Sind hier auch Kehrmaschinenfahrer vertreten?

Hallo Leute,

ich wollte einfach mal in die Runde fragen, ob hier im Forum auch Kehrmaschinenfahrer vertreten sind ?

Gruß Heiko.LS

37 Antworten

hallo euch allen,
also ich kann euch sagen,das das ding hinten an der kehrmaschine nicht heckabsaugung heisst,sondern Fläschenabsaugung.das mit der sauberkeit ist so ein ding.es kommt ja ganz drauf an,was die baufirma bestellt.wenn die eine kehrmaschine bestellen,bekommen sie eine und wenn sie eine kehrmaschine mit hochdruckanlage bestellen,bekommen sie eine und wenn sie eine kehrmaschine mit Fläschenabsaugung und hochdruckanlage bestellen bekommen sie auch diese.das ding bei der sache ist das geld die tollen EURO s.genau wie der wildkrautbesen.alles was extra bestellt wird,muss auch extra bezahlt werden.denn allein die preisunterschiede vom 600 tellerbesen zum 900 oder 1100 tellerbesen.da liegen ca 70 euro und wenn mann die vielen verschiedenen sorten von wildkrautbesen nimmt,kann mann wenig oder viel euro ausgeben um wildkrautbeseitigung zu betreiben.und das mit dem vier achser und der hochdruckanlage ist wunderschön,aber was machst du wenn sie hinter dir tragschicht einbauen wollen und du aber alles richtig nass gemacht hast.welcher kleber soll darauf halten?????????????????? mit einer fläschenabsaugung und hochdruckanlage ist es löschblatt trocken und sie können sofort hinter mir anspritzen und einbauen.ich hoffe ,ich konnte etwas aufklärung betreiben.

Du weisst ja warum die immer gleich hinter Dir her einbauen wollen oder??

Damit man nicht sieht wie dreckig die Strasse immer noch ist wenn man einbaut...... 😉 😁😁
Die Kehrmaschinen haben ja auch keine richtige Hochdruckanlage drauf. Die liefert irgendwie so 100-150ltr./min bei vielleicht 150bar oder so. Das ist nicht viel.....

Klar ist absaugen eine feine Sache, keine Frage! Wer organisieren kann kann auch mal zwei bis drei Stunden "Luft" einbauen damit das selber trocknen kann. Die Wischmaschinen bringen das nie so sauber hin wie z.B. ein Fahrzeug mit Waschbalken. Meist sind es Kanalreinigungsfahrzeuge die richtig Power haben. Die können viel mehr Wasser laden und den Belag sauber machen, dafür haben sie keine Absaugvorrichtung mit einem Gebläse. Wobei absolut trocken wird es mit der Heckabsauganlage auch nicht. Es bleibt feucht, nicht nass aber feucht.

hi,das wird spannend.
wir beide sollten uns mal bei einer flasche beam zusammen setzen und das aus diskutieren.das gibt ne menge spass,glaub ich.lach.es ist nicht mehr feucht,wenn mann die fläschenabsaugung (saugschächte) richtig eingestellt hat,denn was bringt eine neue oder die beste maschine wenn der Fahrer,Bediener nichts taucht.lololol.ich habe auch so ein paar arbeitskolegen.schmunzel.aber im herbst oder wenn kein wind geht reichen dir keine drei oder acht stunden bis die strasse trocken ist.die wetté würdest du auf jeden fall verlieren.ich mache das nicht erst seit dem 01.11.2010.🙄

Hier hat es mehrere Schliermaschinen im Einsatz.

Wenn der mit der Hecksauganlage drüber ist ist es nicht mehr nass, aber "staubtrocken" ist es nicht, bei keinem.
Ich sehe das Einsatzgebiet einer Wischmaschine (eigentlich müsste es ja Verschmiermaschine heissen^^) hauptsächlich wenn irgendwo Sand, Split oder Dreck auf der Strasse liegt und das gröbste eingesaugt und zusammen gekehrt werden muss. Da sind die Dinger absolut richtig posisitioniert. Sie nehmen den gröbsten Dreck auf und verschmieren den feinen auf dem Boden, so ist er auch gleichmässig verteilt. :d. Wenn es dann  trocken ist staubt es einfach erneut wieder.....

Aber um eine Strasse wirklich sauber zu machen ist eine Wischmaschine falsch! Ich sehe das ja hier bei uns. Hier wird Teer eingebaut wo unsere Kundschaft teilweise fragen würde, wann man denn mit reingen beginnen würde. Von sauber keine Spur, nachher wundert man sich wenn der Belag nicht hält.

Also wir haben früher sehr viel gewaschen. Montag gegen abend  gewaschen und am Dienstagmorgen wurde eingebaut. Oder Montagmorgen gewaschen und am Nachmittag wurde eingebaut.

Du bist mit einer (Ver)wischmaschine chancenlos gegenüber einem Kanalreinigungsfahrzeug mit Waschbalken. Die liefern teilweise bis 250bar und über 400ltr./min..
Die Wischmaschine hat Berechtigungen im Bereich zusammensaugen, Grobreinigungen usw., aber wenn es porentief sauber sein sollte -> Ne!
Sonst kannst Du mit Deinem Fahrzeug gerne mal zu mir kommen, dann zeige ich Dir wie hoch die Reinigungsleistung mittels Waschbalken ist.... Wenn man da die Hand vor den Wasserstrahl hält ist die Haut weg.......

hi,aber in zwei oder drei Jahren wirst du keine Strasse mehr mit deinem Balken reinigen,denn es wird so sein das mann das was du mit deinem Balken sauber machst auch aufgenommen werden muss und nicht den Dreck von der Strasse einfach in den grünstreifen spritzen kannst.Dann möchte ich dich sehen was du dann noch waschen willst.Und das das so kommt ist so sicher wie das Amen in der Kirche.🙄

Wenns Karrenweise Dreck hat dann ist das logischerweise was anderes. Vielerorts können wir die Feststoffe nebenaus spritzen 😁.

Das ist bei uns hier noch kein Thema, nicht mal ansatzweise..... Aber Deine Ausführung ist absolut nachvollziehbar!

Wohin geht Ihr dann mit dem abgesaugten Medium?

hallo,und zwar soll das so kommen,das wir den auf gekehrten dreck (sondermüll) wie die herrschaften es nennen,in bereitgestellte container kippen müssen und das wird in zukunft dann richtig zu einem problem,denn wenn mann mit der fläschenabsaugung und hochdruckanlage die fläschen reinigt,gibt es beim befahren an den container das problem das die fläschenabsaugung so tief hinten am fahrzeug hängt,das mann nicht bis an den container ran kommt und die heckklappe öffnen kann,das nichts vor den container läuft.das ist mit der menge an wasser natürlich nicht möglich,weil die kleinsten container von der höhe höher sind als jede fläschenabsaugung hängt.die fläschenabsaugung hängt max 1,00m über der erde und die höhe vom kleinsten container ist ca 1,20m.also müsste mann auf der baustelle für die container ein loch baggern,um sie tiefer zu bekommen.mal sehen wie das gelösst wird?????😕

Zitat:

mal sehen wie das gelösst wird?????

Ganz einfach,

Flächenabsaugung hinten mit 2 Bolzen arrietiert, schläuche mit schlauchschellen fest und abbauen den rotz

das klingt gut und dann stellt mann die ausgegeben 15000Euro in die ecke.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Blaumann71


das klingt gut und dann stellt mann die ausgegeben 15000Euro in die ecke.🙄

haja ich stell am freitag mein auflieger mit solarzellen im wert von 250 000euro auch auf die autobahn

Hallo ,ist ja seh still geworden hier.
wo seit ihr alle hin?

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Reinigt Ihr die Strassenbeläge nass oder trocken sauber, aber wirklich sauber. Vor dem Belageinbau wird die Strasse ja gereinigt, macht Ihr das per Besenverschmierung oder mit Waschbalken?

Ich fahre keine Kehrmaschine bzw. Besenwagen, sondern auf einem Kanalreinigungsfahrzeug mit Waschbalkeneinrichtung.
Ich bin der Ansicht die Kehrmaschinen seien nicht geeignet für die wirklich saubere Reinigung von Flächen.

Du hast schon einen "Genossen" gefunden! 😁 😎

Fahre seit 10 Jahren Kehrmaschine im Straßenbau. Momentan Schörling Optifant 70-S inkl. Hochdruckanlage mit 250 bar bei 160l/min. Mit Düsenabstand ( vom Boden ) von 10 bis 12 cm bleibt nichts mehr liegen. Fahren ist das eine, sauber machen das andere. Der Fahrer sollte mit seiner Maschine schon " Eins " sein. Dazu bedarf es nicht nur Verständnis von kausalen Abläufen, sondern auch Maschinenkenntnisse. Ich kenne viele "Kehrmaschinen-Piloten ", die seit 15 Jahren nur fahren und abladen, aber von ihrer Kiste absolut keine Ahnung haben. So sieht dann auch das Kehrbild und die Maschine aus.

Zitat:

Original geschrieben von Blaumann71


hallo,und zwar soll das so kommen,das wir den auf gekehrten dreck (sondermüll) wie die herrschaften es nennen,in bereitgestellte container kippen müssen und das wird in zukunft dann richtig zu einem problem,denn wenn mann mit der fläschenabsaugung und hochdruckanlage die fläschen reinigt,gibt es beim befahren an den container das problem das die fläschenabsaugung so tief hinten am fahrzeug hängt,das mann nicht bis an den container ran kommt und die heckklappe öffnen kann,das nichts vor den container läuft.das ist mit der menge an wasser natürlich nicht möglich,weil die kleinsten container von der höhe höher sind als jede fläschenabsaugung hängt.die fläschenabsaugung hängt max 1,00m über der erde und die höhe vom kleinsten container ist ca 1,20m.also müsste mann auf der baustelle für die container ein loch baggern,um sie tiefer zu bekommen.mal sehen wie das gelösst wird?????😕

Hi Blaumann ( Kollege ) hast wirklich Ahnung vom Geschäft, findet man nicht jeden Tag.

Unser Schweizer Mitschreiber wird noch nie ´ne richtige Heckabsauganlage in Aktion gesehen haben ... deshalb sein verharren auf der " Gully-Rutscher-Methode " lol

Heckabsauganlage hat Vor- u. Nachteile. Enge Kurvenradien in engen Straßen sind Kacke ( oder Kreisverkehre ), Unmengen an Schlamm müssen irgendwo entsorgt werden .... ( Container sind genauso Kacke, wie ewig weite Abfahrtswege ins Klärwerk ). Problem an der ganzen Sache sind nicht die Maschinen oder deren Fahrer, sondern die superschlauen, frisch von der Unität kommenden Bauleiter, die Theorie von Praxis nicht unterscheiden können. Bankette ist heute schon C3 ... also hochbelasteter Sondermüll. Was macht es da aus, wenn man bei Hochdruckreinigung das bisschen Dreck noch mit dazu bläßt? Dann steht man da mit 6 Kubikmeter Schlamm und fragt wohin .... kommt ´n Axelzucken.

Zitat:

Original geschrieben von majo 1


Fahre seit 10 Jahren Kehrmaschine im Straßenbau. Momentan Schörling Optifant 70-S inkl. Hochdruckanlage mit 250 bar bei 160l/min. Mit Düsenabstand ( vom Boden ) von 10 bis 12 cm bleibt nichts mehr liegen. Fahren ist das eine, sauber machen das andere. Der Fahrer sollte mit seiner Maschine schon " Eins " sein. Dazu bedarf es nicht nur Verständnis von kausalen Abläufen, sondern auch Maschinenkenntnisse. Ich kenne viele "Kehrmaschinen-Piloten ", die seit 15 Jahren nur fahren und abladen, aber von ihrer Kiste absolut keine Ahnung haben. So sieht dann auch das Kehrbild und die Maschine aus.

Nun ja 250bar ist absolut in Ordnung, da  biste weit als mehr nur dabei. Mit 160ltr. naja, ist nicht gerade so wahnsinnig viel. Also wir haben bis 500ltr. bei 200bar.

Ich sehe hier wie eigentlich alle nicht sauber reinigen. Vielleicht ist bei Euch sauber was anderes als hier. Bei uns rufen sie teilweise gar nicht mehr die Kehrmaschinen sondern uns. Aber was heisst schon sauber, das ist eine Auslegungssache.

Gegen die Hecksauganlage sagt kein Mensch was das ist OK.

Ihr könnt ja gar nicht soviel Wasser pro Minute rauslassen, weil Ihr nicht so viel laden könnt bei gleichzeitigem Absaugen.

.... nun bei 250 bar ist es egal vieviel Förderleistung die Pumpe hat. Hinter mir ist es nur noch feucht. Und das Fräßbild ist Porentief rein. Es läuft in der vorletzten Spur nur noch sauberes Wasser ab. Was machst Du mit Deinem Tankwagen, wenn Du eine Straße mit frei gefräßten Einlaufschächten und Randstein hast? Wie bekommst Du den Dreck am Randstein und um die Einlaufschächte weg? Es gibt ja auch Fräßbaustellen in bewohnten Gebieten. Was machst Du auf Gefällstrecken, auf denen das Gefälle in Senken umschlägt? Ich kenne in Deutschland keine Straßen-Sanierungs-Baustelle mehr, bei der nicht dieser neumodische BMP-Haftkleber verwendet wird, welcher einen absolut staubfreien Untergrund braucht. Außerdem wird mittlerweile jede Großbaustelle von staatl. Kontrollettis überwacht. Wenn denen der Furz der Quere hängen würde, würden die sich aber sofort melden. Habe schonmal 3000 qm nochmal reinigen dürfen, weil dem Herrn Kontrolletti ein 2 cm breiter Streifen ( natürlich war dieser am höchsten Punkt ) nicht genehm war. Wasser Fassungsvermögen ist natürlich nicht mit ´nem Saug/Druck/ Kanal -Dingensbummens-Auto vergleichbar .... ist ja auch ´ne Kehrmaschine. Meine 4000 l reichen bei freier Strecke ( selten das sowas vorkommt ) ca. 30 min. Danach hole ich mir neues Wasser. ;-)

Deine Antwort