Solar auf Knaus Boxstar Solution 4 (EZ 04/2018)

Knaus Tabbert BoxStar Van/Kastenwagen

Hallo Zusammen,

hat einer Erfahrung, wie viel Watt an Solarmodulen man auf den Knaus Boxstaro Solution 4 oben drauf bekommt? Bisher sind nur die normalen Dachfenster oben drauf.

Eine weitere Frage: Muss es eine Lithium Batterie sein? Der Knaushändler vor Ort möchte da nur diese verbauen wg. Tiefenentladung (was sicherlich so stimmt) nur die kostet bei IHM eine 100ah -> mit Einbau 1.100 Euro.
Ich hätte gedachte da reicht auch eine AGM Batterie mit 95Ah.

Normaler Kompressorkühlschrank ist drin und wir wollen auch mal 2 Tage frei stehen ohne weiter zufahren.

Was habt Ihr für den Einbau bezahlt? (Komplett mit Batterie) -> oder selber machen?

19 Antworten

Naja, vielleicht verwechselt du ja Reihen-, mit Parallelschaltung.
Seltsamerweise empfehlen aber alle mir bekannten Solarmodulhersteller eine Parallelschaltung, wenn mit einer Teilbeschattung zurechnen ist.

Zitat:

@4Takt schrieb am 7. August 2021 um 15:54:25 Uhr:


Naja, vielleicht verwechselt du ja Reihen-, mit Parallelschaltung.

Wiedermal ein klares Beispiel dafür das du Beiträge nicht richtig liest, verstehst oder beides zusammen.

Gruß Volker

Zitat:

@4Takt schrieb am 7. August 2021 um 14:11:40 Uhr:



Zitat:

@roomster5 schrieb am 7. August 2021 um 10:38:10 Uhr:


..Auf dem Dach sollten zwei Solarzellen (in Reihe geschaltet) montiert werden..

Warum in Reihe und nicht parallel? Bei einer Teilbeschattung gibt es dann kaum Strom, im Parallelbetrieb aber schon.

Genau umgekehrt ist es!

Schaltet man die Module in Reihe (MPPT Regler Voraussetzung!) und hat Teilverschattung, dann wirken die Bypass Dioden. Solange dann die Gesamtspannung noch über der Batteriespannung ist liefern die Module Strom. 12 V Module haben in der Regel mindestens 2 Bypassdioden. Bei Verschattung eines Bereiches hat man dann noch 3/4 der Leistung zur Verfügung

Schaltet man 12 V Module parallel und fällt auf nur eines der Module nur ein kleiner Schatten, so fällt das komplette Modul aus, weil dessen Spannung dann in der Regel unter die Batteriespannung fällt. Man hat also nur die Leistung eines Modules zur Verfügung, weil die unverschattete Hälfte des Moduls keine Leistung mehr liefern kann.

Zitat:

@egn schrieb am 8. August 2021 um 07:29:53 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 7. August 2021 um 14:11:40 Uhr:



Warum in Reihe und nicht parallel? Bei einer Teilbeschattung gibt es dann kaum Strom, im Parallelbetrieb aber schon.

Genau umgekehrt ist es!

Schaltet man die Module in Reihe (MPPT Regler Voraussetzung!) und hat Teilverschattung, dann wirken die Bypass Dioden. Solange dann die Gesamtspannung noch über der Batteriespannung ist liefern die Module Strom. 12 V Module haben in der Regel mindestens 2 Bypassdioden. Bei Verschattung eines Bereiches hat man dann noch 3/4 der Leistung zur Verfügung

Schaltet man 12 V Module parallel und fällt auf nur eines der Module nur ein kleiner Schatten, so fällt das komplette Modul aus, weil dessen Spannung dann in der Regel unter die Batteriespannung fällt. Man hat also nur die Leistung eines Modules zur Verfügung, weil die unverschattete Hälfte des Moduls keine Leistung mehr liefern kann.

Genauso steht es ja auch z.B. in dem von mir verlinkten Beitrag (https://www.amumot.de/.../).
Da wird auch erklärt warum der Schreiber früher eine andere Verschaltung bevorzugte. Dies ist mit der neuen Technik überholt.

Gruß Volker

Ähnliche Themen

Dann habe ich es mit meiner Parallelschaltung ja doch richtig gemacht, denn ich habe nicht nur unterschiedlich groß Module verbaut, sondern auch nur einen 75 Volt-MPPT-Regler und dickere Kabel zu verlegen, finde ich sicherer, als dünne Kabel mit über 100 Volt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen