sind deutsche Konzerne doch besser ?
wer hätte das gedacht ?
http://www.autobild.de/.../...en-marken-aller-klassen-4946371.html?...
Beste Antwort im Thema
"Über 70.000 Leser nahmen an der Umfrage teil."
was soll denn da auch anderes dabei rauskommen?
selbst nach der dritten steuerkette gibt doch keiner zu, schrott gekauft zu haben😁
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Hurra, ich lebe noch!Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
. . . aber mit einem Schaltgetriebe schaltet man sich tot
Ich auch, obwohl ich schon länger mit 6-Gang-Getrieben (gemeint ist die Anzahl der Vorwärtsgänge) unterwegs bin und mir öfter, LKW-gleich, sogar noch Gang 7+8 wünsche...
Mich belebt das eher!
Aber die Bemerkung beweist, dass ich mit meinem Alien-Beispiel nicht so sehr daneben lag:
Der Autofahrer der Zukunft wird vermutlich sehr alienähnlich aussehen:
Großer Kopf, kleiner und nahezu muskelloser Körper - bei all den Automatiken, die der moderne Autofahrer heute für unabdingbar hält... 😁
Ich muss immer an den Comedy-Ulk mit der Müdigkeitserkennung und div. Automatiken im Fahrzeug denken, die das Fahren immer autarker bzw. unabhängiger vom Fahrer machen, was komischerweise die meisten "Fahrer" ja auch noch toll finden (die Zeiten fahrAKTIVEN Fahrens scheinen offenbar endgültig vorbei zu sein):
Hunderte von Fahrern irren einsam und verlassen auf den BAB-Autobahn-Raststätten umher.
Sie wurden vom Bordsystem als zu müde erkannt, um noch verantwortlich ein Fahrzeug führen zu können.
Ihre Fahrzeuge haben sie daher dort zurückgelassen und sind, dank Automatik, schon mal autark dem im Navi eingespeicherten Ziel weiter entgegen gefahren.
Es soll Leute geben, die sowas toll finden.
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Glaube ich nichtZitat:
Original geschrieben von kat2
- man kann sich einfacher "herausschaukeln", wenn man sich auf unbefestigtem Untergrund mal festgefahren hatGrüße
Der Wechsel zwischen Rückwarts und Vorwärts geht mit Automatik schneller
Außerdem kann man mit Automatik sehr präzise anfahren
Hi,
das Wechseln der Gänge dauert auch beim Automatgetriebe viel zu lange.
Man macht das beim Schalter nur mit der Kupplung - ohne irgendwelche Gänge zu wechseln, da hast Du schon verloren.
Grüße
Welches Auto kann in einem Gang vorwärts und rückwärts fahren?
Bei der Automatik braucht man keine Kupplung zu treten man direkt zwischen vorwärts (D) und rückwärts (R) wechseln es hängt nur davon ab wie schnell man den Hebel schieben kann
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Welches Auto kann in einem Gang vorwärts und rückwärts fahren?
Keins.
Braucht man im hier beschriebenen Fall auch nicht.
Kupplung schleifen lassen und Kuhlenschräge im 1.Gang hochkriechen. Anschließend Kupplung treten und wieder zurückrollen lassen. Im hinteren Punkt wieder Kupplung schleifen lassen und wieder nach vorne rollen. Das Ganze im immer schnelleren Wechsel, bis man sich aus der Kuhle herausgeschaukelt hat.
Ähnliche Themen
In dem Fall schaltet man einfach auf Neutral
Ob es eine Hand- oder Fußbewegung ist ist ja ziemlich egal
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Wie das mit Zahlenkranz und Lupe bei einigen Franzosen funktioniert weiß ich aber nicht. Das habe ich noch nie gesehen. 😁
Da kann ich mir sehr gut vorstellen, dass wenn man erst irgendwo in die Mittelkonsole gucken muss, dass man dann auch länger braucht, um die Zaheln zu begreifen. Wenn sie einem dauerhaft direkt ins Blickfeld leuchten, dann entfällt das.
Schau mal hier:
http://i.auto-bild.de/.../...00-Injection-729x486-0c4bdf78bdf284c4.jpgWas du meinst mit den Digizahlen bei dir ist, dass sie dicht unter der Scheibe und wahrscheinlich weit vorne sitzen; deswegen sind analoge Uhren, wie schon beschrieben, trotzdem besser ablesbar.
Bei dir kommt ein anderer Aspekt zum tragen: Das Auge muss beim Ablesen nicht mehr so stark umschalten von Fern- auf Nahsicht.
Am Besten wäre deine Anbringung und das ganze analog.
Dann schrieb hier noch jemand was von mit eingelegtem Gang aus der Gefahrenzone bugsieren per Anlasser. Das ging früher gut. Bei den heutigen Autos würde ich nicht dafür meine Hand ins Feuer legen, dass das die Steuergeräte noch alle mitmachen, wenn da auf einmal eine sonst völlig unbekannte Amperestärke vom Anlasser gefordert wird.
Zum Thema rausschaukeln:
Geht mit beiden Varianten; beim Automatikgetriebe muss man halt den Dreh raus haben, die Fahrstufe so einzulegen, dass genau am hinteren oberen Rand der Kraftschluss wieder da ist. Das ist halt Getriebeabhängig, wie lange diese Gedenksekunde ist.
Was aber nur bei ganz alten Automatik geht, ist rückwärts rausschaukeln, wo man noch keine Bremse treten muss, um auf R zu schalten.
Es sei denn, mann kann die Bremse so treten, dass die Wählhebelsperre zwar löst, das Auto aber noch nicht bremst.
Ich merke schon, meine Tabletten gehen zur Neige...😁
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Schau mal hier:http://i.auto-bild.de/.../...00-Injection-729x486-0c4bdf78bdf284c4.jpgZitat:
Original geschrieben von kev300
Wie das mit Zahlenkranz und Lupe bei einigen Franzosen funktioniert weiß ich aber nicht. Das habe ich noch nie gesehen. 😁
Da kann ich mir sehr gut vorstellen, dass wenn man erst irgendwo in die Mittelkonsole gucken muss, dass man dann auch länger braucht, um die Zaheln zu begreifen. Wenn sie einem dauerhaft direkt ins Blickfeld leuchten, dann entfällt das.
Was du meinst mit den Digizahlen bei dir ist, dass sie dicht unter der Scheibe und wahrscheinlich weit vorne sitzen; deswegen sind analoge Uhren, wie schon beschrieben, trotzdem besser ablesbar.
Bei dir kommt ein anderer Aspekt zum tragen: Das Auge muss beim Ablesen nicht mehr so stark umschalten von Fern- auf Nahsicht.
Am Besten wäre deine Anbringung und das ganze analog.
mfg
Krasses Teil. Da musste ich erst mal schauen, wo überhaupt die Geschwindigkeit angezeigt werden soll und bin mir immer noch unsicher. 😁
Du hast mit deiner Beschreibung von meinem Tacho recht. Kann mir gut vorstellen, dass dort auch ein Zeigertacho so schnell oder schneller ablesbar wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Mittlerweile bin ich auf Deutsche Marken umgestiegen. Mercedes C Klasse und Audi A6. Und keiner dieser zeigt ähnliche Schwächen. Der Daimler rennt seit 250tkm quasi in Original Besetzung. Lediglich 2 Radlager mussten getauscht werden. Meine Japaner habe ich mit 100tkm jeweils abgestoßen. Mit horrenden Einbußen wenn die verbriefte Rücknahme nicht gewesen wäre
Also ich muss dazu sagen, dass der Avensis meiner Frau acht Jahre alt ist und ich am Wochenende mal drunter gelegen hab, Bremsenpaste an die richtigen Stellen, Sommerräder drauf und mal einen Allgemeincheck gemacht habe. Und da sind nach 181.000 km immer noch die ersten Lager, Gummis, Spurstangenköpfe, Querlenker, Achsmanschetten etc. drauf, nur die Bremsen kamen bei 110.000 km neu.
cheerio
Zumindest hierzulande. In anderen Ländern müssen sie sich ja dem dortigen Preisniveau anpassen, um überhaupt einen nennenswerten Marktanteil zu ergattern.