Servolenkung undicht.... ab wo ?
Hallo
Beim letzten TUV sagte mir der Meister, zwar alles am Wagen i.O. aber die Servolenkung verliert OL
Wer kennt das Problem und wie / wo kann ich die leichte Undichtigkeit finden...
Zur Zeit ist der Motor entsprechend der 320 TKm nicht gerade sauber.... Plane erst mal eine Motorreinigung.... aber vielleicht hat ja auch jemand von Euch den Fehler selbst mal am W210 E220D gehabt??? Hoffe auf Hilfe
Ähnliche Themen
14 Antworten
Meine Lenkung hat vor kurzem auch Öl verloren.
Ich hatte aber Glück und es war nur die Schraube an der Ölpumpe etwas gelockert. (Da konnte man auch die Tropfen sehen). Nach knapp einer Umdrehung war alles wieder dicht.
Wenn Du Glück hast ist es nur diese Kleinigkeit.
LG Dirk
hallo !
...ich kenne einen Dr. Österreicher....
Was ist ein Dösterreicher ???
Ganz einfach:
Der erste Buchstabe des Vornamens und der Nachnamen drangehängt. ;-)
Ja genau, wenn man ohne nicht sieht, wo es raussabbert, dann mache mal eine Motorwäsche.
Bevor man anfängt, wild Teile zu tauschen, willst Du natürlich wissen, wo das Öl austritt. Auch auf frühzeitige Diagnosen wie "Pumpe kaputt" würd ich mich nicht unbedingt verlassen. Es sei denn, die Pumpe ist kaputt
Bei unserem ML war ein O-Ring zwischen Ausgleichbehälter und Pumpe porös, ein Teil für 2,30 Euro. Vorherige Erst-Diagnose war natürlich eine ganz andere, eine 600 Euro teure...
Also, Augen auf beim Häuserkauf!
Zitat:
Original geschrieben von Doesterreicher
Ganz einfach:
Der erste Buchstabe des Vornamens und der Nachnamen drangehängt. ;-)
Donald Duck?

Die Autos haben ein Alter und eine Laufleistung erreicht , bei denen man an eine Korrosion der Hydraulikleitungen denken muss . Ich würde daher auch erstmal auf der Bühne die Leitungen kontrollieren und besonders auch die Leitung hinter dem linken Innenkotflügel vorne , wozu der Innenkotflügel abgebaut werden muss . Ein gute Gelegenheit , dort den Dreck zu entfernen und den Schweller zu inspizieren .
Am Lenkgetriebe sind die beiden Metallleitungen für den Vor-und Rücklauf mit jeweils einem breiten Schraubstutzen mit Torx-Aufsatz befestigt.
Einfach mal die Festigkeit diese Schraubstutzen prüfen und wenn diese etwas locker sind, gefühlvoll nachziehen.
Die Abdichtung derselben erfolgt mit Kupferdichtringen ,welche sich im Laufe der Zeit setzen können und dann undicht werden (kann man dann natürlich auch erneuern).
Zitat:
Original geschrieben von Andeut
Hallo
Beim letzten TUV sagte mir der Meister, zwar alles am Wagen i.O. aber die Servolenkung verliert OL
Wie kommt er zu der Aussage? Wenn Er irgendwo Servoöl gesehen hat, muss man doch zumindest den Bereich der Leckage grob bestimmen können.
Bei mir war es, wie DSD geschrieben, hat vorn links hinter dem Innenkotflügel die angerostete Hydraulikleitung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von krusta
Zitat:
Original geschrieben von Doesterreicher
Ganz einfach:
Der erste Buchstabe des Vornamens und der Nachnamen drangehängt. ;-)
Donald Duck?
Ed heißt nicht DEntenhausen.....
Dieses Problem habe ich aktuell. Zuerst ging die Warnlampe im KI an nach 2 Kilometern war die Hydraulikflüssigkeit leer. Ich habe es dann gerade noch zum Freundlichen geschafft. Diagnose Hydraulikleitung vorne Links durchgerostet.
Kostenpunkt ab ca.1200 € . Kann das sein ? FZG ist 15 Jahre alt und hat 305000 km drauf . Lohnt da noch eine Reparatur
Grüße Torsten
Hallo....
1200.-? Heftig! Habe das damals selbst repariert. Teile kosten ca. 100.-Euro + Hydrauliköl.
Zitat:
@Torsten@TT schrieb am 6. April 2016 um 21:43:06 Uhr:
Dieses Problem habe ich aktuell. Zuerst ging die Warnlampe im KI an nach 2 Kilometern war die Hydraulikflüssigkeit leer. Ich habe es dann gerade noch zum Freundlichen geschafft. Diagnose Hydraulikleitung vorne Links durchgerostet.
Kostenpunkt ab ca.1200 € . Kann das sein ? FZG ist 15 Jahre alt und hat 305000 km drauf . Lohnt da noch eine Reparatur
Grüße Torsten
Hey Torsten.
Hydraulikleitung durchrostet ist gut möglich, aber der Preis kann nicht sein... Außer du hast die servopumpe trocken gefahren. Aber dann wäre die Lenkung schwer gegangen.
Geh zu einer guten freien Werkstatt.
Moin moin,
vor einigen Wochen hatte ich ein aehnliches Problem mit einer Leckage an der Servolenkung.
Bei mir waren es allerdings "nur" die beiden Deckel am Lenkgetriebe (siehe Photos) die nachgezogen werden mussten und alles war wieder gut; ich wuerde da mal mein Augenmerk darauf richten.
Durchgerostete Hydraulikleitung ist mir jedenfalls noch nicht untergekommen, aber wenn Pandatom schreibt das er dieses Problem schon mal hatte ist es durchaus moeglich.
LG Werner
Werner: Dass die Leitungen durchrosten,ist bei dem Alter der Fahrzeuge jetzt eher die Regel als die Ausnahme, natürlich nicht in Dubai! Die Stelle hinter dem IKF li ist halt nur versteckt und schwer einsehbar, du siehst das aber prinzipiell an allen Brems-und Hydraulikleitungen.
Torsten: Wie wtbw320 geschrieben hat: Geh in eine freie W. Wenn du alle Leitungen erneuern musst, muss die Hinterachse ausgebaut werden. Aber selbst mit diesem Aufwand und insgesamt neuen Leitungen bleibst du unter 1000€!