Sicherung der ZV brennt durch

Mercedes W201 190er

Moin,

jetzt hab ich ein neues Problem:

Bei meinem 89er 190E mit ZV brennt die Sicherung 12 durch. hab es heut gemerkt weil die ZV nicht mehr funktionierte.

Sicherung ausgetauscht-> brannte sofort wieder durch.

Also Rückbank ausgebaut und ZV-Pumpe die beiden Stecker abgezogen, dann ne neue Sicherung rein -} brennt wieder durch!!

Kennt jemand das Problem oder kann mir sagen was ich tun kann?

Ich würde auch eine neue Leitung ziehen und extra absichern, kenne aber die Kabelbelegung der ZV nicht, kann mir da evtl jemand weiterhelfen?
Oder gibts vielleicht ne andere Lösung?

20 Antworten

OK danke 🙂

Nur zum Verständnis: Schliesselement = Teil MIT Kabel dran?

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Es gibt zwei verschiedene Varianten, die bis 1989 und die danach. Beim angegebenen Baujahr ist es sehr wahrscheinlich, dass es nur an der Fahrertür ein einziges Betätigungselement gibt.

Auch beim 86er 190D kann ich von der Beifahrerseite oder Kofferraumschloß die ZV ansteuern.

Hallo,
wir haben hier noch einen 190D von 1983 stehen. Der hat auch ZV und dort waren bereits die drei üblichen Schließmöglichkeiten vorhanden.
Die bei der Firma für Maschienen zu Wasser, zu Land und in der Luft (Dreizack) haben beim 190iger doch nicht im Sand gespielt.
(Da wurde noch das Beste vom Besten genommen. Aber was lange hält, bringt kein Geld und die "Weiterentwicklungen" sind ja bekannt)
Das Dauerplus geht bis zur Pumpe und der Schaltimpuls wird extra dorthin gesandt. Schau mal in den Kofferraumdeckel, dort ist das elektrische Schaltelement sogar gleichzeitig das pneumatische Arbeitselemet. Der Fehler wird sicher in dem am meisten benutzten Schalt- Element oder einer beweglichen Kabeldurchführung liegen.

Viel Erfolg bei der systematischen Suche😉

Danke...

hoffe morgen wird das Wetter eine Fehlersuche ermöglichen... habe leider weder Garage noch Werkstatt oder Unterstand zur Verfügung

Ähnliche Themen

Bei meinem 1983er 190E gibt es nur eine Betätigung für die Zentralverriegelung und die befindet sich an der Fahrertüre. Laut WIS wurde die Zentralverriegelung erst ab 1989 auf Mehrstellenbetätigung umgestellt. Möglicherweise gab es das früher aber bereits als SA, wenn man es denn zusätzlich bezahlen wollte.

Am Schließelement selbst befindet sich kein Kabel. An diesem wird der 3-polige Stecker, der an der Leitung in der Fahrertür ist, aufgesteckt. Das Dauerplus führt mit einer roten Leitung von Klemme 30 bis zu diesem Schalter. Der schaltet dann dieses Plus entweder auf die Leitung "Öffnen" (gelb) oder "Schließen" (blau) an der Pumpe. An der Pumpe liegt natürlich dauerhaft Masse an und Plus auf der jeweils von dem Schalter vorgegebenen Klemme.

Ansonsten wäre es sehr hilfreich, wenn der jeweilige Fragesteller hier genau Fahrzeugtyp und Baujahr und am Besten seine Fahrgestellnummer, diese im Zweifelsfall auch gerne per Mail, angibt.

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von MJ093


Bei meinem 1983er 190E gibt es nur eine Betätigung für die Zentralverriegelung und die befindet sich an der Fahrertüre. Laut WIS wurde die Zentralverriegelung erst ab 1989 auf Mehrstellenbetätigung umgestellt. Möglicherweise gab es das früher aber bereits als SA, wenn man es denn zusätzlich bezahlen wollte.

Bei den aller ersten ist das wohl möglich. Aber spätestens seit erscheinen des W124, also 1985 ist die Mehrstellen ZV bei allen drin. Da wurden dann auch andere Sachen übernommen wie zB der elektrische Geber für die Öldruckanzeige, der Hubwischer, oder ganz einfach sichtbar die Kontrolleuchten für Ölstand, Kühlmittel und Wischwasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen