SLK 320 Erfahrung wg. Kauf

Mercedes SL R107

Hallo,
möchte mir gerne einen SLK 320 kaufen, da dieser mit seinen 218 PS echt lecker ist.
Nun kenne ich die Aussage, daß das ein richtiger Schlucker ist - also innerorts mindestens 16/17 Liter. Habe aber auch schon gehört, daß das nicht stimmt.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Ich will einen EZ Mitte 2000 oder 2001 einen neueren kann ich mir nicht leisten. Irgendwann in 2000 muß es ein Facelift gegeben haben. Weiß wer wann das war bzw. woran ich das ganz einfach erkennen kann?

Gibt es irgendwas gravierendes gegen diesen SLK? Also sollte ich vielleicht lieber nach einen 230 K schauen? Ich weiß es nicht. Ich bin den 320er gefahren und fand den Klasse.
EZ 2000 mit 80000km gibt es ab 13500 - die meisten kosten aber 16000. Und EZ 2001 mit 40000km kosten um die 19000,--. Ich weiß nicht, ob das eine Jahr und die Km-Leistung 6000,-- Euro rechtfertigen?
Habe auch einen angeboten bekommen für 16500 EZ 10/2000 mit 80000km, AMG Paket und Asa Felgen - Preis geht aber nur, wenn ich ihn als Händler ohne Garantie kaufe. Sonst will der 17800,--.

Was ratet Ihr mir?

Freue mich auf ganz schnelle Antworten, da ich bald einen kaufen will.

Danke

Beste Antwort im Thema

Der Thread ist zwar schon älter, wollte aber meine Erfahrung zum Fahrzeug nennen.

Mein SLK ist Baujahr 06 2000 und wurde vorgestern nach 242 000 Km in den "Ruhestand" geschickt.
Final aus den Geschäftsbüchern entfernt und wird nun gelegentlich zum Vergnügen gefahren.
Verkaufen tu ich Ihn nicht!

Nach 5 Jahren wäre es eigentlich Zeit gewesen, das Auto aus den Büchern zu nehmen und ein anderes Firmenfahrzeug zu suchen. Ich konnte mich absolut nicht entscheiden.
Es gab für mich keine Alternative für ein schnelles, flitzendes, auf Wunsch Cabrio oder doch Coupe, mit grossem Kofferaum, und in der Stadt gut brauchbares Auto.

Punkto Zuverlässigkeit.

Das Auto hat mich in den 10 Jahren 4 mal im Stich gelassen.
1 mal wars tatsächlich ein tech. Defekt eines Impulsgebers
bei den anderen 3 mal, wars die Innenbeleuchtung, die ab und an mal nicht ausgehen wollte.
Resultat, leere Batterie.

Unterhalt und Betriebskosten:

Bei einem Fahrzeug, das neu an die 50 000.- EUR gekostet hat, waren die Werkstatt sowie weiteren Kosten Versicherung und co verschmerzbar gering.
Insgesamt bei den ca. 24 000 KM / Jahr beliefen sich die reinen Betriebskosten inkl. Sprit auf ca. 5000 EUR / Jahr. (Abschreibung / Anschaffung zählt hier nicht dazu.)

Nennenswerte Reparaturen gab es zu der Zeit am Fahrzeug nicht, sieht man von der Lackierung ab, welche wegen Steinschlag zum Schluss wirklich notwendig war.
Übliche Verschleissteile mussten natürlich regelmäsig getauscht werden so z.B. die Bremsen, bei 130 000 KM diverse Stossdämpfer Lenkköpfe, und was halt eben bei einer solchen Laufleistung verschleisst.
Fahrzeug wurde im übrigen immer bei Mercedes gewartet und ist natürlich Scheckheft gepflegt.

Spritverbrauch:

Als ich das Fahrzeug kaufte, erzählte man mir zum Thema Spritverbrauch:
"Da müssen Sie schon einen 6 Zylinder Aufschlag hinzu rechnen. Also die angegebene 14 Liter sind durchaus realistisch".

Die Realtität hat gezeigt,
Auf einer Strecke von (A7 Hamburg bis Kempten 769 KM) bei einer Fahrtdauer von 4,25 - 4,75 Stunden
jagt man durchaus seine 15 -16 Liter durch den Motor. Spass macht das aber nicht.

Fährt man diese Strecke gemässigt in ca. 6 Stunden, relativiert sich der Spritverbauch zügig auf 12,5 Liter und weniger.

Da ich weniger der, typische Raser sondern eher der vorrausschauende Fahrer bin, also das Spiel aus Vollgass und Volbremsung meide, komme ich id.R. unter 12 Liter zurecht.

Soweit zur Autobahn.

Auf üblichen Landstrassen, unter Einhaltung der gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen fährt man das Auto durchaus mit 10 -11 Liter. Ohne dabei auf den Spass eines "feurigen" Motors verzichten zu müssen.

Reinen Stadtverkehr kann ich nicht beurteilen.

Was man aber ggf. wissen sollte, der 6 Zylinder ist im unteren Drehzahlbereich etwas "träge".
Da steht ein 230 Kompressor Ihm in nichts nach.
Die Spreu trennt sich aber ab 120 vom Weizen, dann zieht der 6 Zylinder einfach gelassen durch.
Und das bei einem herrlichen Sound.
(AMG Styling Paket)

Qualität, Fahleistung und die Macken.

Was mich an dem Auto doch etwas genervt hat, waren Klappergeräusche.
Teilweise lag es an der Verkleidung, ein "Klappern" bei Fahrt über Kopfsteinpflaster stammt von der Verdecksmechanik, und ein anderes stammt von den Bremsklötzen die bei langsamer Fahrt ggf. klackern.

Das Fahrwerk bedurfte bisher wenig an Wartung allerding gibt es einen Dämpfer, den man öfters tauschen sollte, zum wohle der Spurtreue.
Dieser dämpft quasi die Kraft der Räder gegenüber der Lenkung. Wie auch immer der heissen mag.

Ansonsten gab es nahezu nichts zum beanstanden, was eben in 10 Jahren und 242 000 KM nicht kaputt gehen darf.

Allerdings ölt meine Motor.
Sehr ärgerlich, weil das Öl am Öleinlass austritt und man es nie geschafft hat, dieses richtig dicht zu bekommen. (Öl tritt nur bei giftiger Fahrweise aus, wenn man quasi den Kickdown liebt.)

Der Rest ist auf jeden Fall Dicht und es gibt keinen Grund zu beanstandung am Motor.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Der Thread ist zwar schon älter, wollte aber meine Erfahrung zum Fahrzeug nennen.

Mein SLK ist Baujahr 06 2000 und wurde vorgestern nach 242 000 Km in den "Ruhestand" geschickt.
Final aus den Geschäftsbüchern entfernt und wird nun gelegentlich zum Vergnügen gefahren.
Verkaufen tu ich Ihn nicht!

Nach 5 Jahren wäre es eigentlich Zeit gewesen, das Auto aus den Büchern zu nehmen und ein anderes Firmenfahrzeug zu suchen. Ich konnte mich absolut nicht entscheiden.
Es gab für mich keine Alternative für ein schnelles, flitzendes, auf Wunsch Cabrio oder doch Coupe, mit grossem Kofferaum, und in der Stadt gut brauchbares Auto.

Punkto Zuverlässigkeit.

Das Auto hat mich in den 10 Jahren 4 mal im Stich gelassen.
1 mal wars tatsächlich ein tech. Defekt eines Impulsgebers
bei den anderen 3 mal, wars die Innenbeleuchtung, die ab und an mal nicht ausgehen wollte.
Resultat, leere Batterie.

Unterhalt und Betriebskosten:

Bei einem Fahrzeug, das neu an die 50 000.- EUR gekostet hat, waren die Werkstatt sowie weiteren Kosten Versicherung und co verschmerzbar gering.
Insgesamt bei den ca. 24 000 KM / Jahr beliefen sich die reinen Betriebskosten inkl. Sprit auf ca. 5000 EUR / Jahr. (Abschreibung / Anschaffung zählt hier nicht dazu.)

Nennenswerte Reparaturen gab es zu der Zeit am Fahrzeug nicht, sieht man von der Lackierung ab, welche wegen Steinschlag zum Schluss wirklich notwendig war.
Übliche Verschleissteile mussten natürlich regelmäsig getauscht werden so z.B. die Bremsen, bei 130 000 KM diverse Stossdämpfer Lenkköpfe, und was halt eben bei einer solchen Laufleistung verschleisst.
Fahrzeug wurde im übrigen immer bei Mercedes gewartet und ist natürlich Scheckheft gepflegt.

Spritverbrauch:

Als ich das Fahrzeug kaufte, erzählte man mir zum Thema Spritverbrauch:
"Da müssen Sie schon einen 6 Zylinder Aufschlag hinzu rechnen. Also die angegebene 14 Liter sind durchaus realistisch".

Die Realtität hat gezeigt,
Auf einer Strecke von (A7 Hamburg bis Kempten 769 KM) bei einer Fahrtdauer von 4,25 - 4,75 Stunden
jagt man durchaus seine 15 -16 Liter durch den Motor. Spass macht das aber nicht.

Fährt man diese Strecke gemässigt in ca. 6 Stunden, relativiert sich der Spritverbauch zügig auf 12,5 Liter und weniger.

Da ich weniger der, typische Raser sondern eher der vorrausschauende Fahrer bin, also das Spiel aus Vollgass und Volbremsung meide, komme ich id.R. unter 12 Liter zurecht.

Soweit zur Autobahn.

Auf üblichen Landstrassen, unter Einhaltung der gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen fährt man das Auto durchaus mit 10 -11 Liter. Ohne dabei auf den Spass eines "feurigen" Motors verzichten zu müssen.

Reinen Stadtverkehr kann ich nicht beurteilen.

Was man aber ggf. wissen sollte, der 6 Zylinder ist im unteren Drehzahlbereich etwas "träge".
Da steht ein 230 Kompressor Ihm in nichts nach.
Die Spreu trennt sich aber ab 120 vom Weizen, dann zieht der 6 Zylinder einfach gelassen durch.
Und das bei einem herrlichen Sound.
(AMG Styling Paket)

Qualität, Fahleistung und die Macken.

Was mich an dem Auto doch etwas genervt hat, waren Klappergeräusche.
Teilweise lag es an der Verkleidung, ein "Klappern" bei Fahrt über Kopfsteinpflaster stammt von der Verdecksmechanik, und ein anderes stammt von den Bremsklötzen die bei langsamer Fahrt ggf. klackern.

Das Fahrwerk bedurfte bisher wenig an Wartung allerding gibt es einen Dämpfer, den man öfters tauschen sollte, zum wohle der Spurtreue.
Dieser dämpft quasi die Kraft der Räder gegenüber der Lenkung. Wie auch immer der heissen mag.

Ansonsten gab es nahezu nichts zum beanstanden, was eben in 10 Jahren und 242 000 KM nicht kaputt gehen darf.

Allerdings ölt meine Motor.
Sehr ärgerlich, weil das Öl am Öleinlass austritt und man es nie geschafft hat, dieses richtig dicht zu bekommen. (Öl tritt nur bei giftiger Fahrweise aus, wenn man quasi den Kickdown liebt.)

Der Rest ist auf jeden Fall Dicht und es gibt keinen Grund zu beanstandung am Motor.

Hallo,
Habe mir 08.2012 einen 320 er gekauft ,
Bj 2001 , das beste was ich mir je geleistet habe,
Was den Verbrauch angeht alles Blödsinn ,
fahre wirklich das es Spaß macht ,
Verbrauch zwischen 10- max wirklich max 12 Liter
MfG
Uwe Schuder
Saarland

Habe mir 2010 auch einen 320er SLK als Zweitwagen (Privatverkauf von Mercedes Liebhaber, 128.000km auf der Uhr) gekauft.
Wollte fürs schöne Wetter einfach mal ein Cabrio...aber mit Blechdach damit es auch ein vollwertiges Auto ist und keiner mit nem "Cabrio-Universalschlüssel" (Messer) mal schnell ins Auto rein kann.

Der Wagen wurde noch keinen Winter (vom Vorbesitzer oder mir) bewegt.
Immer nur Saison von April bis Oktober.
Ein tolles Auto das immer noch was hermacht (sofern es geputzt wird 🙄)

Ich bin damit sehr zufrieden.
Unterhalt ist überhaupt nicht schlimm.
Verbrauch zwischen 11 und 14 Liter (wohne auf dem Land).

Alles in allem...ich würde mir wieder einen gepflegten 320er kaufen.

In der Stadt 15-16 Liter ( Kurzstrecke 10-15km )
Überland 10-13Liter
Autobahn 100-140km/h 10-12

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen