Sind Fahrzeuge mit Range Extender eine Fehlkonstruktion?

Wenn man den Opel Ampera genauer betrachtet, so stellt man fest, dass dieses Fahrzeug nur dann Energie ökonomisch betrieben werden kann, wenn es rein elektrisch benutzt wird.

Was soll dann der zusätzliche Verbrennungsmotor, den man immer als Gewicht mitschleppen muss?

Wenn man rein elektrisch fährt, ist z.B. ein Leaf oder i-MiEV die richtige Lösung. Wenn man zusätzlich häufig grössere Distanzen (>150km) fahren muss, dann ist ein Hybrid (z.B. Toyota) die beste Lösung.

Fährt man gössere Distanzen eher selten, so ist ein temporärer Mietwagen wohl die günstigere Lösung, als ein Auto, das zwar alles kann, aber entsprechend höhere Betriebskosten hat.

Fährt man ausschliesslich grosse Distanzen, wird die Wahl wohl zu recht auf einen Diesel fallen.

Andere Meinungen?

Beste Antwort im Thema

Das Ausrücklager wirds danken....

Das ganze erinnert mich an die Taxi's in China zu Mao's Zeiten (bevor es Start-Stop gab). Die haben den Wagen rasant beschleunigt, Motor aus, gerollt, Motor wieder angelassen, das ganze ad Infinitum.

Bis Tausende von Anlassern im Eimer waren. 😰 Tolle Sprit Einsparung. 😁

edit: Nebenbei gabs den ganzen Segelkäse (ohne Elektronik) Serienmässig in jeden DKW 1000 vor 50 Jahren!

Ein Hurrah! dem Fortschritt! 😁 😁 😁

Gruss, Pete

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wie soll das gehen ?? Zu An Aufbau?
An den Lärm des mit 3000 U/min drehenden Diesel wage ich nicht zu denken und 15 L auf 250 Km finde ich viel... Damit fährt mein Mercedes Diesel.
Warten wir es ab...

Hatten wir doch schon? Wir kamen zu dem Schluss das man nicht einfach einen Honda Generator in den Kofferraum setzen kann.

Da Steyr viel für andere entwickelt kann ich mir nur vorstellen das dieser RE den OEM zur Integrierung in ein EV angeboten wird, andernfalls geht nur Anhänger...

Das Wort "Konzept" kommt mehrere Male vor...

Leistungsangaben habe ich nicht finden können. Aber hier ein Bild der Anlage.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wie soll das gehen ?? Zu An Aufbau?
An den Lärm des mit 3000 U/min drehenden Diesel wage ich nicht zu denken

Fast lautlos. So einen kleinen Diesel ohne Getriebe und Antriebsanschlüsse kann man sehr gut kapseln.

15l/100km wären aber kein Fortschritt 🙁

Segelbetrieb in perfekt hatte als erster m.W. der 3l-Lupo. Getriebe mit Freilauf und dann Motor aus. Getriebe mit Freilauf in den oberen Gängen gab´s schon ewig. Trabbi ist da einer der modernen Vertreter 😁

Die 15l/100km können aber auch nur eine grobe, vorsichtige Schätzung sein. Wer kann schon sagen, wie weit ein Auto (welches?) mit dem kommt, was dieser Generator zur Verfügung stellt.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das Ausrücklager wirds danken....

Das ganze erinnert mich an die Taxi's in China zu Mao's Zeiten (bevor es Start-Stop gab). Die haben den Wagen rasant beschleunigt, Motor aus, gerollt, Motor wieder angelassen, das ganze ad Infinitum.

Bis Tausende von Anlassern im Eimer waren. 😰 Tolle Sprit Einsparung. 😁

edit: Nebenbei gabs den ganzen Segelkäse (ohne Elektronik) Serienmässig in jeden DKW 1000 vor 50 Jahren!

Ein Hurrah! dem Fortschritt! 😁 😁 😁

Gruss, Pete

Guten Morgen,

danke für diese Information!
Ich habe mich vorsorglich an anderer Stelle auch über das Ausrücklager und dessen Funktion informiert und werde daher künftig die Kupplung nur noch treten wenn nötig!

Gruß
Neuwagnesuchender

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Neuwagensuchender



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das Ausrücklager wirds danken....
Guten Morgen,

danke für diese Information!
Ich habe mich vorsorglich an anderer Stelle auch über das Ausrücklager und dessen Funktion informiert und werde daher künftig die Kupplung nur noch treten wenn nötig!

Gruß
Neuwagensuchender

Gern geschehen. 🙂

Ich habe früher LKW gefahren, mit Zwischenkuppeln und so... wenn man gut war hat man (nach dem Anfahren) die Kupplung nur selten benutzt. In US LKW mit Fuller Getriebe macht man das auch heute noch so. 😎

Kupplungen kosten Geld...

Gruss, Pete

Sind Fahrzeuge mit Range Extender eine Fehlkonstruktion?

Herr Winterkorn von VW ist da anderer Meinung. Dem glaube ich nun wirklich mehr wie einigen von Euch. 😁

Gruss, Pete

Naja...
Wenn Winterkorn sagt "Dieses Konzept muss man auf jeden Fall weiter verfolgen", dann klingt das für mich aber mehr nach Zweckoptimismus als nach Überzeugung.
Denn weiter gedacht könnte er haben: "Ich glaube zwar nicht, dass sich so etwas gut vermarkten läßt - aber falls doch, sind wir bereit."

Guten Morgen zusammen,

ich habe inzwischen den Eindruck das sich unsere Herren in Deutschland erst einmal wieder von "Alternativen" Antrieben ein gutes Stück entfernt haben!
Ich denke solange die "Alternativen" von uns Konsumenten nicht genügend gekauft werden,
wird sich das auch nicht so schnell ändern.
Wirklich interessant finde ich aber die letzten Kommentare der Chinesischen Regierung, man wolle es Premiumherstellen (u.a. den Deutschen) in China erschweren Autos zu verkaufen!
(Die Chinesen sollen Chinesische Fahrzeuge kaufen und so die eigene Binnenwirtschaft ankurbeln!)
Und schon rückt der Europäische Markt wieder ein wenig mehr in den Focus der Herren Winterkon, Zetsche usw.!

Gruß
Neuwagensuchender

Einfach süss, diese Plattitüden von Herrn Winterkorn. Stimmt alles, was er sagt. Nur für die Zeitachse muss auch er im Kaffeesatz lesen 😉 Lassen wir uns überraschen!

Reine E-Autos sind wohl derzeit das beste für den reinen Stadtbetrieb. Von daher dürfte der Erfolg in Reiselimousinen eher bescheiden sein.
Reach-Extender gehen auch von den ersten 60-80km elektrisch aus.
Im Winterbetrieb sehe ich jedoch andere Prämissen:
1. schnelles Aufheizen des Fahrgastraumes
2. Akkutemperatur weit unterhalb des optimalen Betriebsbereiches
Von daher wäre der Hybride eine einfachere Lösung. Der kann ja auch seriell sein. Vorteile
1. ICE Läuft im opt. Betriebspunkt---> Strom+Wärmeerzeugung
2. Kann auch somit die Akku´s besser und schneller temperieren
Der Prius macht davon aufwändig immer nur einen Teil, da er auch ausschließlich als Verbrenner fahren kann, ein serieller Hybrider könnte leichter und billiger werden (ohne Getriebe) ein "zu kleiner" Akku stört nicht.
Im Stadtbetrieb wären so aber 15kWh extern + 1l /100km (Winterbetrieb +2,5l) möglich, Überland - naja, dafür ist der elektrische ja nicht unbedingt besser, realistisch wären durchaus - 18kWh + 2l (je nach Strecke) - wären auch schon wieder 4l Gesamtverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV


Einfach süss, diese Plattitüden von Herrn Winterkorn. Stimmt alles, was er sagt. Nur für die Zeitachse muss auch er im Kaffeesatz lesen 😉 Lassen wir uns überraschen!

Sind knallharte Verkäufer unsere Deutschen Konzernlenker, es wird erst einmal gebaut was der "durchschnittliche" Kunde kauft! (sieht man ja sogar beim Design!)

Innovationen, Alternativen, Zukunftsvisionen haben es da natürlich schwer.

Gruß
Neuwagensuchender

Sind Fahrzeuge mit Range Extender eine Fehlkonstruktion?

Diese Frage beantwortet der Stadtwagen Volpe so:
http://www.motor-talk.de/news/das-zwergomobil-t3923086.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-rennt-105-km-h-4907924.html 🙄 🙂 ( 😁 )
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen