Simoniz Glass Coat

Volvo V40 1 (V/644/645)

Einer meiner Lieblingssender hier in den USA ist der History Channel. Und dort gibt es eine Serie, die nennt sich "Modern Marvels". Dort werden technische und wissenschaftliche Erungenschaften in allen möglichen Bereichen vorgestellt.
Thema war Wasserbeständigkeit. Unter anderem kam dann das hier:
http://www.simonizprofessional.com/.../Simoniz_GlassCoat_1.asp

Das hatte ich mir sofort notiert. Seit ich Auto fahre nervt mich diese ewige wiederkehrende Prozedur den Autolack zu konservieren.

Nächster Tag Internet. Feststellung, das Zeug ist nicht so einfach erhältlich. Bei eBay fündig geworden. Oha, nicht gerade billig. Und man bekommt auch nicht gerade viel. 60 ml für so um die $ 25.-. Schätze, das reicht für ein Auto.

Meinen Autolack sozusagen zu verglasen, der Gedanke war aber zu verführerisch. Also 2 Flaschen für $ 40.- geordert. Sind jetzt bei mir angekommen.

Aber dann auch noch das, siehe Photos. Die Etiketten sind teilweise unkenntlich gemacht. Bei einer Flasche habe ich das mal abgekratzt. Ihr könnt das auch in eBay.de aufrufen. Alle Anbieter sind hier in den USA. Aber keiner versendet ins Ausland. Vermutlich bleibt das dann auch beim Zoll hängen.

Ich kann mir das nur so erklären, das der Hersteller das Mittel nur an vertraglich gebundene Autoaufbereiter abgibt. Und da gibt es manche, die es vertragswidrig trotzdem verkaufen.

Ich kann und will es jetzt nicht ausprobieren, weil es ist jetzt Winter. Aber diese Geschichte drumherum ist schon sehr spannend.

P1000812
P1000813
P1000814
+2
12 Antworten

Hallo,
Glaubst du noch an den Weihnachtsmann.
Wenn das Zeug wirklich so gut wäre könnte man es bestimmt auch in Deutschland kaufen.
Es kommen immer wieder irgentwelche "Wundermittel" auf den Markt.
Seelze 01

Möge der Lack mit dir sein 🙂

Es gibt soviele Wundermittel für den Lack und jeder schwört auf das seinige.

Am teuersten ist Swiss Öl. Das Zeug aus der Schweiz . Diese Sachen aus dem Netz sind nicht immer gut und wenn die den Lack im TV anzünden dann ist die Haube schon so offt konserviert worden das da kein Schaden entsteht, wer das nach dem ersten auftragen macht wird blöd schauen 🙂
Ich habe schon soviele Polituren ausprobiert und musste feststellen das die alten Marken wie z.b. Sonax oder Nigrin immer noch die besten sind.
Bin aber mal auf das Ergebnis bei dir gespannt im Frühling.

Über diese Versiegelungen freuen sich Autolackierer, wenn Unfallschäden behoben werden müssen.

Ich nehme seit Jahren nur noch McBrite, weil man die alten Politur- bzw. Wachsreste auf dem Lack lassen kann - McBrite holt sie in einem Arbeitsgang herunter. Selbst unsere Km-Fresser mit 80 - 100.000 km im Jahr müssen damit nur alle 3 - 4 Jahre konserviert werden. Das Angenehme an McBrite: das Zeug bekommt man (wohl mangels Akzeptanz in Deutschland) für ein paar wenige Euro sogar in den Sonderposten(bau)märkten nachgeschmissen. Und die Verarbeitung ist alles andere als anstrengend. Und auf Gummi oder mattschwarzen Kunststoff- oder Lackteilen hinterläßt es keine weißen Flecken - im Gegenteil: es konserviert.

Bloss nicht das Zeug auf den Lack drauf machen! Besser ist das hier:
http://berger.businesscard.at/produkte
Nennt sich B2000 und benutze ich schon seit über 20 Jahren. Habe ich an diversen Lacken schon aufgetragen.
Darunter auch mehrfach Metallic Lacke.
Hält so ca. 1-2 Jahre den Schmutz ab, da das regenwasser schon den Schmutz abperlen lässt.
Leider ist die Originalseite in Österreich mom. nicht aufrufbar. Aber ich kann mich erinnern, dass es einen Vertrieb auch in den USA oder Kanada gibt. Notfalls in Österreich beim Hersteller bestellen.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 12. Dezember 2015 um 11:57:41 Uhr:


Über diese Versiegelungen freuen sich Autolackierer, wenn Unfallschäden behoben werden müssen.

Ich nehme seit Jahren nur noch McBrite, weil man die alten Politur- bzw. Wachsreste auf dem Lack lassen kann - McBrite holt sie in einem Arbeitsgang herunter. Selbst unsere Km-Fresser mit 80 - 100.000 km im Jahr müssen damit nur alle 3 - 4 Jahre konserviert werden. Das Angenehme an McBrite: das Zeug bekommt man (wohl mangels Akzeptanz in Deutschland) für ein paar wenige Euro sogar in den Sonderposten(bau)märkten nachgeschmissen. Und die Verarbeitung ist alles andere als anstrengend. Und auf Gummi oder mattschwarzen Kunststoff- oder Lackteilen hinterläßt es keine weißen Flecken - im Gegenteil: es konserviert.

Das Veto ist interessant. Da habe ich nicht dran gedacht. Wenn dieses Mittel so wirkt, dann bekommt man es vom Lack auch nie wieder runter. Also partielles Nachlackieren ist dann unmöglich.

Übrigens, "Modern Marvels" ist keine Werbesendung, sondern sowas wie "Bilder aus der Wissenschaft" oder "Aus Forschung und Technik". Habe ich damals gerne im deutschen TV geschaut.

Runter kriegt man den Mist schon, aber der Lackierer kann ja nicht riechen, dass irgendwann irgendwer den Lack mit fragwürdiger Pampe behandelt hat. Ich habe das öfter mal bei meinen Kunden (Karosserie- + Lackierer-Betriebe) erlebt, dass sie sich mit Reklamationen zu ihrem Arbeitsergebnis herumärgern mußten, weil auf den Fahrzeuglacken irgendwelche Wundermittel drauf waren, von denen ihre Kunden nichts erwähnt hatten.

Professionelle Fahrzeugaufbereiter und Autolackierer nehmen zuerst die Poliermaschine. Dieses Ergebnis hält dann schon mal länger als das teuerste Miraculix-Gebräu. Evtl. kommt noch kurzlebigere Apfelsäure zum Einsatz, die problemlos und rückstandsfrei wieder abgeht.

Der Einsatz einer Poliermaschine ist wohl der letzte Versuch, einen total verwitterten Lack noch mal zu retten. Weil damit hole ich einen Teil der Lackschicht runter. Und der ist anschließend nicht konserviert.

Ich wachse meine Wagen zwei Mal im Jahr. Jetzt gerade vor dem Winter, damit das Salz und der ganze Dreck nicht so haften bleibt. Und dann wieder im Frühjahr. Das kommt so ganz gut hin, weil ich sie nur selbst von Hand wasche. Ja, das ist hier noch erlaubt.

Mit dem Glass Coat brauche ich das vermutlich nicht mehr zu tun. Wachs würde dann auch garnicht mehr anhaften.

Und überlegt mal, der Hersteller ist seit 1911 mit den Produkten im Business. Also seit es überhaupt Autos gibt. Das kann wohl kaum eine andere Firma vorweisen.
Wenn die nur Wundermittel produzieren würden, wäre es erstaunlich, das es die Firma heute noch gibt.

Und, wie gesagt, Lackierer bekommen das wohl nur mit Schleifpapier wieder runter.

Stiimmt, das Politur verhindert das der Lackierer den Lack abschleifen kann ist ein ganz altes Gerücht.

Ich habe unseren Lackierer auch mal danach gefragt.
Wer anderer überzeugung ist kann sein poliertes Auto kerne mal zur Probe mit einen Schmirgel bearbeiten. 😁

Kennt hier eigentlich jemand Rain-X? Wenn ich den Effekt hier nur beschreiben würde, glaubt mir das vermutlich niemand.
Aber ich verwende das Zeug schon seit Jahren. Das Mittel bewirkt, das kein Wasser mehr auf der Scheibe haften bleibt. Je mehr Wasser auf die Windschutzscheibe kommt, desto besser funktioniert das. Man kann damit in einem Sturzregen ohne Scheibenwischer fahren. Möglichst noch hinter einem LKW. Das Wasser fliegt einfach weg.

Das muss ich allerdings etwa zweimal im Jahr wieder neu auftragen.

Ja hier gibt es sowas auch einmal im Jahr bei Aldi und es ist wirklich gut.
Es funktioniert aber nur bei Autos mit schräger Windschutzscheibe wie eben bei den meisten Volvos und ab mindestens 80 kmh.

Je schneller man fährt, desto besser funktioniert das. Ich hatte das Zeugs schon in Deutschland. Ich meine, das hieß "Rain-Jet".

Deine Antwort