so sehen Nockenwelle und Ventile bei 14.000 u/min aus

echt gut gemachtes video, bei dem man einer bmw s1000rr bei 14.000 u/min auf die nockenwelle und ventile schauen kann.😰

====> http://www.gaskrank.tv/.../14000-umdrehungen-nockenwelle--11426.htm

Beste Antwort im Thema

echt gut gemachtes video, bei dem man einer bmw s1000rr bei 14.000 u/min auf die nockenwelle und ventile schauen kann.😰

====> http://www.gaskrank.tv/.../14000-umdrehungen-nockenwelle--11426.htm

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Ich vermute, das sind Effekte, die durch die Einzelbilder der Kamera zustande kommen. Da muss keine Bewegung in echt so sein, wie sie auf dem Film erscheint.

Sach ich doch -Superzeitlupe! - und Du siehst mehr.

eine Million Bilder pro Sekunde, das ist schon... ööhm....vieel 😁

Super Video.
Wenn man sich jetzt noch vorstellt, wie lange sich die Ventile in einem Motorleben bewegen müssen.

Zu der Drehung der Federn.
Die Drehung der Federn haben nichts mit der Ventilsteuerung zu tun. Würde man alle Ventilfeldern betrachten können, wird man sehen, daß sich alle Ventilfeldern mit einer anderen Geschwindigkeit drehen oder einige Federn sogar in einer anderen Richtung drehen. Die Ursache, daß sich die Federn drehen, wird in der Trägheit der Masse zu finden sein.

Gruß Jo

Zitat:

Original geschrieben von jennyontour


Zu der Drehung der Federn.
Die Drehung der Federn haben nichts mit der Ventilsteuerung zu tun. Würde man alle Ventilfeldern betrachten können, wird man sehen, daß sich alle Ventilfeldern mit einer anderen Geschwindigkeit drehen oder einige Federn sogar in einer anderen Richtung drehen. Die Ursache, daß sich die Federn drehen, wird in der Trägheit der Masse zu finden sein.

Gruß Jo

Das die Drehung der Ventilfedern etwas mit der Steuerung zu tun hat habe ich ja auch nicht behauptet, sondern mit den unterschiedlichen Ventilspielen der Ein - und Auslassventile. Die Massen der Ventile und Ventilfedern ist (sollte) bei allen Ventilen exakt gleich gross sein, so dass unterschiedliche Drehbewegungen nicht von daher stammen können. Unterschiedliche Drehrichtungen könnten von der Lage und der Eigenschwingung einer Ventilfeder herrühren.

Das grössere Ventilspiel der Auslassventile im Vergleich zu den Einlassventile ist meiner Meinung nach der Grund für die schnellere Drehbewegung der Ventilfedern des Auslassventiles.

So eine Hochgeschwindigkeitskamera könnte da schon aufklären, obwohl das Thema ist ja nicht so wichtig, aber dennoch interessant.

Ähnliche Themen

Ja, du hast natürlich recht. Ich habe mich da vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Wenn man an einem Motor den Ventildeckel abnimmt und den Motor von Hand dreht, ist es nicht möglich (von Hand)die Feder zu drehen. Ob großes oder kleines Ventilspiel. Die Feder hat ja nun mal die Aufgabe, das Ventil stramm in ihrem Sitz zurück zu führen. Wollte eigentlich nur Sagen, daß überhaupt eine Drehung der Feder, durch die Trägheit der Masse zu erklären ist. Warum die Drehgeschwindigkeit unterschiedlich ist weiß ich nicht. Sorry

Zitat:

Original geschrieben von titus95


Das die Drehung der Ventilfedern etwas mit der Steuerung zu tun hat habe ich ja auch nicht behauptet, sondern mit den unterschiedlichen Ventilspielen der Ein - und Auslassventile. Die Massen der Ventile und Ventilfedern ist (sollte) bei allen Ventilen exakt gleich gross sein, so dass unterschiedliche Drehbewegungen nicht von daher stammen können. Unterschiedliche Drehrichtungen könnten von der Lage und der Eigenschwingung einer Ventilfeder herrühren.

Das grössere Ventilspiel der Auslassventile im Vergleich zu den Einlassventile ist meiner Meinung nach der Grund für die schnellere Drehbewegung der Ventilfedern des Auslassventiles.

So eine Hochgeschwindigkeitskamera könnte da schon aufklären, obwohl das Thema ist ja nicht so wichtig, aber dennoch interessant.

Ähm, die Masse der Ventile ist in der Regel doch unterschiedlich, oder? Einlaßventile haben oft einen größeren Durchmesser am Ventilteller. Und wenn nicht, sind die Auslaßventile schwerer, weil höher belastet und massiver.

Die Drehen der Ventilfedern ist aber aber sicher weiterhin unklar. Leider sieht man nicht, dass sich die Ventile auch drehen. Das ist nämlich Absicht, Bei den meisten Nockenwellen sind die Nocken leicht konisch (bei BMW habe ich das schon nachgemessen). Wie das bei der RR gemacht ist, weil ich aber auch nicht.

Ist jedenfalls ein sehr interessantes Video. Danke für den Link.
Man traut sich kaum noch, mit hohen Drehzahlen zu fahren... 😉

Gruß, Ghost

Wenigstens einer, der aufpasst. Absolut richtig, Ein- und Auslassventile haben unterschiedliche Massen. Die Massen der Ein- und Auslassventile untereinander sollte allerdings exakt gleich sein. Weiterhin gehe ich mal davon aus, das die inneren und äusseren Federn der Ventile die gleiche Masse und die gleiche Federrate haben.

Mysteriöserweise steht die größere Masse der Auslassventile durch höhere Massenträgheit aber der schnelleren Drehbewegung der Ventilfedern sogar noch entgegen.

Der im Video zu sehende Motor hat allerdings keine Tassenstössel über die die gewollte Drehbewegung der Ventile bewirkt werden könnte, sondern diese drehen sich u.A. auch durch den Gasstrom.

weils so schön war, noch ein video zu dem thema.😉

===> http://www.gaskrank.tv/.../ventilspiel-der-bmw-s1000rr-au-11463.htm

gruß

Prima, jetzt kann man auch die Drehung der Ventile sehen.

Zitat:

Original geschrieben von siebenundsiebzig


weils so schön war, noch ein video zu dem thema.😉

===> http://www.gaskrank.tv/.../ventilspiel-der-bmw-s1000rr-au-11463.htm

gruß

hamma...

man sieht einfach hinterher garkeine richtige bewegung mehr...

echt gut!

geile videos. Kann mir da garnich vorstellen wie der kolben dann noch so schnell auf und ab geht

ja, so gehts mir auch. vor allem weil die kolben das 20.000, 30.000, 40.000 km lang mitmachen.

Leider immer 404 File not found

Zitat:

Original geschrieben von Lusches666


Leider immer 404 File not found

Ja,bei mir auch😠

aus welchem grund auch immer, die videos wurden aus der seite entfernt.😕
hab sie aber wo anders wieder gefunden.

====> http://www.youtube.com/watch?v=8-ymU7ETnnY

====> http://www.youtube.com/watch?v=Ed-l2Ot_d9c

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen