Silkes Moped: Der Tank

"Was stinkt denn da so ?" Die Holde rümpft die Nase. "Alter Sprit und Phosphorsäure, ich hab' nen Tank zu machen." "Soso... interessiert schaut sie sich das kleine Ding an. "Der ist aber klein, wem gehört das ?" "Einer Freundin... Kennst Du nicht."

Es verspricht, ein beschaulicher Samstag Abend zu werden.

In der Werkstatt ist es mollig warm, draußen klirrend kalt. Die neue Tür ist wesentlich besser isoliert, als das alte Fenster. Nachdem ich mir die vergangenen Nächte am Stuttgarter Bahnhof um die Ohren geschlagen habe, nehme ich mir endlich Zeit für den Tank von Silkes Suzuki GT 50 Projekt, wie ich es ihr versprochen hatte. Einen Tank, einen Benzinhahn und den kleinen Vergaser der GT 50 hat Silke vertrauensvoll in meine Hände gelegt. Nun gilt es, dieses Vertrauen zu rechtfertigen. Bestandsaufnahme:
Der Tank ist innen erbarmungslos verrostet, außen mit 30 Jahre alten Metallfolien beklebt und hat zwei ordentliche Dellen an der rechten Seite, außerdem ist er rund um den Stutzen eingedrückt, als habe jemand auf den Tankdeckel geschlagen. Die rechte untere Kante ist auch angeschlagen und rostig. Der Benzinhahn ist versifft, der Tankverschluß extrem verkrustet und das Filtersieb im Tank hat vermutlich keine Rostbrühe mehr durchgelassen.
Also los.
Ich zeig Euch mal die Bilder (Leider bin ich kein so guter Fotograf wie Silke - Hallo Silke... 😛) dann gehts gleich weiter... falls es interessiert...🙄

Beste Antwort im Thema

"Was stinkt denn da so ?" Die Holde rümpft die Nase. "Alter Sprit und Phosphorsäure, ich hab' nen Tank zu machen." "Soso... interessiert schaut sie sich das kleine Ding an. "Der ist aber klein, wem gehört das ?" "Einer Freundin... Kennst Du nicht."

Es verspricht, ein beschaulicher Samstag Abend zu werden.

In der Werkstatt ist es mollig warm, draußen klirrend kalt. Die neue Tür ist wesentlich besser isoliert, als das alte Fenster. Nachdem ich mir die vergangenen Nächte am Stuttgarter Bahnhof um die Ohren geschlagen habe, nehme ich mir endlich Zeit für den Tank von Silkes Suzuki GT 50 Projekt, wie ich es ihr versprochen hatte. Einen Tank, einen Benzinhahn und den kleinen Vergaser der GT 50 hat Silke vertrauensvoll in meine Hände gelegt. Nun gilt es, dieses Vertrauen zu rechtfertigen. Bestandsaufnahme:
Der Tank ist innen erbarmungslos verrostet, außen mit 30 Jahre alten Metallfolien beklebt und hat zwei ordentliche Dellen an der rechten Seite, außerdem ist er rund um den Stutzen eingedrückt, als habe jemand auf den Tankdeckel geschlagen. Die rechte untere Kante ist auch angeschlagen und rostig. Der Benzinhahn ist versifft, der Tankverschluß extrem verkrustet und das Filtersieb im Tank hat vermutlich keine Rostbrühe mehr durchgelassen.
Also los.
Ich zeig Euch mal die Bilder (Leider bin ich kein so guter Fotograf wie Silke - Hallo Silke... 😛) dann gehts gleich weiter... falls es interessiert...🙄

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich weiß das, Titus. Haben wir ja schon bis zur Erschöpfung diskutiert. Ungewöhnlich ist diese Methode, einen Behälter mit Schleifmitteln dreidimensional zu bewegen nicht, im Gegenteil, die ist uralt.
Und man braucht heute weder einen Betonmischer, noch geheimnisvolle Mittel zur mechanischen Rostentfernung, denn es gibt Firmen, die das professionell machen und das wird unter dem Strich preiswerter und Zeit sparender sein, als sich das alles für einen rostigen Tank anzuschaffen.

Diese Firmen arbeiten allerdings nicht für umme und wenn ich das richtig sehe, hat Silke schon mal höflich nachgefragt, was das so kostet, einen Heidenschreck bekommen und sich für des sammlers hilfreiche Hand entschieden, denn das Projekt, das sie beackert, soll weder ein Ausstellungsstück generieren, noch preislich jeden Rahmen sprengen.
Ich denke, nach dieser Kur wird der Tank eine Weile Ruhe geben, bis sie sich ihre Traum-Triumph holen kann. Insbesondere lose Partikel, die dem Vergaser den Saft abdrehen könnten, sind jetzt raus.

Ich hatte, schon als sie Ihrer "effe" nachtrauerte, ein wenig persönlichen Kontakt mit unserer angehenden Lehrerin und es hat mich einfach beeindruckt, wie sie das in die Hand genommen hat. Daher die logische Folge, statt in endlosen Diskusionen darüber zu streiten, wie man eine festsitzende Schraube löst, meine Hlfe anzubieten und ihr einen Teil des Projekts abzunehmen.
Damit habe ich mein Versprechen eingelöst, einen Samstag Abend und einen Sonntag Nachmittag war mir das allemal wert, denn ich darf mich glücklich schätzen, zu Silkes Freunden zu zählen.
Der Vorteil von Hilfe unter Freunden: Sie kostet nichts und ich darf mir was darauf einbilden, vielleicht einen kleinen Teil zum (zweifellosen) Gelingen dieses Projektes beigetragen zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Damit habe ich mein Versprechen eingelöst, einen Samstag Abend und einen Sonntag Nachmittag war mir das allemal wert, denn ich darf mich glücklich schätzen, zu Silkes Freunden zu zählen.
Der Vorteil von Hilfe unter Freunden: Sie kostet nichts und ich darf mir was darauf einbilden, vielleicht einen kleinen Teil zum (zweifellosen) Gelingen dieses Projektes beigetragen zu haben.

Meinen Respekt hast du, ich finde es immer wieder gut, wenn jemand etwas verspricht und auch einhält, was er eigentlich nicht müste (kulant ist).

Aber im Grunde wollte ich auch ausdrücken, dass die Betonmischermethode richtig angewendet auch eine sehr effektive sein kann, ganz besonders wenn sonst nichts mehr geht.

Ich bin jetzt extra nochmal in meine Garage und habe den (übrigens vollen) Tank meiner Xt 600 fotografiert. Der ist mechanisch und auch chemisch behandelt worden und sah so aus wie der von Silke.....

P1030539
P1030540
P1030541

*blassvorneidwerd* 😰🙁🙄

ich studiere gerade den Prospekt vom Baumarkt...😉
Jetzt würde mich noch interessieren: Hast Du das selbst gemacht ? Im hauseigenen Mischer ?

Sch**** ich hock hier noch immer, sollte längst in der Falle liegen...
Nächtle...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


*blassvorneidwerd* 😰🙁🙄

ich studiere gerade den Prospekt vom Baumarkt...😉
Jetzt würde mich noch interessieren: Hast Du das selbst gemacht ? Im hauseigenen Mischer ?

Sch**** ich hock hier noch immer, sollte längst in der Falle liegen...
Nächtle...

Selbstverständlich selbst durchgeführt, und selbstverständlich im hauseigenen Betonmischer.

Aber die Keramikschleifkörper waren sauteuer, sind aber auch wiederverwendbar. Den Betonmischer habe ich nicht für Reinigung von Tanks angeschafft, sondern habe damit in erster Linie für Umbauten am Haus. Aber wenn der da mal so rumsteht....

Guats Nächtle...

Ähnliche Themen

Boah, das lese ich ja jetzt erst!!!!!! 😰

Sammler, du bist ja komplett narrisch!
Hammer, wie du die Aufkleber da runter bekommen hast!
Ich bin einfach nur fassungslos, wie toll das alles ausschaut!

Ich glaube, ich gehe jetzt erst mal ne Runde freudentanzen!!!!!! 😁

*durch-die-Bude-renn-und-dabei-laut-jubel-und-mit-den-Armen-fuchtel*

DANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKE

Narrenvolk!
Un alles wegen ner 50er suzi!!

Ich find´s Genial!😁

Zitat:

Original geschrieben von Winki 83


Ich find´s Genial!😁

Ich ja auch!

Zur Genialität brauchts halt Narrenvolk!!

Top - wenn man schonmal so ein kleines, altes Ding frisch macht dann richtig! Daumen hoch, erinnert mich an vorletzten Winter im Keller mit den Überresten einer Schwalbe ;-)

Hallo nochmal lieber sammler et all,

also mit dem Natriumhydrogencarbonat, da musste imho was verbuchselt haben, denn das ist eigentlich Backpulver (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat) ... 😁😕😛,
wenn's trotzdem zum Tank-Entfetten funktioniert, umso besser, denn dann ist's wohl wenigstens harmlos. Auch kann ich sehr gut verstehen, wenn diese Firmen ihre Rezepturen nicht verraten wollen, denn leider gibt es ja viel zu viel Abkupferer, insbesondere auch hierzulande (nicht nur in Fernost ...), allerdings andererseits fasse ich grundsätzlich keine Chemikalien an, wo ich nicht exakt weiß, was drin ist, denn ich traue mir selbst da meistens mehr Bauchgefühl zu bezgl. der "compatibility with man and humanoids" ... (😁), als irgendeinem Versicherungs-Anwalt, der dann irgendwelche völlig getürkten Beipackzettel schmierenclever daher-dichtelt ...
Ob es linksdrehende Yoghurt-Kulturen gibt, die den Rost futtern würden und metallisches Eisen wieder auspupsen würden, das weiß ich leider auch nicht ...

Gruß und good luck mit dem schönen "neuen"Moped und wirklich meinen großen Respekt an unseren Sammler, erstens für den netten (und arbeitssamen) Freundschaftsdienst (ich schiebe dieselbe Aktion an meinem GPZ-Tank schon seit Jahren vor mir her) und zweitens für seinen Mut, da ca. 10 Liter von einer Soße zu erhitzen und in den Tank zu kippen, wobei keiner verrät, was diese Soße eigentlich genau ist ...

PS: Wenn bei mir plötzlich mal Halbsätze fehlen, nicht wundern, das ist der Bayerntrojaner (😁), der mir ständig die Einfügen/Entfernen-taste umschaltet ... einfach bloß primitiv peinlich, diese Leute mit IQ minus unendlich ... aber sehr sehr nervig und zeitstehlend, gelinde gesagt ... aber wenn ich mich verschiedener Ortens gleichzeitig einlogge, müsste dieser Bayerntrojaner - beweiskräftig - noch auf ganz anderen Bildschirmen rumspuken, nicht nur auf meinem ... 😁😛

Nix Backpulver. Abflussreiniger. Natriumhydroxid. Bin halt kein Chemiker.

Autsch, lieber Sammler, das ist in der Tat ein gigantischer Unterschied ... 😁😛😰 ... nur vermute ich mal, einem Beipackzettel-schreibenden Versicherungsanwalt könnten ähnliche Verwechslungen unterlaufen, denn der ist ja meist Jurist und eben auch kein Chemiker .... Jesus, Natriumhydroxid .... der Chemiker nennt das Zeugs in fester Form (sieht aus wie Hustenbonbons aus fahl weißem bis durchsichtigem Wachs) so charmant und gefährlich verniedlichend Natriumhydroxid-"Plätzchen" (koi Witz, die Hirnies sagen wirklich "Plätzchen" as in "Kekse" zu dem Teufelszeug .... in konzentrierter Form kann Dir das die Hand wegätzen und Wunden erzeugen, die nie mehr heilen, ist fast schlimmer als Säure weil's "seifig" ist (gell ?) und deswegen noch leichter als Säure durch die Haut kriecht !!

Gruß und nochmal meine Hochachtung

PS: Öhm, konzentriertes Natriumhydroxid geht vermutlich auch nicht als Abflußreiniger, da wäre dann vermutlich bald der gesamte Abfluß weg .... 😁😕 ... muss mal gucken, was auf dem Scheißhausreiniger draufsteht, aber meiner riecht eher nach Chlor ...
PPS: Wenn was an die Hand spritzte (ich vermute ja mal, dass die Konzentration sehr gering ist, deswegen auch das Erhitzen), einfach bisserl Säure zum kompensieren drübergießen ... aber dazu müßte man eben exakt die Konzentration der Natronlauge wissen, dass man exakt dieselbe Konzentration Salzsäure zum kompensieren drüberkippt und eben nicht mehr/nicht zuviel davon ... danN entsTünde Kochsalz und Wasser aus dem Gebräu ... aber das verraten die Hersteller vermutlich wieder nicht, himmel sackl zefix .. Alternative: erstmal Essig oder Zitronensaft drübergießen, denn wer hat schon Salzsäure bei der Hand ...

Hehe...

also,nachdem ich dem Fred jetzt durchgeschaurt hab- Kompliment an Sammlers Arbeit und Fachkunde.

Gleichzeitig freu ich mich aber diebisch, dass da doch noch ein paar Leute die Old-Style Methode mit dem Mischer favorisieren!

Hätte ich ich davon angefangen..aber naja.

So`n nen Mischer kann man günstig im Baumakrt mieten...
Aquariumkies und für Runde 2 Luftgewehrmunition stellen hoffentlich niemanden vor wirtschaftliche Probleme und es bleibt sogar noch Kohle für 'n paar Ohrenstöpsel übrig. uswusw..blabla..

Hab das mal sorglos hinbekommen und es war sicher nicht so zeitfressend, wie hier gern der Eindruck erweckt wird...

Dabei bin ich doch bloß ne zierliche Frau....

..oO(..gibt eben Sachen, die sind nix für Sissys.....

3-5% Natronlauge wird übrigens auch zum Laugen für Brezeln verwedet.
Vor dem Backen werden diese damit Gelaugt das beschleunigt die Bräunung.
Im Haushalt wird allerdings eine Natriumcarbonatlösung eingesetzt.
Is auch besser so!😉

Die Luftgewehrmunition habe ich seinerzeit (oder sagen wir besser "ihrerzeit"😉 sogar im Tank der CB 350 Four drin gelassen in der Hoffnung, dass sie sich langsam auflöst und den Bleigehalt der Tankfüllungen noch etwas erhöht!
Geschadet hat es ihr jedenfalls nicht!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen