ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Shake it Baby! Der Z19DTH mit andauernder Massagefunktion im Teillast-Betrieb.

Shake it Baby! Der Z19DTH mit andauernder Massagefunktion im Teillast-Betrieb.

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 16. Januar 2017 um 16:22

Guten Abend,

glaube das ist mein 4 Thread bzgl. des Ruckelns vom Z19DTH.

Bevor ich gleich Anfange aufs volle Zugehen, werden Sie auf eine Reise von mir mitgenommen.

Zitat:

Stellen sie sich vor; Sie fahren gemütlich von Ihrer alltäglichen Tätigkeit nach Hause oder auch leider hin. Sie befahren eine absolut gerade Straße welche keinerlei Gefälle aufweist. Im Augenschein sehen Sie jedoch etwas, was ihnen den Schweiß auf die Stirn treibt. Eine Steigung der Straße! Nervös nähren Sie sich dieser, und sind sich bewusst was passieren wird.

Mit leicht betätigtem Gas nähern Sie sich Ihrer. Es scheint noch alles in Ordnung zu sein. Doch nun treffen sie auf die Steigung. Um Ihren genervten Hintermann nicht unnötig langsam fahren zu lassen, beschließen sie ihre Geschwindigkeit (von zumeist 70KM/h) aufrecht zu erhalten. Sie betätigen das Gaspedal etwas stärker als auf der geraden Strecke. Aber etwas zu stark leider. Während sie in Gedanken sind, fühlt es sich für sie an, als wenn eine große Hand ihr Auto für ca. eine Sekunde festhalten würde. Nachdem Sie erschrocken aus ihrem Traum erwachen, sind sie verwundert über die Massagefunktion welche gar nicht im Kaufvertrag des Autos stand. Die um 100 - 200 Umdrehung Schwankende Drehzahl nehmen Sie auch nicht wahr. Sie werden richtig durchgeschüttelt in Ihrem Auto - ihnen fällt auf: Nein das ist nicht normal. Erster Blick geht natürlich in Richtung des Instrumentes. Ist da vielleicht die Werkstattleuchte an? Nein.

Aber wie können Sie dem ganzen Abhilfe schaffen. Das ist einfach! Zwei Möglichkeiten stehen zur Auswahl: Das Gaspedal weniger stark betätigen um aus dem Teillastbereich raus zu kommen um ihre Geschwindigkeit zu halten. Oder richtig Gas geben (nachdem sie die intensiv Therapie des Massierens überstanden haben) sodass der Motor in den Volllastbetrieb geht. Die Lösung kann so einfach sein, aber was ist die Ursache....?

Nach dieser schönen Einleitung einmal eine Aufzählung der bereits getauschten Teile oder durchgeführten Arbeiten:

- Turbolader

- Kupplung und ZMS (Sachs)

- Injektorstecker (auf blaue umgebaut)

- AGR-Ventil

- AGR Fiat-Dichtungen

- Lichtmaschine gewechselt

- Batterie (Varta, 100AH)

- Ansaugbrücke kpl.

- Zahnriemen kpl. mit Wapu

- Getriebeöl gewechselt

- Dieselzuleitung zu den Injektoren getauscht

- in meinem Besitz 4x eine "Inspektion" durchgeführt (das Servicepaket s.u. genutzt)

- Dieselpumpe aus dem Tank gehabt um den Geber für den Tacho instand zusetzen.

- Unterdrucksensor oder Wandler über dem Kühlergrill getauscht welcher die Unterdruck-Turboschläuche verbindet.

- Turboschläuche an sich selbst getauscht.

- Wasser Thermostat getauscht (Marke)

Meine Beobachtungen:

- Nach einem Service (Öl Wechsel und ÖL-Filter Wechsel, Dieselfilter, Luft- und Pollenfilter) ist das Ruckeln einige 100km KOMPLETT weg.

- Ansaugbrücke nahezu komplett voll mit Ruß am AGR.

- Aktuell bei Kälterem Wetter ein stärkeres Ruckeln (kann auch zufällig sein).

- KEINE Fehler (außer vor einigen Monaten ein "Motormoment" Fehler).

Meine Prognose:

- beschissen.

Sonstiges:

- bei sehr leichtem Gas betätigen -> keine Probleme.

- bei Volllast (also gut feuer machen) -> keine Probleme.

- Beispiel: 2 Gang 3500 Umdrehungen, Geschwindigkeit halten -> Starkes Ruckeln.

- Beispiel: 4 Gang (1500 Umdrehungen) eine Leichte Steigung hoch fahren -> Starkes Ruckeln.

- Beispiel: 5 Gang, 70KM/h Gaspedal 1/3 Eingedrückt -> Starkes Ruckeln.

- Beispiel: 6 Gang, 110KM/h, minimalste Steigung, Geschwindigkeit Halten Tempomat -> Starkes Ruckeln.

 

Hat irgendwer noch eine Idee was ich machen kann? Ich habe sämtliche Möglichkeiten glaub inzwischen durch und weiß echt nicht mehr weiter. Selbst in der Werkstatt bilden sich Falten auf der Stirn wenn ich da mal Frage ob mir jemand einen Tipp geben könnte.

Wäre SEHR dankbar!

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
33 Antworten

Wenn die Brücke in kurzer Zeit wieder voll Ruß ist, möchte ich a) nicht wissen, wie der DPF aussieht und b) stimmt was mit der Gemischaufbereitung nicht.

Fährst du eine Tuningbox oder Software? LMM und oder LDS mal geprüft gereinigt?

LLK ist ok und das System dicht?

Themenstarteram 16. Januar 2017 um 18:40

Nabend,

also zunächst: Software oder Tuning hab ich nicht drauf. Leider, wollte das schon lange machen. Hab mir aber gesagt: Erst wenn das Auto fehlerfrei seinen Dienst verrichtet.

Den LDS habe ich öfters mal gereinigt in der Vergangenheit, hat aber nie so den Erfolg gezeigt. Und LMM hatte auch keine Aufälligkeiten gezeigt als ich den dieses Jahr mal geprüft habe.

LLK scheint okay zu sein denke ich, hab da keine Ausfälligkeiten oder starke Beschädigungen gesehen.

Also bei den Schläuchen des Kreieses gibt's ja nur dieses Plastikrohr was direkt am Turbo dran is, dann das Stück was von Oben Sichtbar is und nur Schlauch is.. [an diesen Sachen hatte ich bisher nur die Hand] sollte alles fest sein.

Der rest welcher quasi unterm rechten Scheinwerfer is hab ich noch nich angerührt.

Und in den DPF hab ich mal öfters rein geguckt (kaputtes Flexrohr lässt grüßen) und sah naja etwas schwarz aus aber nicht irgendwie Asche vorne drin.

 

Sollte ich LDS und LMM mal tauschen oder wie? Und wie sollte ich beim LLK-Kreis vorgehen?

Danke und lg

Schläuche und Verbindungen könnte man mal mit Leckspray oder Seifenlauge einsprühen und auch die Schläuche auf der Druckseite prüfen. Gerne sind die kleinen Schläuche an der Unterdruckdose für die VTG Verstellung porös.

Die Unterdruckdose selber ist natürlich auch ein Kandidat. VTG Verstellung funktioniert aber?

Wenn du von vorne, also hinterm Flexrohr, in den DPF schaust, siehst du den Oxikat. Das Filter sitzt dahinter. Flexrohr wurde aber auch schon ersetzt?

AGR funktioniert, oder klemmt es?

 

Themenstarteram 16. Januar 2017 um 19:11

Die kleinen Schläuche welche vom Turbo (Wohl dieser Wastegatedose??) zum Wandler/Sensor über dem Kühler gehen und von dort an den Motor rechts zu einer Unterdruckpumpe (?) hatte ich schon getauscht letztes Jahr.

Ich denke mal das das funktioniert, jedenfalls hatte ich das Problem auch schon vor dem Turbotausch. Turbo ist letzten Januar neu (generalüberholt) gekommen.

Würde die VTG (is doch die Stange die am Turbo dran is mit diesem kleinen Döschen woran der kleine Schlauch befestigt ist?) einen Fehler haben, würde recht schwammige Leistung nur noch anstehen? Also einen Turbokick hab ich noch und im Volllastbetrieb tut er es

Ich guck in den DPF und sehe erst nen Oxikat - zwei Komponenten in einem Gehäuse?? Was ist denn dann das Ding was am Turbo angeflanscht ist?? oO

AGR ist letzten Monat neu gekommen, sollte man davon ausgehen das es funktioniert. Könnte höchstens einen Stellgliedtest im OPCOM machen.

Hier ist es ganz gut erklärt, denke ich.

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/DieselAbgas.htm

Oxikat ist falsch, mein Fehler.

Hallo,

ich bin zwar Saab-Fahrer aber genau dieses Problem hatte ich auch mal mit dem Z19DTH.

Bei mir waren es die Drallklappen. Durch den Ruß und das Öl (das durch die geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung vor ATL wieder eingeleitet wird) ist ein fetter Kniest im Saugrohr entstanden. Dadurch sind die Klappen richtig ausgeschlagen oder haben z. T. festgehakt, sodass das Gestänge, dass man oben auf der Ansaugbrücke sieht, ausgehakt ist und auf dem Ansaugrohr lag.

Habe mir dann das Saugrohr inkl. Stellmotor komplett neu gekauft und dran gemacht, dann hatte ich keine Probleme mehr.

Da mir der viele Ruß im Saugrohr eh nicht gefallen hat, habe ich die AGR vor dem AGR-Ventil zugeflanscht. D. h. mir ein ca. 1 mm dickes Blech so ausgeschnitten, wie die 2-Lochdichtung aber dann eben ohne Loch in der Mitte. Seit dem (seit ca. 180.000 km) ist zwar die Motorkontrollleuchte an aber habe sonst keine Probleme - weder Leistungsreduktion, noch Kniest in der Ansaugbrücke oder sonst was...

Einziger Haken, wenn man zum TÜV will, muss man den Blindflansch wieder rausmachen und ein paar Kilometer fahren, damit die Luftmassenregelung die AGR wieder richtig anlernt. Bei diesen ersten Kilometern ruckelt die Karre wie Hulle und zieht keinen Hering vom Teller aber nach 10 min Konstantfahrt bei 30, 50 und z.B. 100 km/h geht wieder alles. Nach dreimaligem Starten und ein bisschen fahren geht dann auch von selbst die Motorkontrollleuchte wieder aus.

Bei dem vielen Ruß in deinem Saugrohr würde ich auch auf zu viel AGR in der Teillast tippen (Bei Volllast geht die AGR immer zu und macht dann auch keine Probleme). Das kann, wie der Kollege Haubenzug schon sagt, an einem defekten HFM (auch LMM genannt) liegen. Wobei die Lambda-Regelung (über die Lambda-Sonde) die falsche Luftmasse aus dem HFM eigentlich ausregeln sollte bzw. einen Fehler im Fehlerspeicher ablegen müsste.

Also, HFM, Lambdasonde und LDS sind als Fehlerursache auch nicht auszuschließen.

Noch ein Tipp zum Thema Drallklappen: http://www.swirlrepair.com/

Was mir noch einfällt, wäre die Drosselklappe. Die wird auch zur AGR-Regelung benutzt. Wenn nun das Steuergerät ordentlich AGR wünscht (in der Teillast bei Konstantfahrt bis 120 km/h immer der Fall - siehe NEFZ), macht es das AGR-Ventil auf und wenn die AGR-Menge nicht ausreicht, arbeitet die Drosselklappe auch noch mit. Durch Androsselung im Saugrohr wird das Spülgefälle vom Abgas in Richtung Saugrohr künstlich erhöht und es fließt noch mehr AGR als nur mit bloßem Öffnen des AGR-Ventils. Wenn jetzt die DK einen weg hat, kann die AGR-Regelung nicht sauber arbeiten und der Motor hat teilweise zu wenig Luft (und zu viel AGR) und fäng damit an zu stottern.

Ich weiß, ich habe schon viel geschrieben aber ich habe hier gerade noch etwas gefunden:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../574297860-223-17352

Da könntest du ja mal die Drosselklappe von bei dir anbauen und probieren, ob es besser ist. (Neuteil kostet ja ca. 200 €).

Wenn es die nicht ist, kannst du mit dem Saugrohr ein bisschen "rumspielen":

Ein Kollege von mir hat (mit demselben Problem auch am Z19DTH) die 3 Drallklappen , die über das Gestänge mit der angetriebenen verbunden sind, rausgenommen und Gewindestopfen reingemacht (die über den Stellmotor angetriebene Klappe würde ich ggf. drin lassen, weil der Stellmotor die Anschläge braucht und wenn er die nicht hat, geht die Motorkotrollleuchte evtl. an --> Drallklappenfehler) und dann die modifizierte Ansaugbrücke wieder angebaut. Zusätzlich hat er die AGR auch zugeflanscht. Eine Win-win-win-Situation: Nie wieder verrußtes Saugrohr, nie wieder hakende Drallklappen, nie wieder Ruckeln...

Themenstarteram 17. Januar 2017 um 7:45

Guten morgen; ja hab mir die Unterlagen angeguckt und den Aufbau des dpf im Kopf. Danke!

Und wahnsinnig lange Antwort, bin begeistert danke!

Ich fange nun einmal mit der leichtesten Möglichkeit an:

1. AGR Dicht machen mit Verschlussblech (grade bestellt).

2. LMM

3. LCD

4. Da muss ich dann wohl gucken wegen der Ansaugbrücke; wobei es schade wäre: die ist vor zwei Jahren neu gekommen.

Danke auf jeden Fall für die Antwort und wenn mein Verschluss Set morgen kommt und ich es einbaue werde ich definitiv berichten (oder ausweinen je nach Ergebnis :D)

 

Und da merkt man immer deutlicher das eine kompliziertere Fehlerdiagnose als nicht gelernter KFZ'ler recht schwierig ist.

Themenstarteram 17. Januar 2017 um 13:58

Habe gerade einmal den AGR Stecker abgezogen und bin wie folgt gefahren:

10KM zum warm werden mit AGR Stecker

30KM mit AGR Stecker ab (am Ventil)

500m war es verschwunden das Ruckeln und dann gings wieder von vorne los.

Bin mal gespannt was der Verschluss morgen bringt.

Was kann das eigentlich damit auf sich haben das nach einem Servicepaket gar kein Ruckeln mehr da ist?

Hallo,

wild Teile tauschen kann und ist nicht die Lösung.

Wenn hier zu viel Ruß die Brücke zugesetzt hat, dann muss die Ursache gefunden werden. Sonst tauscht du u. U. für die Katz.

Wieviele km bist du denn nach dem Tausch der Brücke gefahren? Kurz- oder Langstrecke? Was ist mit dem Flexrohr? Läuft die Regeneration regelmäßig?

Einiges kannst du über das Op-Com auslesen und testen. Wie sieht z. B. die Leerlaufangleichung aus?

Themenstarteram 17. Januar 2017 um 14:59

Mahlzeit,

ja habe ich bereits gemerkt.

Ich hatte einige Zeit das Problem das meine Turbo-Oxikat Verbindung nicht gut war. Der Kat war nicht anständig an den Turbo geflanscht weil der Halter vom Flexrohr eine Formschlüssige Verbindung verhindert hat. Diesen Umstand habe ich einige 1000km mit mir her gefahren und erst durch Abbau des Flexrohres und anschließender neumontage in den Griff bekommen.

Weiter hatte ich wahrscheinlich ein lange defektes AGR Ventil da ich noch so einige andere Baustellen hatte. Das war sehr zu gerußt und ja tats halt dementsprechend nicht mehr gut.

Die "neue" Ansaugbrücke wurde vor zwei Jahren getauscht (Gewährleistung vom Autohändler) und hat nun rund 70.000km runter. Überwiegend und fast täglich fahre ich Langstecke (+30-50km). Öfters auch mal kurz.

Flexrohr habe ich mitte November getauscht weil das alte sich an dem Flexiteil angefangen hatte aufzulösen (Drähte waren Lose, Abgasaustritt.)

Die Regeneration scheinbar aktuell nur so alle 1000-1500km. Vor über einem Jahr waren es so maximal alle 800km ca.

Bzgl Auslesen: Motorsteuergerät, Messwerte und auf welchen Wert soll ich da genau Achten? Würde dann später einmal danach schauen.

 

Und seit meinem letzten Blick sind die Drallklappen noch in Ordnung (Gestänge ist dran und Motor bewegt diese auch). Rein theoretisch: Könnte der Dreck dadrin nicht verweilen und ich sorge lediglich für ein Stop des zu Rußens indem ich den Verschluss da rein mache? Ich tippe wie gesagt das durch den zuerst genannten Umstand es da so aussieht. Und eventuell wegen dieser anderen AGR Dichtung (mit den vier Löchern in der Mitte, aber das Schüttel war auch VOR dieser Dichtung da).

1.000 - 1.500 km sind ok. Meiner macht das mit viel Kurzstrecke (7-10 km) so zwischen 900 - 1.300 km. Gut, dann können wir den DPF wohl ausschließen.

Die Injektorstecker hast du auch schon gewechselt. Sitzen auch alle fest und sind sauber.

Dann würde ich als nächstes die Injektoren überprüfen, in wie weit hier die Leerlaufabweichung geht. Bis +/- 4,5 mg/Hub ist zulässig. Die Funktion dafür müsste in der ECU zu finden sein. Sind die Werte darüber, ist der Injektor sehr wahrscheinlich defekt. Beim Diesel Center vom Bosch Dienst kann man die reinigen lassen bzw. haben die auch generalüberholte Injektoren. Dürfte günstiger sein als Neue.

 

Ist da alles ok, dann systematsch das System auf Undichtigkeit prüfen. Unter Umständen must du dafür auch mal den gesamten LLK freilegen, oder in einer Werstatt mal fragen, ob die das testen können.

 

Edit: Die 4 Lochdichtung werkelt an meinem C seit rund 65 tkm ohne Probleme. Vorher hat es auch immer bei einer Regeneration sehr stark geruckelt. Danach war es deutlich besser und ganz weg nach Wechsel des Zahnriemens. Zusätzlich gehöre ich auch zu den "Verrückten" mit 2 Taktöl.

 

 

Themenstarteram 17. Januar 2017 um 16:35

Nabend,

ja also ich habe grade meine Fahrt gemacht.

Normale Fahrt kein Ruckeln -> Werte nach deiner Aussage in Ordnung.

Sobald bei Standartsituationen etwas mehr Gas gegeben wird fängt es an zu Ruckeln und die Einspritzmengenabweichung schießt sofort in die Höhe.

Fuß weg vom Gas oder Gas stark reduziert -> wieder recht gering die Abweichung.

Und warum alles in der Welt "läuft" das ganze eine hundert km dann wenn ich alle Filter + Öl wechsle?? wtf

1 Gang 20KMH - Kein Schütteln
6 Gang - 80KMH - Starkes Schütteln
Leerlauf bei 60 Grad

Hm, auf den ersten Blick ja, auf dem Zweiten nein... Die Summe der 4 Werte muss 0 ergeben. Wenn ich jetzt nicht falsch gerechnet habe, bleiben 0,09 mg/Hub im Leerlauf über....

Eventuell Steuerzeiten?!

Themenstarteram 17. Januar 2017 um 17:40

Ich hatte beim letzten Zahnriementausch das Problem das der Zahnriemen "verstellt war" (davor hatte der Händler den Zahnriemen auf Gewährleistung ab).

Als ich den wieder neu montiert habe bzw. wollte bin ich fast vom glauben Abgefallen.

1. Nockenwelle arretiert.

2. Werkzeug an der Kurbelwelle angebracht.

- der Punkt zum befestigen des Werkzeuges war so ca. auf 7 Uhr.

-> Mein Werkzeug hat aber auf 9 Uhr geschaut.

Nach kurzer Überlegung habe ich dann einfach den Riemen einfach abgenommen und dem Werkzeug vertraut.

Auto lief wesentlich ruhiger hinterher. Ich glaube (!) dann war das Ruckeln weg oder besser.

Edit: Ruhiger = kein Nageln mehr.

PS: Hab Bild zwei mal nachgerechnet, kommt circa auch auf null.

Edit2: Warum muss das eigentlich in Summe 0 ergeben? Bei 70KMH mit leichtem Gas (kein Ruckeln) is die Abweichung fast wie im leerlauf. In der Problemzone (Teillastbetrieb - starkes Ruckeln) ändern sich die Werte so krass.

Warum dürfen die Werte sich so voneinander unterscheiden?

Volllastbetrieb hab ich leider vergessen zu checken, mache ich um 8 ca. wenns zum Tanken geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Shake it Baby! Der Z19DTH mit andauernder Massagefunktion im Teillast-Betrieb.