SL R230 BJ 2006 Totalausfall und Lösung

Mercedes

Hallo.

Werte Forumskollegen

Kurz eine Abhandlung:

Folgendes ist passiert. Sonntag (17.3.) auf der Autobahn einmal aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Sodann Notlauf. Danach gingen nur noch 200 Meter Fahrt. Seitenstreifen und kurze Pause. Einmal lies er sich starten. Danach tot. Es ging nicht mehr.

Offensichtlich kam es zu einer relevanten Spannungsschwankung. Ich hab das Fahrzeug einschleppen lassen. Erst mal Sonntag früh hingestellt und mit dem Smart gefahren. Ja ihr lest richtig. Diese Minikugel fährt und fährt. Ohne Rumgeheule wie die Diva.

Hab das System ausgelesen. Ungefähr ne Millionen Fehler waren als sporadisch abgelegt. Alle gekennzeichnet als sporadisch. Nur einer war permanent SAM Beifahrer defekt. Nun wurde erst mal alles gelöscht.

Leider Gottes drehte nur der Anlasser. Aber die Maschinen startet nicht. Als würde die Wegfahrsperre das Blockieren.

Es gibt verschiedene Gründe wohl:

1. Nockenwellen- und oder Kurbelwellensensoren, die defekt sind.
2. Steuergerät
3. Der Schlüssel verliert die Codierung, um den Anlasser frei zu geben.

Habe dann beide Batterien geladen. Immer noch dasselbe Dilemma. Der Schlüssel sendete das IR Signal. Beim Drücken muss man quasi auf den sich verjüngenden Schlüsselteil schauen. Und ob es beim Tastendruck leuchtet. Mit bloßem Auge ist das gar nicht sichtbar. Aber die normale Kamerafunktion jeden Mobiltelefons erkennt das IR Signal.

Dann habe ich mich an die Sicherungs- und Relaiskästen begeben. Rechts: Blande. Links......da war es. Es gab eine 15 Ampere Sicherung, die durchgebrannt war. Ich glaube Kennfeld f9. Diese sorgt für die Freigabe des Anlassers zum Motor. Nach dem Austausch läuft nun alles wieder.

Der Wagen reagiert extrem auf Schwankungen der Batterie. Und zwar eben die Hintere. Die vordere startet nur den Motor. Aber die sog. Komfortbatterie versorgt alles Mögliche. 1 Woche ohne Fahrt und Aus die Maus.

Daher meine Empfehlung: Für hinten: Entweder Erhaltungsgerät wie CTEK oder sonst was oder eben doch ne AGM Batterie.

Ich hab 5 Autos: Aber dieser SL kostet einen echt manchmal Nerven. BMW X5 ist manchmal noch katastrophaler.
Dafür dass der SL mal ursprünglich über 100000 Euro kostete, ist das echt dürftig.

Naja was solls: Selbst Space Shuttle gehen kaputt.

Ich hoffe, dass andere durch den Bericht vielleicht ihre Probleme lösen können.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Werte Forumskollegen

Kurz eine Abhandlung:

Folgendes ist passiert. Sonntag (17.3.) auf der Autobahn einmal aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Sodann Notlauf. Danach gingen nur noch 200 Meter Fahrt. Seitenstreifen und kurze Pause. Einmal lies er sich starten. Danach tot. Es ging nicht mehr.

Offensichtlich kam es zu einer relevanten Spannungsschwankung. Ich hab das Fahrzeug einschleppen lassen. Erst mal Sonntag früh hingestellt und mit dem Smart gefahren. Ja ihr lest richtig. Diese Minikugel fährt und fährt. Ohne Rumgeheule wie die Diva.

Hab das System ausgelesen. Ungefähr ne Millionen Fehler waren als sporadisch abgelegt. Alle gekennzeichnet als sporadisch. Nur einer war permanent SAM Beifahrer defekt. Nun wurde erst mal alles gelöscht.

Leider Gottes drehte nur der Anlasser. Aber die Maschinen startet nicht. Als würde die Wegfahrsperre das Blockieren.

Es gibt verschiedene Gründe wohl:

1. Nockenwellen- und oder Kurbelwellensensoren, die defekt sind.
2. Steuergerät
3. Der Schlüssel verliert die Codierung, um den Anlasser frei zu geben.

Habe dann beide Batterien geladen. Immer noch dasselbe Dilemma. Der Schlüssel sendete das IR Signal. Beim Drücken muss man quasi auf den sich verjüngenden Schlüsselteil schauen. Und ob es beim Tastendruck leuchtet. Mit bloßem Auge ist das gar nicht sichtbar. Aber die normale Kamerafunktion jeden Mobiltelefons erkennt das IR Signal.

Dann habe ich mich an die Sicherungs- und Relaiskästen begeben. Rechts: Blande. Links......da war es. Es gab eine 15 Ampere Sicherung, die durchgebrannt war. Ich glaube Kennfeld f9. Diese sorgt für die Freigabe des Anlassers zum Motor. Nach dem Austausch läuft nun alles wieder.

Der Wagen reagiert extrem auf Schwankungen der Batterie. Und zwar eben die Hintere. Die vordere startet nur den Motor. Aber die sog. Komfortbatterie versorgt alles Mögliche. 1 Woche ohne Fahrt und Aus die Maus.

Daher meine Empfehlung: Für hinten: Entweder Erhaltungsgerät wie CTEK oder sonst was oder eben doch ne AGM Batterie.

Ich hab 5 Autos: Aber dieser SL kostet einen echt manchmal Nerven. BMW X5 ist manchmal noch katastrophaler.
Dafür dass der SL mal ursprünglich über 100000 Euro kostete, ist das echt dürftig.

Naja was solls: Selbst Space Shuttle gehen kaputt.

Ich hoffe, dass andere durch den Bericht vielleicht ihre Probleme lösen können.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Stefan,
vielen Dank für den Hinweis, der bisher noch keine Beachtung fand.
Auch vom "Freundlichen" diesbezüglich keinerlei Vorschläge.

Viele Grüße

Ja die geht sehr gerne mal kaputt kostet ein 100er und wechseln kannste die selbst
Grüße

Das leidige Thema Komfortbatterie...
Ich stöpsele meinen SL in der Garage immer gleich ans Ztek. Hab mir extra einen Anschluss in den Kofferraum legen lassen. Ohne Batterieladegerät ist die Komfortbatterie nach drei Tagen down...

Grüße

Zitat:

@steffel333 schrieb am 22. März 2019 um 15:02:15 Uhr:


Hallo

Na ja kann pasieren muß aber nicht ;-)
Ich fahre 6 Jahre den R230 erst den 500er jetzt seit 3 jahren den 55er und das ohne Totalausfall.
Ich kann mich auch nicht erinnern , dass mal was unerwartetes kaputt ging und ich nicht weiter fahren konnt .
Als 2 Wagen habe fahre ich zufällig auch den BMW X5 / E53 3.0i 10 Jahre und jetzt den E70 . 4,8l auch alles gut nie im Urlaub stehen geblieben oder etwas unerwartetes gehabt :-)

Natürlich Pflege ich auch beide Karoosen , Ölwechsel jedes Jahr auch wenn ich nur 5000 km / Jahr mit dem Sl unterwegs bin.

Der Sl55AMG ist ein sehr kopmlexes Auto mit viel Ausstattung und Sportwagen Power da muß man im jahr schon auch präventivmaßnahmen wie ABC Öl / Kompressor Lager ÖL Getriebespühlung usw investieren ..
Aber wie schon erwähnt er dankt es mir.

Ich wollte hier mit dem Post einfach mal rüberbringen , dass es auch anders geht.

Grüße Stefan

kann ich nur bestätigen! Dank Präventivmaßnahmen wie Stefan schon erwähnt und dem hervorragenden Infostand im sl230 forum, keine größeren Probleme ????
Grüße Bernhard

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen