Sind Gummis Pflicht ?!

Volvo S80 1 (TS)

Moin,Moin !

Neue Stoßdämfer komplett mit Domlager untergebaut in der "Freien".Gummis unter den Federn wurden nicht mehr verbaut.Meister behauptet brauch nicht ,haben andere auch nicht und dieses kurzwellige Scheppern vor allem über Kopfstein kommt nicht davon ,muß was anderes sein.
Wagen auf die Hebebühne und nichts gefunden. Er ratlos ! Sagt die Dinger(Federn) liegen so fest auf ,können es nicht sein.

Nun frag ich mich warum baut man nur bei Volvo solche Dinger unter oder wie ist das !
Muß ich den ganzen Aus und Einbau nochmal löhnen?
Wie seht ihr das ?

Übrigens eine Seite waren die Gummiringe Schrott durch defekten Dämfer b.z.w.Domlager

Gruß

15 Antworten

servus,
zu den Gummies kann ich leider nix sagen - aber mich interessiert bei welcher Laufleistung der Tausch jetzt erfolgte und was die "Freie" dafür an Euros haben möchte - Tausch/Reparatur steht bei meinem V70 D5 evtl. auch an (178.000km)

Gruß vom Fuß

Zitat:

Original geschrieben von karloseffa


Moin,Moin !

Neue Stoßdämfer komplett mit Domlager untergebaut in der "Freien".Gummis unter den Federn wurden nicht mehr verbaut.Meister behauptet brauch nicht ,haben andere auch nicht und dieses kurzwellige Scheppern vor allem über Kopfstein kommt nicht davon ,muß was anderes sein.
Wagen auf die Hebebühne und nichts gefunden. Er ratlos ! Sagt die Dinger(Federn) liegen so fest auf ,können es nicht sein.

Nun frag ich mich warum baut man nur bei Volvo solche Dinger unter oder wie ist das !
Muß ich den ganzen Aus und Einbau nochmal löhnen?
Wie seht ihr das ?

Übrigens eine Seite waren die Gummiringe Schrott durch defekten Dämfer b.z.w.Domlager

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von stadtfelder


servus,
zu den Gummies kann ich leider nix sagen - aber mich interessiert bei welcher Laufleistung der Tausch jetzt erfolgte und was die "Freie" dafür an Euros haben möchte - Tausch/Reparatur steht bei meinem V70 D5 evtl. auch an (178.000km)

Gruß vom Fuß

Zitat:

Original geschrieben von stadtfelder



Zitat:

Original geschrieben von karloseffa


Moin,Moin !

Neue Stoßdämfer komplett mit Domlager untergebaut in der "Freien".Gummis unter den Federn wurden nicht mehr verbaut.Meister behauptet brauch nicht ,haben andere auch nicht und dieses kurzwellige Scheppern vor allem über Kopfstein kommt nicht davon ,muß was anderes sein.
Wagen auf die Hebebühne und nichts gefunden. Er ratlos ! Sagt die Dinger(Federn) liegen so fest auf ,können es nicht sein.

Nun frag ich mich warum baut man nur bei Volvo solche Dinger unter oder wie ist das !
Muß ich den ganzen Aus und Einbau nochmal löhnen?
Wie seht ihr das ?

Übrigens eine Seite waren die Gummiringe Schrott durch defekten Dämfer b.z.w.Domlager

Gruß

Zwei Monroe Dämper 226,00€ Domlager-- Federbeinlager,Federteller 129,00€

Einbau 168,00 € (Freie Werkstatt)

Laufleistung kann ich nicht sagen. Schien noch alles original zu sein .Stand Volvo drauf.
Bei 245000 km .

Also Gummis sind keine Pflicht, außer du willst keine Kinder! 😁

Meine Federn höre ich übrigens nur beim langsamen Rangieren in den Federtellern knarzen, bei Kopfsteinpflaster sind sie ruhig.

Wenn es sich bei Kopfsteinpflaster eher anhört wie ein Poltern, könnten es auch die Koppelstangen/Stabistreben sein.

wenn die gummis nicht drinnen sind, dann verspannt sich die feder auf dem teller und wenn es sich löst pumpert es (dumpf) daher, sollten sein nervt
scheppern ist was anderes, stabistangen ist ein häufiges preblem
und ganz blöd, aber gar nicht so selten, liegt ein stein irgendwo drinnen? federteller usw.?

ist mir mal passiert, lange nicht draufgekommen, scheppert ordentlich.

Ähnliche Themen

Jetzt, wo du es sagst: Ich hatte mal ein einseitiges, metallisches Scheppern bei Unebenheiten (z.B. Kopfsteinpflaster).

