Sicherheitsabstand
Der Sicherheitsabstand,
der Gesetzgeber empfiehlt uns außerorts 1,8 Sekunden auch bekannt als "halber Tacho" an Sicherheitsabstand zum voraus fahrenden Fahrzeug einzuhalten. Wofür ist dieser Sicherheitsabstand nun eigentlich da? Er ist kürzer als der Anhalteweg und bei hohen Geschwindigkeiten sogar kürzer als der Bremsweg. Er dient also lediglich unserer Reaktionszeit. Im Fall, dass das Fahrzeug vor uns unerwartet abbremst, sei es weil sich der Fahrzeugführer vor einer Spinne im Innenraum erschreckt hat oder ihm jemand oder etwas vor's Auto gesprungen ist das wir nicht gesehen haben (hinter einem LKW zum Beispiel sieht man nicht viel), soll er uns die Zeit geben, ebenfalls die Bremsung einzuleiten.
Ein zweiter Grund ist außerdem, Unterschiede in dem Verzögerungsvermögen verschiedener Fahrzeuge auszugleichen. Ein klappriger, 20 Jahre alter Uno wird anders bremsen als ein moderner 911, um mal den Extremfall her zu nehmen. Darum ist er ein wenig großzügiger gewählt als die berühmte "Schrecksekunde".
Was aber all zu häufig vergessen wird: Das gilt für gleich schnelle Fahrzeuge. Wenn man sich mit höherer Geschwindigkeit annähert oder entfernt, wäre im Sinne des Gesetzes der Sicherheitsabstand anzupassen. Mit 200km/h auf den LKW zuzufahren und 100m hinter ihm auszuscheren wäre formal zwar korrekt, aber nicht im Sinne des Gesetzes.
Um das mal übersichtlich darzustellen, habe ich eine kleine Excel-Tabelle verfasst, die ich mit euch teilen möchte. Wer sich traut, findet sie im Anhang.
Erklärung:
Am linken Rand findet ihr eure gefahrene Geschwindigkeit in km/h, am oberen Rand die desjenigen vor euch. Pink unterlegt ist euer Anhalteweg, Hellblau die Intention des Gesetzgebers. Gelb, Orange und Rot sind die Differenzgeschwindigkeiten von 50, 100 und 150km/h. Grün ist (bezogen auf die Standard-Werte 1,8s Abstand und beide Fahrzeuge die gleiche Verzögerung von 9m/s²) der Bereich, in dem ihr nachdem ihr selbst überholt worden seid euch sofort ohne Abstand hinter den Überholer hängen könnt - wenn er seine Geschwindigkeit beibehält und ihr nicht beschleunigt. (Achtung: KEINE Rechtskraft!)
Mit Veränderungen in Zelle B2 dürft ihr eure Reaktionszeit ändern oder schauen, wie die Sache bei den punkterelevanten 0,9s = viertel Tacho aussieht. Achtung: Zur Reaktionszeit gehören auch die Umsetzzeit vom Gas zur Bremse und die Schwellzeit des Bremssystems! Auch dürft ihr nicht davon ausgehen, im Alltag immer und überall optimal konzentriert zu sein, wie es bei einem Reaktionstest der Fall ist!
In Zelle B3 dürft ihr eure Verzögerung ändern, in C3 die des Fahrzeugs vor euch. Der Standard-Wert von 9m/s² ist durchaus in Ordnung, denn ihr könnt nicht von optimalen Straßenverhältnissen ausgehen. Bei Regen ist der Wert deutlich geringer! Denkt dran, beide Werte zu ändern, wenn ihr gleiche Fahrzeuge mit einander vergleichen wollt. Habt ihr einen Bremstest vorliegen, könnt ihr den Bremsweg aus 100km/h in Zelle B6 eintragen und müsst dann per Hand den in B7 erhaltenen Wert in B3/C3 einsetzen.
Zum Schluss noch den allseits beliebten Aufschlags-Rechner, wie er auch oft im Internet zu finden ist. Den Restweg erhaltet ihr, indem ihr den nötigen Sicherheitsabstand aus der Tabelle entnehmt und davon den tatsächlich eingehaltenen Abstand abzieht. In B40 eingesetzt erhaltet ihr in B41 die Geschwindigkeit, mit der ihr wegen eurer Abstandsunterschreitung in den Vorausfahrenden einschlagt.
Zeigt der Wert mehr an als die Ausgangsgeschwindigkeit, so heißt das, euer Abstand war so gering, dass ihr gar nicht mehr reagieren konntet und ungebremst eingeschlagen seid. Der Wert ist berechnet in Abhängigkeit von Reaktionszeit und Verzögerung in B2 und B3.
P.S.: Vertauscht ihr die Zahlenwerte in B4 und C4, so wandelt ihr die Tabelle von km/h in mph um.
Viel Spaß dabei!
Beste Antwort im Thema
Woher soll er das sonst haben? Als Begleitmaterial zur MPU Vorbereitung? 😁 😁 😁
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Oder noch anders: Wenn in dieser Situation der LKW von Drahkke gelenkt wird, und Du bereits 500m hinter ihm auf die linke Spur ausscherst, hält er dies für einen Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot und berichtet hier hinterher darüber. 😁😁😁
Zum Glück bin ich kein LKW-Fahrer...😉 😎