Sofortentladung neuer Starterbatterie

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,
vielen Dank für Eure Zeit, diesen Text zu lesen und mir vielleicht zu helfen.

es geht um einen XC70 Modell 2011 AWD D5 gute Ausstattung (Verbraucher sind gemeint) u.a. Standheizung, die kaum genutzt wird und in den letzten Monaten gar nicht.
Das Fahrzeug wurde für den schwedischen Markt gebaut und hat ein permanentes Abendlicht, welches sich
bei laufendem Motor durch die Schalterstellung des Lichtes 0, I, II nicht beeindrucken lässt. Ist grundsätzlich kein Problem und über die Jahre zur Gewohnheit geworden.

- In 09/2018 wurde eine Hyperbolis 90AH Starterbatterie verbaut, scheint der erste Tausch gewesen zu sein,
- In 04/2019 wurde durch Fachwerkstatt Reifenwechsel durchgeführt, Fahrzeug musste fremdgestartet werden,
- bis 02/2021 wurden keine Meldungen bzgl. Batteriezustand gezeigt,
- 02/2021 Fahrzeug springt bei -12C normal an und bleibt nach ca. 15m stehen. Mehrere Startversuche
sind zwar erfolgreich aber das Fahrzeug rührt sich keinen Meter mehr und gibt dann röchelnd auf.
- 02/2021 Tausch der Batterie gegen eine Varta Silver Dynamic 85AH, Einbau und Probefahrt über 15km
problemlos und nach Rückkehr Meldung der Bordanzeige, dass Batterieleistung am Ende sei. Nach 1 Stunde.

Im Nachgang ist aufgefallen, dass bereits in den letzten Monaten wohl einige Verbraucher wie Gebläse zurückgefahren wurden nach dem Start. Das wurde dann zwar verärgert zur Kenntnis genommen und korrigiert. Hm, tja, war wohl ein Signal, dass nicht angekommen ist.

Was mich wundert ist, dass eine nagelneue Batterie bereits nach einer Stunde in die Knie geht.

Hat einer von Euch eine grundsätzliche Idee, um die ich mich als Laie kümmern kann oder ist der Rat, gleich zur Werkstatt zu fahren solange es die Batterie noch zulässt?

Danke

18 Antworten

Nun, mein CTEK MXS 5 fängt auch immer bei Stufe 4 an, wenn ich ne halbwegs volle Batterie anstecken. Die Frage ist da ja vielmehr, wie lange die jeweiligen Ladestufen andauern und wieder mit 7 "voll" deklariert wird.

Die Annahme hilft dir also leider nicht wirklich weiter. Wenn dein Auto weiterhin im Betrieb ausgeht, musst du weiter nach dem Problem dafür suchen. Die ersten Anlaufstellen dazu haben wir dir hier ja auch bereits geliefert. Alternativ kannst du mal den Motor am Wochenende starten und mit einem Multimeter an der Batterie checken, wie hoch dort die Spannung ist. Sie sollte bei je nach Betriebstemperatur des Motors und Ladezustand der Batterie mindestens 13,3V betragen.
Schnapp dir also ein Multimeter (zur Not vom Nachbarn) und miss mal. Alternativ kannst du auch den Widerstand vom Pluspol der Lichtmaschine bis zur Batterie messen (bei ausgeschaltetem Motor).

Falls du des Englischen mächtig sein solltest, kann ich dir auch dieses Video hier zur Orientierung sehr ans Herz legen. Ist zwar ein Volvo S60 aus der Vorgängerplattform, aber das spielt hier keine Rolle.

https://youtu.be/fd5LeTdxIzg

Zitat:

Falls du des Englischen mächtig sein solltest, kann ich dir auch dieses Video hier zur Orientierung sehr ans Herz legen. Ist zwar ein Volvo S60 aus der Vorgängerplattform, aber das spielt hier keine Rolle.

https://youtu.be/fd5LeTdxIzg

Perfekter Service, thank you

Für den, der Ähnliches kennt oder wissen will, wie es weiter geht:

Das Fahrzeug ist in der Werkstatt und wurde nun über 3 Tage gecheckt und geprüft .....

Die Aussage ist, dass sie keinen Fehler an Batterie, Lichtmaschine oder sonstigem gefunden haben. Die LM liefert
Leistung und auch das Diagnosetool hätte nichts gemeldet. Die Anzeige wegen Batteriespannung sei nicht mehr
aufgetaucht und auch eine Probefahrt hätte keine Besonderheiten gezeigt.

Sie hätten die Batterie nun angelernt.

Ich müsste nun etwas abwarten und testen. Hm.

Das mit dem Anlernen einer Batterie finde ich wirklich prima. Der eine sagt so und der andere halt anders.

Nun gut. Ich werde testen und sage Euch ersteinmal Danke für die Infos.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen