Sitzeinstellung - Rückenschmerzen! Hilfe!
Hallo Leute,
bin jetzt seit 5 Wochen stolzer Besitzer eines E500 Coupé mit nahezu Vollausstattung. Ein Wahnsinns-Auto, von dem ich jeden Tag aufs neue begeistert bin - ja, wenn die Sitze nicht wären 😰
Ich hab die teuren und wohl besonders rückenfreundlichen Multikontursitze verbaut und komme überhaupt nicht mit ihnen zurecht. Seit ich das Auto habe, habe ich Rückenschmerzen. 🙁
Ich habe mittlerweile alles probiert - Sitze hoch, tief, aufrecht, geneigt, Lordosenstütze stark oder schwach aufgepumpt... egal wie ich diese Dinger einstelle, nach einer gewissen Zeit tut der Rücken weh (Lendenwirbelsäule).
Die Sitze machen entweder einen Rundrücken (Luftpolster schlaff) oder sind schon bei minimalem Aufpumpen sofort viel zu hart und drücken auf die Wirbelsäule.
Auch die Sitzposition ist nach einer gewissen Zeit viel zu verkrampft. ich hab immer den Eindruck, dass der Sitz zu weit vorne ist und dadurch die Beine nicht genug gestreckt sind. Dadurch muss ich die Beine zum Bremsen oder gasgeben leicht anheben. Aber wenn ich den Sitz ganz nach hinten fahre, kann ich zwar die Beine besser strecken, aber das Lenkrad ist dann viel zu weit weg, obwolh ganz nach hinten gestellt. Ich bin übrigens normal groß (172cm).
Ich hab sogar schon die Sitzposition im Vorgänger-Auto (BMW 3er-Cabrio mit Sportsitzen) auf den Zentimeter genau vermessen und auf das neue Auto übertragen... aber hilft nichts.
Die einzige Abhilfe ist ein Stück Schaumstoff, das den Lendenwirbel-Bereich besser aufpolstert. Besser noch zusätzlich ein Stück Schaumstoff, das die "Ritze" zwischen Lehne und Sitzfläche schließt.
Nur mit diesen Schaumstoffstücken sind die Schmerzen weg. Bei meinem alten BMW ist diese "Ritze" viel weniger ausgeprägt...
Da ist auch immer das Gefühl, dass die (untere) Lordosenstütze zu weit oben sitzt.
Das kann doch nicht sein... bin ich so ein Krüppel oder sind die Sitze von BMW so viel besser als die von Daimler? Oder bin ich zu blöd, die Sitze einzustellen?
Bin mal auf eure Meinung gespannt!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für eure Antworten!
@Howard Dillier ja, genau so ungefähr waren meine ersten Wochen im neuen Auto. Alles probiert, nix passt.
Was mir gerrade auffällt: die Sitze sind wohl bei Mercedes (Multikontursitze) wohl eine Spur zu hart... und das Lenkrad muss wohl bei den meisten ganz nach hinten verstellt werden.
Mal noch ein kleiner "Zwischenbericht": ich meine, dass ich mittlerweile eine halbwegs gute Sitzposition gefunden habe... mal sehen, wie sich die Sitze "eingesessen" anfühlen. Evtl. können die Probleme auch von meinem Rücken kommen (ISG-Blockade, mein Physio hat's inzwischen wieder "hingebogen"😉.
@smedds das mit dem Kissen im Rücken überleg ich mir noch, das wäre halt dann die Notlösung. Irgendwie sollte halt auch der Sitz sich an mich anpassen statt umgekehrt ;-)
@Howard Dillier das Coupé ist es aus zwei Gründen geworden: ein Cabrio besitze ich bereits, BMW 330Ci, BJ 2004, scheckheftgepflegt, 100% Originalzustand, ausschließlich von mir selbst gefahren. Wird sich mal ein Klassiker.
Der zweite Grund: ich hab einfach gegen Jahresende geschaut, was an wirklich guten Angeboten da war. Das Coupé hab ich dann für 38,5% Rabatt bekommen (EZ 03/16, knapp 2.000 Km.) Deshalb bin ich ja auch von BMW auf Mercedes umgestiegen. Bisher bin ich auch absolut begeistert. Leistung und Drehmoment bis zum abwinken, vor mir machen alle auf der Autobahn platz, scheint wohl im Rückspiegel ziemlich aggressiv auszusehen *grins*
Ok, falls ihr nichts mehr hört, hab ich meine ideale Sitzposition gefunden....
17 Antworten
Als ich von einer E-Klasse Limousine (W211) auf das E-Coupe umgestiegen bin, hatte ich auch starke Probleme eine gute Sitzposition zu finden. Egal wie ich es eingestellt hatte, ich bekam Verspannungen im Rücken (und ich bin erst 33 Jahre alt).
Da ich die normalen Sitze im Coupe habe, fehlte mir am meisten die Lordoseneinstellung die meine Limo vorher per Drehrad hatte.
Nach nun rund 50.000 km habe ich aber doch eine gute Sitzposition gefunden und keine Rückenverspannungen mehr 🙂
Hallo zusammen,
auch wir haben die Erfahrung gemacht, dass es nicht die bequemsten Sitze sind, die in unserem A207 eingebaut wurden. Wir haben allerdingsr auch nur die "normalen" Sitze und nicht die Multikontursitze. Nach maximal zwei Stunden Fahrt ist "Feierabend", dann muss eine Pause gemacht werden, weil die Schmerzen nicht mehr auszuhalten sind. Wir haben auch schon so gut wie alle Sitzpositionen ausprobiert. Ohne Erfolg! Natürlich kann das auch an den Figuren meiner Frau und mir liegen. Fest steht aber, dass die Sitze in unserem vorherigen SLK (R171) bedeutend besser waren.
Also ich kann mittlerweile auch 700 km am Stück fahren ohne Probleme, hab meine Sitzposition gefunden :-)