Sitze V70 D5
seit einer Woche bin ich nun stolzer Besitzer eine V70 D5 mit Sportsitzen. einer der Gründe, nach BMW und Mercedes wieder zu Volvo zu wechseln, war der mangelnde Sitzkomfort in deutschen Autos - Sitze zu hart und im unteren Bereich zu ausgeformt - dadurch Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich. In meinen bisherigen Volvos (850 T5 Bj 95, V70TDI Bj97, S80 Bj 99) konnte ich schmerzfrei Sitzen. Zu meiner Überraschung fingen schon am ersten Tag mit 300 km Autofahrt die Probleme an. Ein Blick in die Rückenlehne brachte dann Klarheit: die Sitze im neuen V70 haben mit dem, was Volvo bisher gebaut hat, wenig zu tun. Gibt es jemanden der ähliche Erfahrungen hatte ? Kann man eine Sitzlehne aus einem V70 alt in einen V70 neu einbauen? Sonst irgendwelche guten Ideen?
Würde mir irgendwie leid tun, ein Topauto nach kurzer Zeit wieder verkaufen zu müssen, weil der Rücken nicht mitspielt.
Gruß aus HH
Jan
***
11 Antworten
Hallo Tornado !
Auf keinen Fall darfst Du irgendwas an dem Sitz zwischen alt und neu tauschen.
Noch nicht einmal z.B. Sport Lehne an Standardsitzkissen im gleichen Baujahr.
Der Sitz ist bei allen Autos ein Sicherheitsrelavantes Bauteil und erst recht bei Volvo integraler Bestandteil der
Sicherheitsausstatung.
Vor allem haben die neueren WHIPS im Lehneneinsteller integriert, während die letzte Generation dass nicht hatte.
Es dürfte also auch garnicht passen.
Grüße
CS
sitze
Hallo CS,
das hatte ich mir auch schon gedacht, war auch eher eine "verzweiflungsidee". gibt es profis für sitzumbauten, die z.B die Polsterung so verändern, daß es paßt?
Ich denke, daß selbst erhebliche Kosten ok sind, da die Alternativen noch bitterer aussehen....
Gruß
Jan
***
Ich bin mit dem neuen V70 noch keine ganz langen Strecken gefahren, habe aber auch den Eindruck, dass der Höhepunkt der Sitzentwicklung mit dem alten V70 erreicht war. Die Sitze im neuen gefallen mir auch nicht so gut, wobei mir persönlich der Standardsitz noch mehr zusagt als der Sportsitz, den ich schwammiger finde, obwohl das von einem Sportsitz eigentlich nicht zu erwarten wäre. Vielleicht ist es ja nochmal einen Versuch wert, den Standardsitz etwas ausgiebiger zu probieren. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Tausch des Sport- gegen den Standardsitz wenigstens möglich ist, allerdings auch mit erheblichen Kosten verbunden.
Ansonsten sollte ein Autosattler auch in der Lage sein, die Polsterung abzuändern, um das Problem vielleicht zu lösen.
Gruß
Jörg
Hasllo !
Mit Langzeiterfahrungen kann ich nicht dienen,
aber bzgl. der Modifikation kann ich Jörg nur zustimmen.
Mehr fällt mir auch nicht ein.
Grüße
CS
Ähnliche Themen
Hallo zuammen
kann eure Meinung über die Sitze überhaupt nicht teilen. fahre einen cross country (seit 1 Jahr / 28'000 km) und finde die Sitze absolut top. Fuhr vorher einen 850 er, dessen Sitze auch schon gut waren.
Nonspto Etappen von 5-6 Stunden sind ohne Rückenschmerzen zurückzulegen und meine Bandscheibe freut sich jedesmal vom Bürostuhl in den Volvostuhl zu wechslen.
Elmar
Also auch ich finde die neuen Sitze weder schlecht an sich noch schlechter als die im letzten V70. Aber es hat ja jeder einen anderen Rücken und daher verwundert es mich nicht, dass es auch Leute gibt, die mit den neuesten Sitzen nicht klarkommen.
Das mit dem WHIPS stimmt und macht den Sitz zu einem wichtigen Bestandteil der Sicherheitsausrüstung. Allerdings wurde WHIPS auch noch für einige Zeit in die älteren Sitze im S/V/C70 eingebaut. Daher würde ich an deiner Stelle vielleicht doch mal bei einer Volvo-Werkstatt anfragen, ob die Verankerungen mit dem Auto bei beiden Sitzen kompatibel sind und nicht eventuell ein Austausch möglich wäre.
Eine ausgiebige Probefahrt mit einem Auto mit Sportsitzen wäre natürlich auch noch eine Alternative. Ein Standardsitz sollte sich mit vertretbarem Aufwand gegen einen Sportsitz austauschen lassen.
Viel Glück und Erfolg jedenfalls bei der weiteren Bewältigung deines Problems.
Hi Tornado!
Die Sitze im Volvo kann man doch so vielfältig verstellen - da muss doch auch was für Dich dabei sein? (Lordosenstütze, Sitzhöhe, Neigungswinkel Sitzfläche...)
mfG - linn
PS: Volvo hat als erster Hersteller anfang der 70er orthopädische Sitze eingeführt; blieb bis heute erhalten
hi linn,
tja, die Verstellmöglichkeiten sind schon da; es geht aber um die unteren ca 30cm der Rückenlehne. Wenn ich beim alten Modell die Lordosenstütze (die viele Leute als sehr angenehm empfinden) auch nur eine halbe Umdrehung über "lose" gedreht habe (oder meine Frau, die das Auto ab und zu fuhr) fingen die Schmerzen an. Beim neuen Modell ist es auch bei ganz weggedrehter Lordosenstütze so, als ob etwas in den unteren Rücken drückt. Mein Rücken ist natürlich nicht normal, sondern durch jahrelangen Leistungssport etwas mitgenommen. In einigen Autos kann ich perfekt sitzen (Smart, Mercedes A-Klasse, BMW Z3, alle älteren Volvos) in anderen eben nicht. Die oben genannten Autos sollen es aber nicht sein. Wer will schon im Smart 30.000 km im Jahr fahren - geht auch, muß man aber nicht wirklich haben....
Habe jetzt die Sportsitze und werde den Standardsitz mal ausprobieren.
Gruß aus HH
Jan
***
...es gibt ja noch so Umschnallkissen, die die Wirbelsäule unten unterstützen sollen. Natürlich nicht die optisch ansprechenste Methode und wegen der Seitenairbags muss man bei der Befestigung sicher auch etwas aufpassen.
Schau doch mal zu einem Autosattler, vielleicht kann der genau an der Stelle etwas unterlegen, wo Dein Rücken Unterstützung braucht?
mfG - linn
Ich wollte jetzt nicht so verstanden werden, dass ich die Sitze im neuen V70 schlecht oder nicht langstreckentauglich finde. Ich habe aber den Eindruck, dass die Sitze im alten Modell für mich besser geeignet sind. Da ich ja mit dieser Meinung nicht ganz allein bin, während über die Sitze der älteren Modelle nur ganz vereinzelte Klagen kamen, ist es aber vielleicht doch möglich, dass hier zumindest für einen Teil der Kunden in die falsche Richtung entwickelt worden ist. Das Problem ist vielleicht, dass man, auch wenn man ein gewisses Optimum erreicht hat, irgendwann nur um des Änderns willen ändern muss (einfach um dem Kunden mal was neues zu bieten). Dabei wird dann fast zwangsläufig das erreichte Optimum wieder verlassen. Eine ähnliche Diskussion könnte man übrigens auch zu den Anzeigeinstrumenten führen, aber das gehört jetzt wohl nicht hier herein.
Bezüglich älterer Sitze mit WHIPS rate ich dringend ab. Die letzten alten V70 mit WHIPS hatten kombinierte Kopf-/Brust-Seitenairbags, die wesentliich größer sind als die heute eingesetzten. Hier sind m. E. Probleme mit dem Kopfairbag des neuen V70 nahezu garantiert. Ich weiß auch nicht, wie weit die alten Seitenairbags in die aktuelle Elektronikarchitektur passen.
Gruß
Jörg
Hallo Zusammen !
Ich will nicht der Oberlehrer sein, also verzeiht mir, aber das tauschen von Sitzen über Plattformgrenzen hinweg - ggf. sogar nur über Baujahre einer Plattform - verbietet sich automatisch, selbst dann wenn es von der Bodengruppenverankerung passen würde.
(siehe oben)
Die gesamte Abstimmung eines Sitzes ist an das jeweilige Modell stark angepaßt. Diese Anpassungen verstecken sich für den Laien in oft winzigen Details. Selbst minimal andere Winkel der Höhen- bzw. Neigungeinstellergeometrie oder andere Schaummischungen verändern das Verhalten bei Front- bzw. Heckaufprall.
Also bei Problemen mit dem Sitzkomfort fragt Euren Volvo-Händler (der ggf. bei Volvo anfragt), oder einen Autosattler.
Schöne Grüße
CS