1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Silverbug

Silverbug

VW

Guten Morgen,
ich muss diese Woche meinen Käfer aus einer Scheune abholen.
Dort stand er ca. 10 Jahre. Zustand ist nicht gut.
Ich habe in meiner Garage schon Platz zum Abstellen gemacht.
Übergangslösung.
Der Käfer ist erste Hand aus Familienbesitz, hat ca. 50 TKM gelaufen und ist das Sondermodell Silverbug.
Mexico 1200er. Glaube von 82.
Ich hatte damals vor eine Restaurierung selber zu machen.
Aber mir mangelt es nach wie vor am Platz.
Was mache ich mit dem Käfer?
Den Preis, den ich für die 10 Jahre unterstellen bezahlt habe.............
Egal.
Lohnt es sich, den Käfer restaurieren zu lassen?
Preis sicher > 15.000 € wenn man es vernünftig macht.
Oder mache ich dem besser ein Ende und rufe den Schrotthändler an?
Bitte um Ratschläge.

Gruß Alex

19 Antworten

"Zustand ist nicht gut" wird als Info nicht ausreichen, um Dir einen Rat geben zu können.

Mache einfach viele Fotos, dann kann man die Sache besser einschätzen. Als Spender wird er immer zu gebrauchen sein.

Zwischen "vernünftig restaurieren" und "verschrotten" gibt es noch den pragmatischen und deshalb der dem Käfer am besten entsprechenden Mittelweg: instandsetzen und fahren.

Grüße,
Michael

Hallo Alex .... Bilder sagen mehr als Worte

Hallo,
die geplante Abholung vom letzen WE hat nicht funktioniert.
Bremsen Fest.
Heute mit einem Kollegen und viel Equipment angerückt.
Der Wagen lässt sich jetzt leicht bewegen und lenken.
Der Zustand vom Käfer ist besser als erwartet.
Fahrwerk wirkt recht stabil. Reifen (noch nicht sooo alt, 2004) halten Druck.
Der Motor hat in 10 Jahren keinen einzigen Ölfleck hinterlassen.
Hat aber, entgegen meiner Vermutung von ca. 50 TKM, 76 TKM gelaufen.
Der Innenraum ist in einem guten Zustand.
Keine Durchrostung vom Bodenblech.
Vordere Stossstange kann man beherzt anfassen, hinten vorsichtiger.
Von den 4 Kotflügeln sind 2 solide, die anderen eher weniger.
Am Samstag wird der Käfer nach Hause geholt.
Dann überlege ich wie es weiter geht.
Mein Fazit als Laie:
Erhaltenswert.
Gibt es im Forum Jemanden aus dem Köln / Bonner Raum, der sich den Käfer mal anschauen würde?
Ich wohne in 53332 Bornheim.

Gruß Alex

Img-3586
Img-3598
Img-3587

Hallo

Ich habe mir gerade mal die Bilder angeschaut. Was man bis jetzt sehen kann wirkt der Käfer eig. noch recht solide. Am besten du kärcherst ihn mal ab wenn er bei dir ist, dann kann man es deutlich besser auf den Bildern sehen.

Hallo, wenn der Wagen daheim ist, bekommt er eine vorsichtige Handwäsche :-)
Dann mache ich mal bessere und detailiertere Bilder.
Gruß, Alex

Hallo,

also ehe dieser Käfer verschrottet wird, komme ich mit 100.- € zur Entsorgung vorbei :-)
In einer französichen Autoannonce würde stehen "tres bon etat".

Guten Morgen,
seit letztem Sonntag steht das gute Stück in meiner Garage.
Da steht er erstmal gut und trocken.
Soweit ich das beurteilen kann, ist von der Karosse noch vieles brauchbar.
Das eigentliche Häuschen ist noch gut, sogar der Lack.
Scheiben, Gummidichtungen sind gut. Die Türen haben nur an der Unterseite und an den Chromeinfassungen etwas Rost. Motorhaube ist gut, Kofferraumhaube hat Rost an den Gittern und am oberen Rand. Alles in allem besser als ich erwartet habe.
Beide Kotflügel Fahrerseite sind morsch.
Mein Plan für das Frühjahr:
Ich möchte gerne die Bodengruppe professionell mit Bremsen usw. machen lassen.
So, das sie wirklich auf Dauer solide bleibt.
Danach würde ich den Rat von Robomike befolgen.

„Zwischen "vernünftig restaurieren" und "verschrotten" gibt es noch den pragmatischen und deshalb der dem Käfer am besten entsprechenden Mittelweg: instandsetzen und fahren.“

Perfektion an der Karosse würde ich demnach erstmal außer Acht lassen. Es wird erneuert, was erneuert werden muss, (Kotflügel). Kleinere Roststellen werden erstmal selber Semiprofessionell bearbeitet.

Was müsste ich finanziell für eine richtig gute Aufarbeitung der Bodengruppe mit Bremsen und Fahrwerk einplanen?

Gruß, Alex

09d29961-4db3-4333-b437-1f53584ee026
3628a239-defb-49ae-bcf3-be7f7493f71c
Ac0a22d7-f854-484f-877a-e1f09fe8ac53
+4

Eindeutig die richtige Entscheidung @Dr00Hasenbein

Auf den Bildern kann ich auch keine Durchrostungen erkennen.
Die kleineren Roststellen und Lackfehler lassen sich zum Glück leicht beheben.

Bekommt er morgen einen Ölwechsel und wird er endlich wieder zum Leben erweckt (gestartet)?

Der Motor wird laufen. Habe ihn damals selber in die Scheune gefahren.
Habe aber Angst vor Rost im Tank. Den muss ich mir erstmal genauer anschauen.

Wenn du
Den Tank schon reinigst kannst du ja auch gleich den Vergaser reinige.

Ich habe meinen damals komplett zerlegt und im Ultraschallbad (das Aldigerät reicht, man muss nur die Teile drehen.) gereinigt.
Außerdem habe ich in einem Zug alle Dichtungen und Membranen erneuert.
Danach lief der Motor besser als vorher.

Gerne schicke ich dir später die Links zu den Teilen.

Gruß
VWaircooled

Du kannst den Motor aber auch jetzt schon laufen lassen.

Einfach ein Stück benzinschlauch kaufen und an die Pumpe anschließen.
Das andere Ende steckst du in einem Kanister oder Flasche in der neues Benzin drin ist.

Jene angedachten 15,0>T€ nach Abschluss aller Arbeit halte ich für nicht erreichbar. Sogenannte Z-1-Bewerber liegen derzeit bei 12,5 T€. So gelten sie jedoch als über-restauriert. Eine solche Runderneuerung verflüchtigt sich zügig innerhalb der (gelegentlichen) Alltags-Nutzung. Der ehemalige Neuzustand vor ~35 Jahren ist nach gegenwärtigem Maßstab mit Z-2,0 (=~10,0T€) anzusetzen. Aktuell steht er wohl mit Z4,5/2,0T€ auf seinen Rädern. Mit wenig Aufwand lässt sich sein Marktwert verdoppeln. Alles Weitere ist über Fotos nicht hilfreich zu bestimmen.

Mit Grüßen, FrankWo.

Deine Antwort