Nach einer längeren Suche, hat mit der Meister ein relativ großes Wuchtgewicht in die Hand gedrückt, das sich meinen linken Federteller als neues Zuhause ausgesucht hatte. 😁

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu


Also Gummis sind keine Pflicht, außer du willst keine Kinder! 😁

Meine Federn höre ich übrigens nur beim langsamen Rangieren in den Federtellern knarzen, bei Kopfsteinpflaster sind sie ruhig.

Wenn es sich bei Kopfsteinpflaster eher anhört wie ein Poltern, könnten es auch die Koppelstangen/Stabistreben sein.

Diese Überschrift macht neugierig ,das war meine Absicht .Ho,ho

Verdammt, erwischt! 😁

Hallo!

Kann es auch sein das der Spurstangenkopf --(ist ansich bombenfest der Kugelkopf) irgendwo am Rad b.z.w.
Radnabe anschlägt.Läßt sich insich leicht drehen oder muß das so.
Hab da wirklich keine Ahnung .

Werkstatt meinte könnte sein ,ich glaube es nicht. Wer kennt sich da aus!

Gruß

Spurstange

Kann mir das jetzt nicht vorstellen. Da ist rundum gut platz.
Bei mir wars das Traggelenk, was die Geräusche verursacht hat, dazu kam schwammiges Fahrverhalten. Lenkung wird unpräzise, Karre läuft schlechter geradeaus und geht Spurrillen nach.

Zitat:

Original geschrieben von kombicamper


Kann mir das jetzt nicht vorstellen. Da ist rundum gut platz.
Bei mir wars das Traggelenk, was die Geräusche verursacht hat, dazu kam schwammiges Fahrverhalten. Lenkung wird unpräzise, Karre läuft schlechter geradeaus und geht Spurrillen nach.

Der liegt wie ein Brett.

Zitat:

Original geschrieben von karloseffa



Zitat:

Original geschrieben von kombicamper


Kann mir das jetzt nicht vorstellen. Da ist rundum gut platz.
Bei mir wars das Traggelenk, was die Geräusche verursacht hat, dazu kam schwammiges Fahrverhalten. Lenkung wird unpräzise, Karre läuft schlechter geradeaus und geht Spurrillen nach.
Der liegt wie ein Brett.

Dachte ich von meiner Karre auch. Bis ich das neue Traggelenk eingebaut hatte 😁

Das schwammige Fahrverhalten ist ein schleichender Prozess, den man so unbedingt nicht mitbekommt. Das Gelenk war völlig hin, der Kugelkopf hing nur noch lose in der Pfanne und hatte in alle Richtungen richtig krass Spiel.

Check die Traggelenke mal.

Aber ein runtergerittener Spurstangenkopf kann unabhängig davon natürlich auch zu Geräuschen führen. Verhält sich ähnlich wie mit den Traggelenken, der Kugelkopf schlägt halt mit der Zeit aus. Die Karre wiegt halt 😁
Und ja die Spurstange sollte sich frei drehen lassen (Spreizung), aber keinerlei axiales Spiel haben.

Mal ganz abgesehen davon, dass es eine Werkstatt vor keinerlei Probleme stellen sollte, die Ursache einwandfrei festzustellen 🙄

Hi
Falls ihr die Gummiringe meint die zwischen Feder und Federteller sind, sind die da für da um Geräusche zu vermeiden. Die Gummiringe muss man nicht haben, aber sie machen das fahren für die Ohren angenehmer.
Spreche da aus Erfahrung habe die Teile erst wieder dahin gebracht wo sie hin gehören und seid dem ist es viel ruhiger im Auto.

Entschuldigung,aber was ist das Traggelenk.

Und Lucky ,ich bin ganz deiner Meinung .Hab auchdie Gummiteile bestellt schon bekommen von SKANDIX.

Dieses Scheppern hab ich auch , seit ich neue Stoßdämpfer unter habe.So ein metallisches klackern,es ist schwer zu beschreiben. Es wurde doch alles gescheckt ,alles fest,sehr komisch.
Mit offenem Fenster bei unebener Fahrbahn ist es deutlich zu hören,dann zweifel ich das es die Federn sind.

Vielleicht doch diese Traggelenkbuchsen.

Das klackern hatte ich auch nach dem kompletten Tausch. Ursache war der Anschlaggummi oder Federwegbegrenzer. Beim original ist eine Metallscheibe integriert und beim Nachbau nicht. Also die Scheibe vom alten zwischengebaut und Ruhe. Ist nur knapp 1mm aber der macht ordentlich Lärm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen