Simmerring Gelekwelle Links wechseln,2004,1.3 CDTI

Opel Agila A (H00)

Moin,
habe den Verdacht, das etwas Öl aus der linken Gelenkwellendichtung austritt.
Hat den schonmal jemand gewechselt?
Es scheint als wenn eine große "Krohnenmutter" da vor sitzt, hatte ihn allerding noch nicht auf der Grube.
Getriebe scheint von Opel zu sein ( Deckel unten am Getriebe).

Ein Tipp wäre schön, das erspart Arbeit.

Gruß

Torsten

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,
da ich ja immer viel Zeit brauche heute mal der letzte Stand der Dinge.

Es sieht gut aus!

Nach meinem letzten Beitrag hatte ich mich mit einer Innenmessuhr bewaffnet ind die Werkstatt verzogen und erneut dem Fehler gewidmet.
Also die Welle raus und dann die "Hülse" ( Diff-Korb Achse)vermessen.
Es stellte sich heraus, das sie oval ist.
Dabei reden wir von wenigen hunderstell mm.
Aber anscheinend ausreichend den Simmering mit der radialen Belastung zu überfordern und dadurch eine Ölleckage zu verursachen.
Warum die "Hülse" aber ausgewaschen wurde, konnte nicht gleich geklärt werden, erst als ich die Welle näher untersucht habe, stellte sich heraus, daß wenn man das Innengelenk einknickt und dann um sich selbst bewegt, dazu noch leicht eindrückt, sie an zwei Stellen hakt.
Das paßt zu der gemessenen "Eiform". Es entsehen dabei Hebelkräfte, die zum erhöhten Spiel führen und den Simmerring irgendwann so weit hochdrücken, das er nicht mehr dichten kann.

Also gab es jetzt zwei Möglichkeiten, Getriebe wechseln oder die Welle erneuern.
Ich entschied mich für das letztere.
Leider gibt es die Wellen nur im 24 Std. Austausch für viel Geld.
Ich verschob das erstmal eine Zeit lang, da die Restauration meiner 76er Corvette anfing und ich die Zeit nicht hatte noch hier weiter zu machen.
Da die Vette nun beim Lacker ist, konnte ich an diesem Wochenende eine gebrauchte Welle erstehen.
Der "Knicktest" bestätigte meine Untersuchung. Die gebrauchte Welle zeigte nicht dieses Problem.

Also die Welle ausbauen, das war einfacher als gedacht, sie wollte radseitig nicht raus.
Weder mit gut zureden, noch mit Hammerschlägen, Abzieher oder WD40 in rauen Massen.
Also das Federbein raus und ab auf die Hydraulikpresse meines Nachbarn.
Dabei mit der Presse schön eine Bremssattelaufnahme verbogen, weil das Mistding verrutscht ist. Welle kam aber raus.
Na Klasse, Radfaust ist aus Gruss, das wird brechen.
Wir haben es dann aber kalt zurückverformt bekommen und alles war wieder OK, was für ein Glück.
Der Einbau war dann in 20min erledigt.

Nun fahren meine Eltern seit 3 Tagen und das Getriebe ist trocken.
Da ich den Eindruck hatte, das mit der neuen Welle das Spiel auch geringer geworden ist, nehme ich an, die alte Welle hat auch etwas Material verloren.
Wie auch immer, wenn es bis Ende der Woche gut ist, dann denke ich haben wir das Problem gelöst.

Gruß an Opel, 1500EUR ohne zu wissen was das Problem ist, fand ich schon sportlich.

Nun hat das alles in allem 150.- gekostet.

Gruß an alle.

Torsten

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hat keiner eine Idee?

Gruß

Torsten

Hallo an alle,
da ich ja immer viel Zeit brauche heute mal der letzte Stand der Dinge.

Es sieht gut aus!

Nach meinem letzten Beitrag hatte ich mich mit einer Innenmessuhr bewaffnet ind die Werkstatt verzogen und erneut dem Fehler gewidmet.
Also die Welle raus und dann die "Hülse" ( Diff-Korb Achse)vermessen.
Es stellte sich heraus, das sie oval ist.
Dabei reden wir von wenigen hunderstell mm.
Aber anscheinend ausreichend den Simmering mit der radialen Belastung zu überfordern und dadurch eine Ölleckage zu verursachen.
Warum die "Hülse" aber ausgewaschen wurde, konnte nicht gleich geklärt werden, erst als ich die Welle näher untersucht habe, stellte sich heraus, daß wenn man das Innengelenk einknickt und dann um sich selbst bewegt, dazu noch leicht eindrückt, sie an zwei Stellen hakt.
Das paßt zu der gemessenen "Eiform". Es entsehen dabei Hebelkräfte, die zum erhöhten Spiel führen und den Simmerring irgendwann so weit hochdrücken, das er nicht mehr dichten kann.

Also gab es jetzt zwei Möglichkeiten, Getriebe wechseln oder die Welle erneuern.
Ich entschied mich für das letztere.
Leider gibt es die Wellen nur im 24 Std. Austausch für viel Geld.
Ich verschob das erstmal eine Zeit lang, da die Restauration meiner 76er Corvette anfing und ich die Zeit nicht hatte noch hier weiter zu machen.
Da die Vette nun beim Lacker ist, konnte ich an diesem Wochenende eine gebrauchte Welle erstehen.
Der "Knicktest" bestätigte meine Untersuchung. Die gebrauchte Welle zeigte nicht dieses Problem.

Also die Welle ausbauen, das war einfacher als gedacht, sie wollte radseitig nicht raus.
Weder mit gut zureden, noch mit Hammerschlägen, Abzieher oder WD40 in rauen Massen.
Also das Federbein raus und ab auf die Hydraulikpresse meines Nachbarn.
Dabei mit der Presse schön eine Bremssattelaufnahme verbogen, weil das Mistding verrutscht ist. Welle kam aber raus.
Na Klasse, Radfaust ist aus Gruss, das wird brechen.
Wir haben es dann aber kalt zurückverformt bekommen und alles war wieder OK, was für ein Glück.
Der Einbau war dann in 20min erledigt.

Nun fahren meine Eltern seit 3 Tagen und das Getriebe ist trocken.
Da ich den Eindruck hatte, das mit der neuen Welle das Spiel auch geringer geworden ist, nehme ich an, die alte Welle hat auch etwas Material verloren.
Wie auch immer, wenn es bis Ende der Woche gut ist, dann denke ich haben wir das Problem gelöst.

Gruß an Opel, 1500EUR ohne zu wissen was das Problem ist, fand ich schon sportlich.

Nun hat das alles in allem 150.- gekostet.

Gruß an alle.

Torsten

da ich keine weitere idee/abhilfe/lösung wusste hab ich bisher auch nichts weiter geschrieben,aber mitgelesen.

vorweg muß ich mal loswerden,das ich es sehr lobenswert finde dass du dir die mühe gemacht hast mit deiner antwort und dazu noch so ausführlich bzw ins detail.viele wollen nur hilfe und man hört nie wieder von denen...

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist/war dein inneres achsgelenk letztendlich daran schuld weil es ne macke hatte,war denn mal die manschette defekt und es hat unter fettmangel gelitten dass das quasi ein folgefehler ist oder hat der agila schon soo viel gelaufen!?

warum hast du denn nicht einfach nur das innere gelenk erneuert sondern ne andere welle genommen,vermutlich wegen den preis oder?

und mit den 1500?wollten die bei opel auf verdacht das getriebe tauschen?

Hallo Ulf,
erstmal danke, ich finde es nur fair allen mitzuteilen ob man Erfolg hatte oder nicht. Schließlich machen sich andere ja auch Gedanken.
Bekam schon einen Anruf von einem Mitglied mit dem gleichen Problem. Ob auch hier die Antriebswelle das Problem ist, muß sich aber noch zeigen, er meldet sich noch mal bei mir.

Du hast Recht, es war das Innengelenk. Leider bekam ich das nicht als Ersatzteil, es wird immer nur radseitig angeboten, oder eben als Austauschwelle( 24 Std Expressreparatur von Spidan).
Die Manschette war OK, ob sie mal neu gekommen ist, keine Ahnung.
Die Laufleistung ist 150000km, aber ich habe schon Autos mit über 200000 gehabt ohne Probleme an den Wellen. Der Golf (1.6 D ,91)meiner Frau hat 289000 km, alles paletti.

Ich denke das Problem muß auch schon länge bestanden haben. Die "Auswaschung" in der Diff-Welle und leichter Materialverlust am Wellenzapfen zum Getriebe kommen nicht von jetzt auf gleich.
Das hat bestimmt schon einige tausend Kilometer gedauert.

Opel wußte selbst nicht was sie machen sollen, sie kennen sowas nicht, haben davon auch nie gehört, denke die wollten Differential wechseln.
Es zeigt aber mal wieder, das die meisten Werkstätten nur noch Teiletauscher sind. Alles nach der Devise Try and Error.
Muß halt schnell und billig sein, irgendwo verständlich.
Sich die Zeit zu nehmen, wirkliche Ursachenforschung zu betreiben, das zahlt halt kein Kunde.

Ich werde die Sache aber noch ein wenig beobachten, da er aber auch gestern noch trocken war, werde ich den Fall nun abschließen können.

Danke an alle und Gruß aus Uetersen.

Torsten

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen