Sitze Meriva B
Guten Tag,
ich habe im März 2014 für meine Frau einen Meriva B mit sehr viel Zubehör gekauft.
Sie ist 1,60 m groß und zierlich, so dass sie den Sitz weit nach vorne und höher stellen muss.
Dabei ist die vordere Kante des Sitzes so hoch, dass diese sehr unangenehm unter dem Knie drückt.
Das Problem aus meiner Sicht ist die Art der Verstellung, denn der Sitz wird nicht parallel höher gestellt, sondern verändert den Sitzwinkel.
Ich habe nunmehr kurzfristig Abhilfe geschaffen, indem ich die Sitzschienen hinten um 3,5 cm gehoben habe.
Hat jemand das gleiche Problem und/oder weiss man eine Lösung dafür?
Gruss
Alfred
Beste Antwort im Thema
Vor allem unterscheiden sich auch die Standard-Sitze in den jeweiligen Ausstattungslinien und Modellen. Und nach ausführlichen Sitzproben in verschiedenen Fabrikaten (VAG-Konzern, Hyundai I30 und Opel Astra) kann ich getrost sagen, dass die Standardsitze überall einen ähnlichen Sitzkomfort bieten, eine Lendenwirbelstütze ist hier wie dort nicht serienmäßig und an Ausstattungspakete/Linien geknüpft.
Erst mit aufpreispflichtigen Sitzen/besserer Ausstattungslinie unterscheiden sich die Hersteller untereinander.
Aber Opel deswegen generell schlecht zu reden.... na ja.
34 Antworten
Ja nu, doch so pauschal das ab zu urteilen. naja.
Ich hätte es noch zwischen Corsa+AdAM am ehsten verstanden, denn hier sind tatsächlich gleiche verbaut (wie sovieles im unmerklichen)!
Aber zwischen Meriva, Astra und Insignia, dazu andere Einbaupositionen (Van, Kompakt, Limousine), Polsterungen, bzw. Verstellbarkeiten etc.
Oder willst du bei KIA/Hyundai von Picanto/i10 bis zum Flaggschiff alles gutheißen, für bequem befinden ?!
Vor allem unterscheiden sich auch die Standard-Sitze in den jeweiligen Ausstattungslinien und Modellen. Und nach ausführlichen Sitzproben in verschiedenen Fabrikaten (VAG-Konzern, Hyundai I30 und Opel Astra) kann ich getrost sagen, dass die Standardsitze überall einen ähnlichen Sitzkomfort bieten, eine Lendenwirbelstütze ist hier wie dort nicht serienmäßig und an Ausstattungspakete/Linien geknüpft.
Erst mit aufpreispflichtigen Sitzen/besserer Ausstattungslinie unterscheiden sich die Hersteller untereinander.
Aber Opel deswegen generell schlecht zu reden.... na ja.
Das hat nichts mit schlechtreden zu tun. Selbst mein 15 Jahre alter SAAB mit 220.000 KM hat bessere Sitze. Es ist leider so, dass Opel sich heutzutage nicht mehr mit den deutschen Herstellern messen kann.
Auch die Japaner sind schon besser.
Ich finde das auch nicht gut, aber was ich mit meinem Meriva erlebt und bei Nachfragen dann vom Händler für Antworten bekommen habe ist in meinem Augen reine Abzocke.
Da sind meine Erfahrungen mit den Händlern der japanischen oder schwedischen Marken wesentlich besser.
Auch mit schlechtem Sitz und Aua im Kreuz : Der Meriva rennt wie die Sau.
Es gibt doch eine Zwischenstufe bei den Sitzen neben "Normal" und "AGR": Die Komfortsitze kosten um die € 180 und bieten verstellbaren Neigungswinkel plus ebensolche Lordosenstütze. Damit bin ich zufrieden. 🙂
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von morbsch
.. Es ist leider so, dass Opel sich heutzutage nicht mehr mit den deutschen Herstellern messen kann...
ja "genau", nur weiter so pauschal mit dem nonsense: AdAM, Corsa, Meriva, Astra, Insignia,....alle haben in allen Ausstattungen schlechte Sitze für alle Menschen.
@walter
Genau das ist es, was mich so ärgert. Für einen vernünftigen Sitz soll man wieder zahlen.
Ich finde, dass meiner mit knapp 23.000,00 € ( Liste) als Neuwagen schon teuer genug ist.
@flex
Das ist keine Pauschalierung. Für die besseren Ausstattungen wird ja auch verlangt, dass Du Deinen Geldbeutel weiter aufmachst.
Ich habe von den Basisversionen gesprochen. ( Siehe unten )
Wenn Du das alles nicht glaubst, dann setzt Dich doch mal in einen vergleichbaren Mitsubishi, Honda, Hyundai oder Toyota usw.
Also ich saß in Standardsitzen des I30 und von "besser" würde ich da nicht sprechen wollen. Aber ist auch geschmackssache, mir waren die Sitze viel zu weich.
Übrigens hat man schon immer für bessere Sitze Kohle bezahlt, nur es waren zumeist Sport- oder Komfortsitze und keine AGR-Sitze, eine neuerliche negative Entwicklung kann ich da nicht erkennen.
So zahlt man selbst in der Luxusklasse bei BMW 7er und Co. deftige (!) Aufpreise für bessere Sitze.
Zunächst mal kann sich Opel nicht mit BMW und Co. messen.
Wer sich ein Wägelchen wie den 7er zulegt, dem ist der Aufpreis für diversen Kram völlig egal.
Das wissen auch die Hersteller.
Es mag sicherlich nicht am Sitz liegen, aber irgendwo müssen ja die steigenden Absatzzahlen der Asiaten herkommen.
Deine Argumentationslinie ist schon ziemlich wirr.
Erst sind laut eigener Erfahrung "alle Sitzsysteme" von Opel den anderen Herstellern unterlegen, eine Konkretisierung erfolgte nicht (nur dein Meriva mit knapp 23 k Listenpreis, dann werden Aufpreise verteufelt, welche für bessere Sitze fällig werden.
Nun sind die anderen Sitze der asiatischen Hersteller doch nicht mehr besser und das hier nur ein "Rumgerate" warum andere Hersteller mehr absetzen ?!
Nun ja, mag jeder halten wie er mag.
Ich habe übrigens nicht Opel Sitze mit von BMW verbauten Sitzsystemen verglichen, sondern lediglich die Aufpreisgestaltung dargestellt, so hat fast jeder Hersteller bessere Sitze für Aufpreise im Programm, entweder einzeln erwerbbar oder gekoppelt an Ausstattungslinien.
Da ist Opel keine Ausnahme.
Klar AGR-Sitze als Standardsystem wären klasse, gibts aber nicht.
pauschal die asiaten ? das wäre auch noch zu differenzieren !
Insbesondere bei den Japanern fällt mir da nicht soviel rosiges auf...
- Was Mitsubishi hier nur noch mühsam zusammenkleppert, naja.
- Nissan hat zum Glück seinen Qashqai, in der "Golf-Klasse" total versagt. Könnte erst jetzt nach x Modellgenerationen Totentanz was folgen. Der Micra war schon besser !
- Toyota hat einen besseren Ruf (zu seiner Zuverlässigkeit und Hybrid-Interessierten) und wird daher fast schon trotz seines Designs gekauft ;o)
Mazda, das will ich auch allzu gern persönlich dann ins positive rücken. Technik + Design gewinnen enorm in letzter Zeit !!!
Die Koreaner, Kia/Hyundai, joh. Die lernen ungemein + schneller als die Japaner. Mächtig Respekt !
Wenn ich einen Japaner für 23 TSD Eurönchen erwerbe, habe ich bessere Sitze als in meinem Meriva.
Das ist meine eigene Erfahrung.
Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt.
Unabh. davon wer das Auto baut - ich muß mich erst mal reinsetzen, dann weiß ich wer (für mich) die geeigneten Sitze baut. Nicht mehr und nicht weniger.
Nicht ganz richtig, aber fast.
Wer die richtigen Sitze baut, merkst Du dann, wenn Dein Rücken nicht mehr so will wie er soll.
Um Fahrzeugsitze, gleich von welchem Hersteller, wirklich beurteilen zu können, reicht ein erstes Reinsetzen überhaupt nicht.
Erst wenn man mal auf einer längeren Strecke den Sitz "erfahren" hat, kann man wirklich sagen, ob er für den individuellen Körperbau angenehm ist.
Dies wiederum hängt auch von der Köroergröße ab. Kleine Fahrer (1,60m - 1,75m) müssen zur bequemen Bedienung der Pedale die Beine in einer mehr gestreckten Position halten, was bei der Schrägstellung der Sitzfläche der Standardsitze auf Dauer zu einem unangenehmen Druck auf der Rückseite der Oberschenkel führt (So jedenfalls bei mir!).
Größer gewachsene Fahrer halten die Beine in einer mehr angewinkelten Haltung, die Oberschenkelrückseite ist mehr entlastet und der Druck der Sitzflächenkante ist weniger zu spüren.
D.h.: Autositze ohne verstellbare Sitzflächenneigung (und natürlich verstellbare Lordosenstütze!) taugen eigentlich nicht viel und sind nur den "BWL-Rotstiftakrobaten" geschuldet
Das gilt auch für die "ach so guten Meriva-Sitze" in Standardausführung.
Natürlich sind Saab-Sitze und Volvo-Sitze (s.o.) wesentlich besser, weil die Skandinavier schon vor Jahrzehnten erkannt haben, dass ein orthopädisch guter Sitz nicht nur der Gesundheit des Fahrers dient,
sondern auch wesentlich die(positive) Einstellung des Fahrers zu seinem Fahrzeug beeinflusst.😁
Fazit: Happige Mehrpreise oder Koppelung an Ausstattungsvarianten für ordentlich einstellbare Vordersitze (Auch der Beifahrer hat einen guten Sitz verdient!) sind einfach eine Frechheit!
Dies gilt für alle Herstelle,r einschließlich Opel!!!
Also ich bin 1.98m und hab mit dem Standardsitz keine Probleme. Was zu verstellen geht, langt.
Nur hätte ich lieber ein Drehrad wie beim Vorgänger, statt Kipphebel für die Lehnenneigung.
Im ggs dazu hat+muß man bei manch anderem tatsächlich mehr verstellen können, damit es auch mir bequem ist.
Bei einer B-Klasse war ich da auch erstmal beschäftigt, bzw. die Sitzneigung beim Zafira-A/-B wollte auch erstmal in entsprechende Position gezogen sein und darüberhinaus war die Längsverstellung weiterhin dürftig/zu kurz.
Freilich langt das Probesitzen im Autohaus nicht für die "Ausdauerqualität" aber wenn es dort schon hakt, muß ich mich nicht weiter beschäftigen. Und das merk ich allein bei meiner Größe recht schnell...;o)