Software leider mit Fehlern

Volvo XC40 1 (X)

Mein neuer VOLVO XC40 hat schon ein paar Ähnlichkeiten mit einem "Smartphone auf Rädern", kränkelt aber noch an einigen Softwarefehlern und -unzulänglichkeiten, die sich (lt. Volvo) derzeit leider nicht beheben lassen.

1. Die Tempomateinstellung (welcher Tempomat-Typ als Default) lässt sich im Profil ebenso wenig abspeichern, wie eine AUS-Grundeinstellung der Start/Stopp Automatik. Lösung: Nach jedem Start die Einstellung wieder neu programmieren. Das nervt ...

2. Obwohl im Profil ausgewählt "keine Infos im Display anzeigen" erscheinen im Tachodisplay wiederholend bunte, nachts überaus störende, Einblendungen des DAB+ Radios. Das Auge folgt fast automatisch der nicht gewollten Einblendung - das ist gefährlich! Lösung: Statt DAB+ auf FM umschalten. Aber warum habe ich mir das teure DAB+ geleistet?

3. Bei der manuellen Navi-Zieleingabe gibt es manchmal Probleme mit der normalen Reihenfolge "Stadt", "Straße", "Hausnummer". Bei größeren Orten (Bsp. Berlin) kann die Hausnummer nicht gewählt werden, da man statt der "Stadt" den Stadtteil eingeben müsste, in denen sich diese Hausnummer befindet. Sie glauben es nicht? Versuchen Sie einmal in der normalen Eingabereihenfolge folgende Adresse einzugeben: Berlin, Markgrafenstraße, 68. Bei der Hausnummereingabe werden Sie scheitern, da es diese in "Berlin" nicht gibt, sondern in "Berlin-Kreuzberg" (hoffentlich wissen Sie das vorher). Lösung: Umgekehrt eingeben, also erst Straße und Hausnummer und dann der Ort, dann funktioniert es. Toll, nicht wahr? Oder sie wissen die PLZ oder den Stadtteil, auch dann funktioniert's ...

4. Beim Aktivieren des normalen Tempomats (ohne automatische Abstandhaltung) erscheint jedes Mal und reproduzierbar ein Warnhinweis im Tachodisplay: "Abstand nicht eingehalten". Schalten Sie die Systemsprache einmal auf Schwedisch um und sehen Sie sich die Meldung dann dort an. Ja, es ist ein Übersetzungsfehler: Eigentlich sollte der Warnhinweis bedeuten: Sie haben jetzt den Tempomat ohne automatische Abstandshaltung eingeschaltet ... Lösung: keine

5. Das große Zentraldisplay hat Gott-sei-Dank auch eine Taste, mit dem man es dunkel schalten kann. Wenn es aber wegen einer Meldung (z.B. Parksensoren) automatisch aufwacht, dann schaltet es sich nach Wegfall der Meldung leider nicht wieder dunkel, sondern man muss es erneut manuell abschalten. Das nervt .... Lösung: keine

6. Warum lässt sich die Ansagelautstärke des Navi für den nächsten Start nicht speichern (z.B. stumm)? Bei jeder Aktivierung meldet sich die Stimme lautstark und verstummt erst, wenn man sie manuell abschaltet. Lösung: keine

Beste Antwort im Thema

Die Aufregung über die meisten der genannten "Fehler" hätte sich mit einer ausgiebigen Probefahrt und dem durchlesen der Bedienungsanleitung vermeiden lassen...

Anscheinend macht man mittlerweile aber beides nicht mehr, wenn gefühlt jede Woche ein Thread zum Thema S/S aufpoppt...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Soweit ich weiß darf die SSA-Einstellung nicht dauerhaft gespeichert werden. Das ist bei allen Autos in Deutschland so und hat steuerliche Gründe wegen dem Co2-Ausstoß.

Korrigiert mich gern, wenn ich falsch liege.

Zitat:

@guka123 schrieb am 27. August 2019 um 19:50:17 Uhr:


Ihre Antwort ist nicht besonders hilfreich.

Welchen der beschriebenen Probleme ist mittels Angabe in der Betriebssanleitung lösbar? Zumidest hat sogar mein Volvo Partner all diese Softare-Ungereimtheiten bestätigt und bis dato keine Lösung dafür. Er hat sie an Volvo Deutschland weiter gemeldet ....

Aber ich freue mich über jeden Lösungshinweis, den mein Volvo Partner offenbar noch nicht kennt.

Was für Herrn oder Frau Guka ein Fehler oder Bug sein mag, kann für Magnus in Schweden, Antonella in Italien oder Joe in den USA genau richtig sein.

Punkt 1... Works as designed.
Wie von meinem Vorredner dargelegt. Start/Stop kann nicht dauerhaft deaktiviert werden, da die CO2 Emissionen im Drive Mode Comfort mit aktiviertem S/S zertifiziert wurden. Steht so in der Bedienungsanleitung und ist bei allen Volvo Modellen seit Jahren so.

2. Da ich für DAB niemals Geld ausgeben würde, habe ich mich bisher auch nicht darum gekümmert. In der Bedienungsanleitung steht aber folgendes:

Radio Einstellungen
DAB* (Digitalradio)

Gesendete Info anzeigen: zum Anzeigen
von Radiotext oder ausgewählten Radiotextteilen, z. B. Name des Künstlers.

Schon ausprobiert ob es sich dort ausschalten lässt?

3. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten

Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Zielort mit Adresse angeben
Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden. Wenn das Ziel z. B. eine Stadt ist, reicht die Angabe von Land und Stadt. In diesem Fall erfolgt die Navigation ins Stadtzentrum.

Zielort mit Freitextsuche angeben
Zur Angabe eines Ziels im Navigationssystem* haben Sie mehrere Möglichkeiten: Mit der Freitextsuche können Sie z.B. nach Telefonnummern, Postleitzahlen, Straßen, Städten, Koordinaten oder Sonderzielen (POI) suchen.

Bei Fahrzeugen mit Volvo On Call* lassen sich auch Adressen und Zielorte mittels der Volvo On Call-App und über das Volvo On Call-Servicecenter an das Navigationssystem des Fahrzeugs senden.

4. Lässt sich wohl als Bug bezeichnen. Kann man aber auch gut damit Leben...

5. Wie gesagt, den einen mag das nerven... Andere möchten das Centerdisplay danach an haben oder zum gegebenen Zeitpunkt selbst wieder deaktivieren.

6. Scheint ja mittlerweile gelöst zu sein.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 27. August 2019 um 21:45:05 Uhr:



Zitat:

@guka123 schrieb am 27. August 2019 um 19:50:17 Uhr:


Ihre Antwort ist nicht besonders hilfreich.

Welchen der beschriebenen Probleme ist mittels Angabe in der Betriebssanleitung lösbar? Zumidest hat sogar mein Volvo Partner all diese Softare-Ungereimtheiten bestätigt und bis dato keine Lösung dafür. Er hat sie an Volvo Deutschland weiter gemeldet ....

Aber ich freue mich über jeden Lösungshinweis, den mein Volvo Partner offenbar noch nicht kennt.

Was für Herrn oder Frau Guka ein Fehler oder Bug sein mag, kann für Magnus in Schweden, Antonella in Italien oder Joe in den USA genau richtig sein.

Punkt 1... Works as designed.
Wie von meinem Vorredner dargelegt. Start/Stop kann nicht dauerhaft deaktiviert werden, da die CO2 Emissionen im Drive Mode Comfort mit aktiviertem S/S zertifiziert wurden. Steht so in der Bedienungsanleitung und ist bei allen Volvo Modellen seit Jahren so.

2. Da ich für DAB niemals Geld ausgeben würde, habe ich mich bisher auch nicht darum gekümmert. In der Bedienungsanleitung steht aber folgendes:

Radio Einstellungen
DAB* (Digitalradio)

Gesendete Info anzeigen: zum Anzeigen
von Radiotext oder ausgewählten Radiotextteilen, z. B. Name des Künstlers.

Schon ausprobiert ob es sich dort ausschalten lässt?

3. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten

Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Zielort mit Adresse angeben
Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden. Wenn das Ziel z. B. eine Stadt ist, reicht die Angabe von Land und Stadt. In diesem Fall erfolgt die Navigation ins Stadtzentrum.

Zielort mit Freitextsuche angeben
Zur Angabe eines Ziels im Navigationssystem* haben Sie mehrere Möglichkeiten: Mit der Freitextsuche können Sie z.B. nach Telefonnummern, Postleitzahlen, Straßen, Städten, Koordinaten oder Sonderzielen (POI) suchen.

Bei Fahrzeugen mit Volvo On Call* lassen sich auch Adressen und Zielorte mittels der Volvo On Call-App und über das Volvo On Call-Servicecenter an das Navigationssystem des Fahrzeugs senden.

4. Lässt sich wohl als Bug bezeichnen. Kann man aber auch gut damit Leben...

5. Wie gesagt, den einen mag das nerven... Andere möchten das Centerdisplay danach an haben oder zum gegebenen Zeitpunkt selbst wieder deaktivieren.

6. Scheint ja mittlerweile gelöst zu sein.

Zitat:

@guka123 schrieb am 28. August 2019 um 17:30:57 Uhr:



Zitat:

@Dazed79 schrieb am 27. August 2019 um 21:45:05 Uhr:


Was für Herrn oder Frau Guka ein Fehler oder Bug sein mag, kann für Magnus in Schweden, Antonella in Italien oder Joe in den USA genau richtig sein.

Punkt 1... Works as designed.
Wie von meinem Vorredner dargelegt. Start/Stop kann nicht dauerhaft deaktiviert werden, da die CO2 Emissionen im Drive Mode Comfort mit aktiviertem S/S zertifiziert wurden. Steht so in der Bedienungsanleitung und ist bei allen Volvo Modellen seit Jahren so.

2. Da ich für DAB niemals Geld ausgeben würde, habe ich mich bisher auch nicht darum gekümmert. In der Bedienungsanleitung steht aber folgendes:

Radio Einstellungen
DAB* (Digitalradio)

Gesendete Info anzeigen: zum Anzeigen
von Radiotext oder ausgewählten Radiotextteilen, z. B. Name des Künstlers.

Schon ausprobiert ob es sich dort ausschalten lässt?

3. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten

Auszug aus der Bedienungsanleitung:

Zielort mit Adresse angeben
Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden. Wenn das Ziel z. B. eine Stadt ist, reicht die Angabe von Land und Stadt. In diesem Fall erfolgt die Navigation ins Stadtzentrum.

Zielort mit Freitextsuche angeben
Zur Angabe eines Ziels im Navigationssystem* haben Sie mehrere Möglichkeiten: Mit der Freitextsuche können Sie z.B. nach Telefonnummern, Postleitzahlen, Straßen, Städten, Koordinaten oder Sonderzielen (POI) suchen.

Bei Fahrzeugen mit Volvo On Call* lassen sich auch Adressen und Zielorte mittels der Volvo On Call-App und über das Volvo On Call-Servicecenter an das Navigationssystem des Fahrzeugs senden.

4. Lässt sich wohl als Bug bezeichnen. Kann man aber auch gut damit Leben...

5. Wie gesagt, den einen mag das nerven... Andere möchten das Centerdisplay danach an haben oder zum gegebenen Zeitpunkt selbst wieder deaktivieren.

6. Scheint ja mittlerweile gelöst zu sein.

Ähnliche Themen

Danke für die Tipps!

zu 2) Leider ist auch mein Volvo-Partner daran verzweifelt. Die unerwünschten Einblendungen lassen sich auch bei den DAB+ Einstellungen nicht abschalten. Zwar ist dort gewählt "nichts anzeigen", aber diese Anweisung wird hartnäckig ignoriert. Ein Filmchen davon - aufgenommen vom Volvo-Partner - ist mittlerweile unterwegs nach Volvo Deutschland, denn man wollte es dort nicht glauben ....

zu 3) Der Tipp hilft leider nicht, falls eine spezifische Adresse gesucht wird (s. mein Beispiel, an dem ich als Ortsfremder in Berlin gescheitert bin). Aber es gibt ja den work-around (wie beschrieben), den sich mein Volvo-Partner zwischenzeitlich selbst erarbeitet hat, da nirgends dokumentiert.

zu 6) Das dauerhafte Abschalten der Naviansagen in den Navi-Systemeinstellungen ist möglich und funktioniert (man schaltet damit aber nicht die Lautstärke herunter, sondern stellt ein, dass generell keine Ansagen kommen sollen). Es ist schon ein wenig aufwendig, die Navi-Systemeinstellungen zu änderen, wenn man bereits beim Navi-Start stumm geschaltet will oder nicht. Es wäre so einfach die letzte Lautstärkeeinstellung des Navi zu speichern (Benchmark = VW).
P.S.: Die stumm-Taste am Navi kann man leider erst drücken, wenn die freundliche Dame bereits lautstark begonnen hatte, zu quasseln. Diese Lautstärkeeinstellung ist leider auch nicht nachhaltig (bei Neustart: wieder volle Lautstärke = an) ...

Zu 6) Ich finde VW (oder Audi) ist da nicht die Benchmark, sondern das Glutamat im Auto: Es scheint gut zu schmecken, versaut aber die Basis. Die Volvophilosphie fusst auf der Idee, dass Änderungen an einigen Stellen mit Neustart "Default" auf "harmonisch und überlebbar" geschaltet sind. Damit sind auch "Falscheinstellungen" beim Start wieder weg. Um grundsätzliche Einstellungen treffend zu finden, kann man das einstellen, z.B. ob und wie viele Ansagen man hören möchte. Ansagen zu generieren und diese im Standard ohne Lautstärke auszugeben ist ja "hirnrissig".

Das ist wie die Wohlfühltemperatur und hat mit der Minimierung von Basiseinstellungen zu tun. Wer sich einmal durch die Einstellwüste in einem neuen BMW oder Audi gequält hat und dann später evtl. nochmal etwas anpassen möchte, wird sich über die wenigen Optionen beim Volvo freuen. Da werden einige Dinge einfach vorgegeben und sind nicht so minutiös einstellbar.

Das ist wie beim Glutamat: Für jeden Geschmack gibt es etwas, bei Volvo ohne Geschmacksverstärker und ehrliche Kost. Aber das schmeckt nicht jedem. 😉😉

Edith meinte, ich solle noch auf die Bemerkung im letzten Satz eingehen:

Zitat:

Diese Lautstärkeeinstellung ist leider auch nicht nachhaltig (bei Neustart: wieder volle Lautstärke = an) ...

Es ist nicht volle Lautstärke, sondern die voreingestellte "Normallautstärke". Da fällt keiner aus der geschlossenen Tür, wenn der Hinweis "Fahren Sie bitte zur angegebenen Stelle" kommt. 😁😁

Zitat:

@StefanLi schrieb am 29. August 2019 um 08:53:53 Uhr:


Da werden einige Dinge einfach vorgegeben und sind nicht so minutiös einstellbar.

So lange keine Verschlimmbesserung dabei ist, ist das ja in Ordnung. Nur wenn die Tag-Beleuchtung des Displays bei Dämmerlicht auf einmal zu hell bleibt und niemand was dagegen tun kann, ist es einfach doof. Bis November 2018 wurden Center- und Fahrerdisplay ein Stück dunkler geregelt. Es war gut lesbar und hat nicht gestört. Einfach richtig. Und seit dem Update ist es anstrengend, sich bei bedecktem Himmel auf den Bereich außerhalb des Autos zu konzentrieren, weil es innen zu hell ist. Das schadet der Verkehrssicherheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen