Sind Fahrzeuge mit Range Extender eine Fehlkonstruktion?
Wenn man den Opel Ampera genauer betrachtet, so stellt man fest, dass dieses Fahrzeug nur dann Energie ökonomisch betrieben werden kann, wenn es rein elektrisch benutzt wird.
Was soll dann der zusätzliche Verbrennungsmotor, den man immer als Gewicht mitschleppen muss?
Wenn man rein elektrisch fährt, ist z.B. ein Leaf oder i-MiEV die richtige Lösung. Wenn man zusätzlich häufig grössere Distanzen (>150km) fahren muss, dann ist ein Hybrid (z.B. Toyota) die beste Lösung.
Fährt man gössere Distanzen eher selten, so ist ein temporärer Mietwagen wohl die günstigere Lösung, als ein Auto, das zwar alles kann, aber entsprechend höhere Betriebskosten hat.
Fährt man ausschliesslich grosse Distanzen, wird die Wahl wohl zu recht auf einen Diesel fallen.
Andere Meinungen?
Beste Antwort im Thema
Das Ausrücklager wirds danken....
Das ganze erinnert mich an die Taxi's in China zu Mao's Zeiten (bevor es Start-Stop gab). Die haben den Wagen rasant beschleunigt, Motor aus, gerollt, Motor wieder angelassen, das ganze ad Infinitum.
Bis Tausende von Anlassern im Eimer waren. 😰 Tolle Sprit Einsparung. 😁
edit: Nebenbei gabs den ganzen Segelkäse (ohne Elektronik) Serienmässig in jeden DKW 1000 vor 50 Jahren!
Ein Hurrah! dem Fortschritt! 😁 😁 😁
Gruss, Pete
41 Antworten
Er bremst mit 10 kW Leistung, das ist systemimmanent ohne Mehraufwand machbar.
Eine 10 kW Lichtmaschine hat der 525er wohl kaum.......
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Eine 10 kW Lichtmaschine hat der 525er wohl kaum.......
Gruß SRAM
Vielleicht hat er eine "etwas" größere HiFi Anlage im Auto 😉
IMHO funktioniert das bei BMW (nicht die neuen Hybrid Modelle) so, dass im Schiebebetrieb einfach die Lichtmaschine eingekuppelt wird, und die Batterie geladen wird. Dadurch kann tlw. im Normal-Betrieb die Lichtmaschine lastfrei geschalten werden, um so Kraftstoff zu sparen.
mfg
Peter
PS: zumindest beim E87 FL ist das so, und wohl auch beim E60 FL..
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Eine 10 kW Lichtmaschine hat der 525er wohl kaum.......
Richtig, aber immerhin 2,94 kW.
Und die Batterie hat fast die doppelte Kapazität: 1080 Wh (OK, der CR-Z hat wohl noch eine zusätzliche kleine Starterbatterie, 28Ah).
Wenn Honda den CR-Z groß als Hybrid darstellt könnte man nach diesen theoretischen Papierwerten also den BMW auch als Mildhybrid bezeichnen.
Das trauen sich aber nicht mal die Werbefuzzys weil ihnen sicher die Techniker gesagt haben dass in der Praxis wesentlich weniger möglich ist.
Abgesehen davon versteh ich aber nicht warum BMW beim aktuellen F10/F11 nicht einfach eine etwas größere Lima und eine größere Batterie einbaut. Platz für den Akku wäre reichlich vorhanden, der steht jetzt recht einsam in der ehemaligen Mulde für das Reserverad.
Wenn man bedenkt welcher Aufwand oft an anderer Stelle betrieben wird um den Verbrauch um ein paar Zehntel Liter zu verringern wären die Kosten dafür schon fast vernachlässigbar.
Vermutlich bringt es eben doch nicht soo viel wie man meinen könnte (und wie man es theoretisch vorrechnen kann😉).
Da öffnet sich wieder die Schere zwischen Theorie und Praxis...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wenn Honda den CR-Z groß als Hybrid darstellt könnte man nach diesen theoretischen Papierwerten also den BMW auch als Mildhybrid bezeichnen.
Du hast aber schon registriert, dass der CR-Z einen Elektromotor hat, der beim Beschleunigen mithilft (nicht nur auf dem Papier)?
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wenn Honda den CR-Z groß als Hybrid darstellt könnte man nach diesen theoretischen Papierwerten also den BMW auch als Mildhybrid bezeichnen.Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Eine 10 kW Lichtmaschine hat der 525er wohl kaum.......
Mildhybrid würde einen E-Motor voraussetzen wie eCarFan schreibt. Mikrohybrid würde passen (da reicht eine Start/Stop Automatik)...
mfg
Peter
Hallo zusammen.
Ich fahre seit einigen Monaten auch einen Honda CR-Z, hatte zuvor einen Polo 80PS 9N/3.
Ich kann nun klar sagen das mein CR-Z locker einen Liter weniger auf 100 Km braucht
aber deutlich mehr Spaß macht!
Gruß
Neuwagensuchender
Zitat:
Original geschrieben von Neuwagensuchender
Hallo zusammen.
Ich fahre seit einigen Monaten auch einen Honda CR-Z, hatte zuvor einen Polo 80PS 9N/3.
Ich kann nun klar sagen das mein CR-Z locker einen Liter weniger auf 100 Km braucht
aber deutlich mehr Spaß macht!
Gruß
Neuwagensuchender
Natürlich ist das ein Fortschritt zum Spritsparen.
Den Begriff "Mildhybrid" finde ich insofern etwas daneben, als das selbst im reinen "Segelbetrieb" der Verbrenner weiterläuft, also wo gar keine Leistung vom Motor abverlangt wird, der Akku dennoch voll ist. Es ist bestenfalls eine "Bremsenergierückgewinnung"
Den zweiten Liter würde man aber mit so einer "Segelabschaltung" aber locker generieren. Dazu bedarf es allerdings einer z.B. elektromechanischen Lenkung (die allein ca. 0,3l Sprit spart, geht aktuell bei VW in Serie, z.B. im "CC"😉 und einer el. Unterdruckpumpe für die Bremse. (Wurde in Hannemanns Rekord-A2 aus der Luftfederung des A8 verbaut, also kein Hexenwerk)
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Den Begriff "Mildhybrid" finde ich insofern etwas daneben, als das selbst im reinen "Segelbetrieb" der Verbrenner weiterläuft, also wo gar keine Leistung vom Motor abverlangt wird, der Akku dennoch voll ist. Es ist bestenfalls eine "Bremsenergierückgewinnung"
Die Definition von "Hybrid" verstehe ich anders. Es geht doch darum, dass 2 Antriebssyteme eingesetzt werden, nämlich Benzin und elektrisch. In welcher Reihenfolge oder Kombination ist da nicht wesentlich. Die Bremsenergie wird nicht nur zurückgewonnen, sondern auch sinnvoll wieder eingesetzt.
Aber von mir aus darf sich jeder alles so zurecht rücken, wie es ihm gerade in den Kram passt.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Natürlich ist das ein Fortschritt zum Spritsparen.Zitat:
Original geschrieben von Neuwagensuchender
Hallo zusammen.
Ich fahre seit einigen Monaten auch einen Honda CR-Z, hatte zuvor einen Polo 80PS 9N/3.
Ich kann nun klar sagen das mein CR-Z locker einen Liter weniger auf 100 Km braucht
aber deutlich mehr Spaß macht!
Gruß
Neuwagensuchender
Den Begriff "Mildhybrid" finde ich insofern etwas daneben, als das selbst im reinen "Segelbetrieb" der Verbrenner weiterläuft, also wo gar keine Leistung vom Motor abverlangt wird, der Akku dennoch voll ist. Es ist bestenfalls eine "Bremsenergierückgewinnung"
Den zweiten Liter würde man aber mit so einer "Segelabschaltung" aber locker generieren. Dazu bedarf es allerdings einer z.B. elektromechanischen Lenkung (die allein ca. 0,3l Sprit spart, geht aktuell bei VW in Serie, z.B. im "CC"😉 und einer el. Unterdruckpumpe für die Bremse. (Wurde in Hannemanns Rekord-A2 aus der Luftfederung des A8 verbaut, also kein Hexenwerk)
Man benötigt dann aber leider wieder eine sehr Leistungsstarke Starterbatterie oder einen größeren Akku, wenn der Motor aus, da die Lichtmaschine keinen Strom produziert! (Gerade im Winter und wenn viele weitere Verbraucher an sind ist dies ein Problem!)
Ich begegne dem Problem ein wenig dadurch, indem ich beim Rollen die Kupplung durchtrete und so die Motordrehzahl nochmals ein wenig reduziere.
Gruß
Neuwagensuchender
Das Ausrücklager wirds danken....
Das ganze erinnert mich an die Taxi's in China zu Mao's Zeiten (bevor es Start-Stop gab). Die haben den Wagen rasant beschleunigt, Motor aus, gerollt, Motor wieder angelassen, das ganze ad Infinitum.
Bis Tausende von Anlassern im Eimer waren. 😰 Tolle Sprit Einsparung. 😁
edit: Nebenbei gabs den ganzen Segelkäse (ohne Elektronik) Serienmässig in jeden DKW 1000 vor 50 Jahren!
Ein Hurrah! dem Fortschritt! 😁 😁 😁
Gruss, Pete
- und da es ein lohnendes Geschäft ist
hat sich der Sache: http://www.wirtschaftsblatt.at/.../index.do
Steyer-Motors angenommen . 😉
Grüße
- und da es ein lohnendes Geschäft ist
hat sich der Sache: http://www.wirtschaftsblatt.at/.../index.do
Steyer-Motors angenommen . 😉
Grüße
...und wenn dann das 100kg Gerät als Zubau - Anbau - Aufbaukitt an ein Solo-E-Fahrzeug angeboten wird... Top-Sache.
MfG RKM
Wie soll das gehen ?? Zu An Aufbau?
An den Lärm des mit 3000 U/min drehenden Diesel wage ich nicht zu denken und 15 L auf 250 Km finde ich viel... Damit fährt mein Mercedes Diesel.
Warten wir es ab...
Es geht doch auch noch anders:
Man nehme im E-Auto für den Fall der Fälle immer seine Schwiegermutter mit ... 😛