energie teuer wird ist überall so - und die 200 oder 350 Euro im Jahr werden wohl niemand in den Pappkarton unter die Brücke treiben. 😁

Zumindest sind im Jahr 1 nach Einleitung der Energiewende die Handelsüberschüsse so hoch wie noch nie.... die Auswirkung auf die Exportindustrie scheint also (noch) sehr gering zu sein - wenn überhaupt vorhanden.

http://www.wiwo.de/.../6995100.html

Gerade gesehen

Netzbetreiber wie Tennet gelten als Flaschenhals in der Energiewende und brauchen neues Kapital für den Ausbau der Stromnetze. Allianz und Munich Re wiederum leiden unter den niedrigen Kapitalmarktzinsen und suchen neue Erlösquellen. Eine Vernunftsehe scheint ausgemacht.

http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,849798,00.html

Na dann könnte ja bald ausreichend Kapital für den Netzausbau vorhanden sein.

Mit geschlossenen Augen in die Katastrophe

Sehr lesenswert !

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Gerade gesehen

Netzbetreiber wie Tennet gelten als Flaschenhals in der Energiewende und brauchen neues Kapital für den Ausbau der Stromnetze. Allianz und Munich Re wiederum leiden unter den niedrigen Kapitalmarktzinsen und suchen neue Erlösquellen. Eine Vernunftsehe scheint ausgemacht.

http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,849798,00.html

Na dann könnte ja bald ausreichend Kapital für den Netzausbau vorhanden sein.

Die suchen aber nach neuen Gewinnquellen. Nicht einem Loch im Boden zum Geld verbuddeln! 😛

Ähnliche Themen

Solar am abstürzen

Na, knacken wir morgen die Grenze zum Pennystock ?

Gruß SRAM

Es sind doch glaub 9% Kapitalrendite garantiert durch den Staat - das doch ok.

Steht sogar im Artikel

"Für Neuinvestitionen in Netze hat die Bundesnetzagentur eine Eigenkapitalverzinsung von 9,05 Prozent festgelegt, um Investoren anzulocken."

Mit Allianz SE und Munich Re hat man ja 2 der Riesen auf dem Anlagemarkt, die ja dringend was einigermassen sicheres suchen, nachdem Staatsanleihen ja entweder gar nichts bringen oder extrem risikoreich sind.

9% recht sichere Eigenkapitalverzinsung denke ich ist da auf jeden Fall eine mehr als interessante Alternative - zumal LV Gelder ja nur in bestimmte Anlageklassen investiert werden dürfen, die glaub kein einziger dt Konzern mehr aktuell erfüllt (AA+ oder besser)

Um Solarworld wär's ja nicht so ganz schade - dann wäre wenigstens die Schutzzoll Taktik wieder vom Tisch, die Module eh nur verteuert hätten.

Masters of Desasters

😁 SRAM

SRAM, Du siehst das zu eng. 😉

Immerhin "leidet" Deutschland unter einer Stromschwemme 😁 😁 😁

Ein Loesungsvorschlag: Deutsche sollen mehr Bier trinken damit die Braumeister den ueberfluessigen Strom in "Fluessiges Gold" verwandeln koennen. 😎

Also langsam blickt da niemand mehr durch, zuwenig, zuviel, zu teuer, zu billig... 😕

Das man soweit 24 Kilometer Trasse geschafft hat ist ja auch sehr beeindruckend, besonders wenn man weiss das 2800 km gebraucht werden...

Gruss, Pete

Naja nachdem ja in Belgien die Kernkraftwerke abgeschaltet werden mussten, kann man ja dorthin exportieren 😁 ist ja gleich um die Ecke.

http://www.ftd.de/.../70074664.html

Da niemand anscheinend dokumentiert hat wo was verbaut wurde, nicht mal bei den wichtigsten Teilen, ist es ja möglich dass andere davon auch betroffen sind - wer weiss wer da noch runterfahren und überprüfen muss bzw. sollte.

Obwohl sollte Deutschland auch noch Solarstrom nach Belgien exportieren wird die Merkel sicher verhaftet - ist ja schon kurz davor wegen der Aussenhandelsbilanz 😁

vom 13.08.2012

Der Spiegel, 13.08.2012, ZAHL DER WOCHE 1419 Elektroautos E-Mobility 1.419 Elektroautos wurden im ersten Halbjahr 2012 in Deutschland gekauft. Das entspricht einem Anteil von 0,087% der neuzugelassenen Fahrzeuge. Wegen geringer Nachfrage habe PSA Peugeot Citroen seinen japanischen Partner Mitsubishi gebeten, die Lieferung von Elektrofahrzeugen zu stoppen. Focus, 13.08.2012, Pkw-Markt: kaum Interesse an Elektroautos zu: E-Mobility Magdeburger Volksstimme, 13.08.2012, Geringes Interesse an Elektroautos zu: E-Mobility Berliner Morgenpost, 13.08.2012, Elektroautos finden in Deutschland keine Käufer E-Mobility

wie gesagt 2020 sollen ja 1 mio e-autos auf den deutschen straßen naja vielleicht bekommt man sie ja bald geschenkt.... bei den baldigen strompreisen wohl bitter nötig.

Der Spiegel, 13.08.2012, Generator gesucht Unternehmen müssen sich in Zukunft aufgrund der steigenden Versorgung mit erneuerbaren Energien auf mehr Stromausfälle gefasst machen. Schon kleinste Ausfälle können in der Industrie zu großen Verlusten und Schäden in der Technik führen. Die Nachfrage nach Notaggregaten steige daher in letzter Zeit.

Wer schlau ist sorgt vor, wer dumm ist verlässt sich auf Experten....

Frankfurter Rundschau, 13.08.2012, Geschenk an die Industrie Strompreis-Debatte Bislang wurden nach Angaben der Bundesregierung 178 Unternehmen mit hohem Strombedarf von den Netzentgelten befreit, am Ende der Bearbeitungszeit werden es rund 200 sein. Entfallene Einnahmen von insgesamt 440 Millionen Euro müssen dann über die Stromrechnungen der Verbraucher beglichen werden. Auch die Berücksichtigung von Firmen wie dem Deutschen Wetterdienst ruft bei der Opposition Befremden hervor.

der Wildwuchs geht weiter ich glaueb ich beantrage auch die befreiung scheint ja nicht so schwer zu sein eine zu bekommen

@Reachstacker

Das man soweit 24 Kilometer Trasse geschafft hat ist ja auch sehr beeindruckend, besonders wenn man weiss das 2800 km gebraucht werden...
Bei den 2800 km müssen 3000 km erneuert werden, weil sie aus Martinstahl sind, und beim nächsten Frost umfallen werden😉. Betahlt wird das nicht von den Netzbetreibern, sondern von den Privaten über den bekannten Umweg der Netzgebühren😠

@SRAM
Zitat aus Bericht:
Dagegen handeln Journalisten wertrational, weil sie sich ohne Rücksicht auf die absehbaren Nebenfolgen nur von einem herausragenden Zweck leiten lassen, zum Beispiel dem Ausstieg aus der Kernenergie ohne Rücksicht auf die absehbaren Kosten.
Jetzt wissen wir´s ; die Journalisten sind an allem schuld😉
Es ist zu hoffen, dass es nicht zu einer zweiten "Gleichschaltung der Medien" kommt. 😰

MfG RKM

Hallo,
gelungene Lobbyarbeit der "Großen" zu Lasten der Allgemeinheit.
Die Politiker habens gar nicht gemerkt, was da beschlossen wurde!!

http://nachrichten.rp-online.de/.../...en-treiben-strompreis-1.2951585

Gruß Alex

Die Politik hat das doch extra erst vor kurzem ausgeweitet, damit mehr Betriebe davon befreit sind - das ist nicht so lang her.

Macht doch auch Sinn finde ich. Die Energiewende ist ja ein "Bürgerprojekt" und kein "Industrieprojekt"

Nicht die Journalisten das sind doch grüne Journalisten, wenn die mal schreiben die Welt braucht den Weltfrieden, dann isser auch schon da verrückt 😁 😁

Zitat:
Eine Befreiung von den Netznutzungskosten für stromintensive Unternehmen wird den Strompreis der Verbraucher zusätzlich belasten.

Auch ich hab ein stromintensives (Familien)unternehmen.
100 % der Arbeitskräfte (1) hängen davon ab, ob das Unternehmen durch die Energiewende durchkommt.😁

MfG RKM

Eben ich find da nun nichts schlimmes dabei wenn der Bürger deutlich stärker belastet wird als die Industrie - und ist ja nicht so dass die Industrie gar nichts bezahlt, sie zahlt eben nur ein bisserl weniger.

Es geht hier ja nicht um Riesensummen - das macht vielleicht 4 Euro / Monat aus, die zumindest etwas der Industrie helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen