sitzschiene für Jimny
Hallo Zusammen !
Als stolzer Besitzer eines Suzuki Jimny habe ich ein kleines Problem :
Der Sitz lässt sich für mein persönliches Wohlbefinden nicht weit genug nach hinten schieben. Dadurch stoße ich mit dem linken Knie immer etwas gegen die Konsole mit den Fensterhebern.
Hat jemand eine Idee wie man dies Problem lösen kann oder weiß jemand ob es möglicherweise längere Sitzschienen gibt, die man verbauen kann ????
Danke für eine Info
Julia-x
11 Antworten
ich schlage dir vor, noch eine zweite Garnitur Schienen zu montieren.
Du hast ja jetzt oben oder unten, weiss ich nicht, eine Garnitur Schienen verbaut.
Und dort, wo du jetzt keine hast, montier eine Zweite Schienengarnitur. Notfalls mit einem Flacheisen dazwischen zum anschrauben. Oder ein Formrohr. Was leichter geht.
Michi
Wozu?
Wennst es geschickt machst, sieht es ja eh keiner.
Und wenn du gut arbeitest, ist es genau so sicher, wie nur mit einer Schiene.
Michi
Denke schon !
Thema Airbag, Gurte und überhaupt.
Was auch der grund ist, warum Suzuki sowas so gar nicht freigibt. Sicherheitsrelevanter Eingriff ins Auto. Frag doch mal den Suzi-Händler was der dazu denkt....
Ähnliche Themen
Du meine Güte.
Niemand greift einen Sicherheitsgurt oder einen Airbag an.
Und das man Suzuki nicht fragen braucht, ist ja wohl logisch. Glaube nicht, dass irgendwer dahin gehend Test´s gemacht hat. Und demnach gibt es auch keine Freigabe.
Ach ja, und auf den Boden spuken tue ich auch. Darf ich aber auch nicht.
Mit einer zweiten Sitzschiene ändert sich in Punkto sicherheit gar nichts. Bei einem Aufprall brauch die Sitzbefestigung nur den Sitz halten. Den Körper hält ja logischerweise den Gurt.
Einfach nur den Hausverstand gebrauchen.
Michi
Nein lieber Michi, so einfach ist das Thema leider nicht.....
Will daraus jetzt auch kein Faß aufmachen, aber man stelle sich vor, die Kundin rutscht beim Unfall unterm Gurt durch oder der Airbag kann nicht wirken, oder erschlagen von B-Säule oder weiß der Geier was, dann ist Suzuki in den Schlagzeilen und die Kundin wegen nicht freigegebener Modifizierung ihres Autos in der Bredouille !
Natürlich ist es immer wieder ein anderes Buch, was a) auch wie gemacht wird und b) tatsächlich passiert, aber so einfach wie´n Gurtwarner abstellen, ist des nu net....
Weisst Du ob die anderen Montagepunkte wirklich halten oder längere Schienen stabil genug sind ? Auch wenn beim Jimny der NCAP-Kelch noch weit entfernt ist (bzw. das Ergebnis wohl entsprechend ausfiele 😰)....?
Ich gebe als Tipp den Händler/TÜV zu befragen, da diese Anfrage schon desöfteren gestellt wurde, von wegen längere Sitzschienen, ggf. mal in Jimny-Special-Foren schauen was da so getan wurde, und sich vielleicht dran halten, bevor man fuhrwerkt ohne Sinn und Verstand ! Der Derk weiß als "langes Elend" darüber bestimmt mehr, der crosst auch gern die Server 😁
Zeigefinger-Modus off 🙂
PS: bin selbst so´n Elend, und hab eigentlich eher Probleme, den ersten Gang und das rechte Knie in Gleichklang zu bringen, ist´s denn wirtklich so bad, lieber Threadersteller, oder ist´s reine Komfortgeschichte ?
Hi all !
Danke für Eure Tipps und die vielen Hinweise
Erst einmal
trotz des doch rechtweiblichen User-Name bin ich ein Kerl.
Ich bin 186 cm groß und 115 kg schwer. Da erübrigt sich glaube ich ein bißchen die Frage des Komforts. Der Bauch stört nicht. Da ist genug Platz. Was aber wirklich blöd ist, daß ist das das linke Knie die ganze Zeit gegen die Box mit dem Fensterheber stößt.
Ehrlich gesagt, wenn das Auto nicht zu 90% von meiner Frau gefahren würde, dann hätte ich ihn wohl deswegen nicht gekauft.
Ich habe mich jetzt in mehreren Foren, auch dem Jimny-Forum umgesehen und da haben ziemlich viele Leute eine Lösung mit 4 Blechplatten in 6-8 mm dicke mit 2 Bohrungen verwirklicht. Eine Bohrung wird dann mit der serienmäßigen Bohrung der im Wagenboden verschraubt. Die andere Bohrung wird mit der Bohrung der Sitzschiene verschraubt. Es handelt sich dabei um M8 bzw. M10 Schrauben in 8.8. Güte. je nach längeder Bleche und des Bohrungsabstandes kann man dann bestimmen wie weit man nach hinten kommt. Länger als 5 cm halte ich aber nicht für sinnvoll, notwendig und technisch sicher.
Vom technischen Standpunkt ist das m.E. genauso stabil wie die Verschraubung im Wagenboden. Zumal die Werksmäßig verwendeten Schfraubne noch nicht einmal einen gütevermerk aufweisen. Ich denke mal daß ich einen Crash ,bei dem sich die Sitzschienen aus der Verankerung reißen, entweder gar nicht oder nur so überlebe, daß dies mein kleinstes Problem ist.
Ehrlich gesagt, muss bei meiner doch recht ,,barocken Figur" der Gut noch gebaut werden unter dem ich durchrutschen kann.🙂🙂🙂😉
Bleibt die Entfernung zum Airbag und die Entfernung zum gurt am oberen Umlenkpunkt.
Bei einem kleiner Crash müsste sich als Folge ergeben, daß ich, wenn überhaupt einen etwas längeren eg habe, bis der Gurtstraffer wirkt. Auf den Airbag und den Weg dahin dürfte es sich nicht besonders auswirken. ( 5 cm weiter hinten.)
Der Tüv gibt hierzu keinen Segen, da hierfür Tests etc notwendig sind.
Der Suzuki-Händler wollte ebenfalls nicht dran. Ist aber auch klar.
Ich werde diese Lösung bauen und über meine Erfahrungen gerne berichten bzw. Auskunft geben
Salut
Julia-x
Hi
Wir streiten nicht, wir diskutieren.😁
Bezüglich der Schiene: Ich habe vorgeschlagen, eine Zweite Schiene zu montieren.
So kann er an der originalen Schiene verstellen und auch noch an der zweiten.
Befestigt logischerweise an den originalen Haltepunkten.
Nachdem die Sitze ja in der Regel mit sagenhaften M6 Schrauben angeschraubt sind, mache ich mir wegen der Festigkeit wirklich keine Sorgen.
Und zum unter dem Gurt durchrutschen:
Hier ist das Gegenteil der Fall. Da der Sitz ja um ca. 3cm höher wird, ist ein Rausrutschem unter dem Gurt noch schwieriger, als mit nur einer Schiene.
Aber das ist nur meine Meinung. Ich selber habe solche und ähnliche Umbauten gemacht. Und anstatt der M6 Schrauben, pflege ich in der Regel M8 oder mehr zu nehmen und anstatt der 8.8 Schrauben, nehme ich auch hier höherwertigere.
Solche Umbauten, die ich mache, sind ganz sicher robuster, als das oft wirklich wackelige Originalzeugs.
Michi
Moin,
gibt es irgendwo Bilder von einer einfachen Lösung?
@julia
Bin 1.96 und hab noch ein paar Grämmchen mehr. Kann es also schon nachvollziehen, was Du da schreibst, auch wenn ich wie gesagt eher die Gänge in der Kniekehle habe 🙂.
Mir geht es ja eigentlich nur darum, dass wenn TÜV und Hersteller nein zum "Segen" sagen, Du (und die Frau auch !) daran denken solltet, dass evtl. Unfälle in ihren Personenschäden und deren Begutachtung möglicherweise recht negativ für Euch als Fahrer ausfallen können.
Der Rest - wie bereits beschrieben - ist technisch sicherlich machbar und mag individuell zu lösen sein.
Nur nicht dass es heißt, hätt mal wer vorher gesagt auf was man sich u.U. einließe.....
Danke !
Hallo tha'rock !
Danke für die Hinweise.
Ich gebe zu, daß mir diese Seite der Geschichte auch nicht sonderlich gefällt.
Aber : Ich denke, daß dies wohl hauptsächlich ein Problem gibt wenn die Konstruktion abreißt und dadurch ein Unfall entsteht.
Du hast Recht und ich danke Dir ganz herzlich für Deine Hinweise !!!
Salut
Julia-x