Servoleitung undicht C4 6 Zylinder
Hallo
Bei meinem C4 kommt beim Lenkeinschlag Öl aus einer Verbindung der Servoleitung raus. Die Verbindung befindet sich oberhalb der rechten Zylinderbank. Das Öl läuft dann in die Kerzenlöcher der beiden hinteren Zündkerzen. Die Verschraubung hatte ich schon nachgezogen. Aber wie es aussieht, kommt das Öl unter dem Gummiüberzug der Leitung. Ich habe zur Verdeutlichung mal ein Bild gemacht. Die Frage dazu: Ist der mit 1 bezeichnete Sechskant auch noch geschraubt, oder Teil einer festen Leitung.
Heiko
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich habe mir damals einen neuen Schlauch in Amerika bestellt. Kam mit Versand und Zoll noch erheblich günstiger als von Audi. Das wäre dann dieser Schlauch hier:
dieser hier
Nachdem ich den Schlauch dann gewechselt hatte, bin ich mit dem alten Schlauch zu einem Betrieb gegangen, welcher für die Landwirtschaft Hydraulikschläuche anfertigt. Der hätte mir einen Schlauch für knapp 20 Euro anfertigen können. Alte Anschlüsse ab, und neuen Schlauch drangepresst. Eventuell hast Du so einen Betrieb bei Dir in der Nähe. Ein- und Ausbau war etwas fummelig, ging aber, wenn man die Einspritzanlage vor der Spritzwand abbaut.
Viel Erfolg
Heiko
14 Antworten
Dieser 6kant dient nur zum Kontern, wenn die Mutter vorne angezogen wird.
Versuche an dieser Stelle mal eine Schelle anzubringen!
Hallo
Wenn ich dort eine Schelle drüber schraube, tritt dann das Öl nicht irgendwann an der gegenüberliegenden Seite aus? Was ist das eigentlich für eine Leitung unter dem Gummi?
Heiko
Unterm Gummi sollte sich noch einStück Rohr befinden, was zum Anschluß gehört.
Und warum sollte das Öl woanders herauskommen?
Hallo
Dieser Gummi, unter dem das Öl austritt, ist nämlich nur ein Überzug über die eigentliche Leitung. Wie das Ganze im Schnitt aussieht, kannst Du in diesem Thread im Beitrag von Grappa mal ansehen. Nur in dieser Schnittzeichnung fehlt der Gummiüberzug, wie er bei meiner Leitung drüber ist. Ich werde wohl einen neuen Schlauch kaufen müssen.
Heiko
Ähnliche Themen
Wie ein Hydraulikschlauch aufgebaut ist, ist bekannt. 😉
Nur musst du darauf achten, ob es sich tatsächlich um den selben Schlauch handelt, wie in diesem Thread.
Hydraulikschläuche sind an den Enden in der Regel verpresst. (sieht man gut in der Zeichnung).
Diese "Verpressung" muß einen mindestdruck standhalten, der normal bei 240Bar liegt.
Ist es aber eine Saugleitung, ist die nicht unbedingt notwendig.
Der Schlauch darüber ist meißtens ein Schutzschlauch, der vor Motorwärme schützen soll.
Du musst also nachsehen, ob Saug oder Druckleitung.
Bei Audi kostet der Schlauch mal eben 150€. Das liegt daran, das dort ein Geräusch-Absorber verbaut sein soll, der die Hydraulikgeräusche dämpfen soll.
Du kannnst auch versuchen, diesen bei einem Hydraulikschlauchhersteller zu bekommen. Nimm mal die Skizze mit wegen den Geräuchsabsorber.
Hersteller wären: Hyflexar, Hansaflex, Pirtek, Butwillis....
Niederlassungen finden sich im Netz.
Also nachsehen welcher Schlauch.
Die Pressung kann man nicht reparieren!!
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Wie ein Hydraulikschlauch aufgebaut ist, ist bekannt. 😉
Nur musst du darauf achten, ob es sich tatsächlich um den selben Schlauch handelt, wie in diesem Thread.
Hydraulikschläuche sind an den Enden in der Regel verpresst. (sieht man gut in der Zeichnung).
Diese "Verpressung" muß einen mindestdruck standhalten, der normal bei 240Bar liegt.
Ist es aber eine Saugleitung, ist die nicht unbedingt notwendig.
Der Schlauch darüber ist meißtens ein Schutzschlauch, der vor Motorwärme schützen soll.
Du musst also nachsehen, ob Saug oder Druckleitung.
Bei Audi kostet der Schlauch mal eben 150€. Das liegt daran, das dort ein Geräusch-Absorber verbaut sein soll, der die Hydraulikgeräusche dämpfen soll.
Du kannnst auch versuchen, diesen bei einem Hydraulikschlauchhersteller zu bekommen. Nimm mal die Skizze mit wegen den Geräuchsabsorber.
Hersteller wären: Hyflexar, Hansaflex, Pirtek, Butwillis....
Niederlassungen finden sich im Netz.
Also nachsehen welcher Schlauch.
Die Pressung kann man nicht reparieren!!
Hallo
Und genau unter dem Schutzschlauch kommt das Öl vorgekrochen. Also muss der eigentliche Druckschlauch undicht sein. Ein Anbringen einer Schelle, wie Du es zu Anfang vorgeschlagen hast, hätte nur den Schutzschlauch am oberen Ende abgedichtet. Nach einer gewissen Zeit wäre das Öl dann am anderen Ende rausgekommen, oder der Schutzschlauch wäre geplatzt, weil er ja den Druck nichts gegenzusetzen hat. Ich war Heute bei Audi. Dort kostet ein original Ersatzteil stolze 178 Euro. Nun werde ich die Verwerter in der Umgebung abklappern.
Heiko
Hey!
Hab einen Audi 100 C4 ABC 2.6E, hab das gleiche Problem zur Zeit, genau die gleiche Stelle! Die Preise für neue Schläuche von Audi sind wirklich kaum zu fassen... Hast du das Problem damals gelöst bekommen? Was hast du bezahlt bzw. wie hast du dass gelöst bekommen? Der ein und ausbau scheint mir recht kompliziert zu sein, kannst du dazu auch was sagen?
Hallo
Ich habe mir damals einen neuen Schlauch in Amerika bestellt. Kam mit Versand und Zoll noch erheblich günstiger als von Audi. Das wäre dann dieser Schlauch hier:
dieser hier
Nachdem ich den Schlauch dann gewechselt hatte, bin ich mit dem alten Schlauch zu einem Betrieb gegangen, welcher für die Landwirtschaft Hydraulikschläuche anfertigt. Der hätte mir einen Schlauch für knapp 20 Euro anfertigen können. Alte Anschlüsse ab, und neuen Schlauch drangepresst. Eventuell hast Du so einen Betrieb bei Dir in der Nähe. Ein- und Ausbau war etwas fummelig, ging aber, wenn man die Einspritzanlage vor der Spritzwand abbaut.
Viel Erfolg
Heiko
Hi Heiko!
Danke für die fixe Antwort! 🙂
Der Tipp mit dem Landwirtschaftsbetrieb ist natürlich Gold wert! Werd ich mal versuchen!
Mit Versand kommt das Angebot wo du gepostet hast aber immer noch um die Hälfte günstiger als das Originall von Audi, in der Bucht gibts auch ähnliche Teile aber ist ja immer so eine Sache...
Werd ich kommenden Monat mal auschecken und lass euch dann wissen wie es ausgegangen ist!
Servus,
ich hab ne Undichtigkeit an der Hohlschraube direkt über der Servopumpe. Das ist ne Hohlschraube mit 2 Dichtringen (Kein Gummi! Stahl?). Hab die 2 Dichtringen erneuert und alles saubergemacht. Wenn ich aber lenke, isses dort immer nass. Gibts ne möglichkeit die Stelle noch irgendwie abzudichten? V6 Motor.
Zitat:
Original geschrieben von heisiba
Hallo
Ich habe mir damals einen neuen Schlauch in Amerika bestellt. Kam mit Versand und Zoll noch erheblich günstiger als von Audi. Das wäre dann dieser Schlauch hier:
dieser hier
Nachdem ich den Schlauch dann gewechselt hatte, bin ich mit dem alten Schlauch zu einem Betrieb gegangen, welcher für die Landwirtschaft Hydraulikschläuche anfertigt. Der hätte mir einen Schlauch für knapp 20 Euro anfertigen können. Alte Anschlüsse ab, und neuen Schlauch drangepresst. Eventuell hast Du so einen Betrieb bei Dir in der Nähe. Ein- und Ausbau war etwas fummelig, ging aber, wenn man die Einspritzanlage vor der Spritzwand abbaut.
Viel Erfolg
Heiko
Hi Leute... der ansässige freundliche hat mir was von 240 + MwSt erzählt. Daraufhin hab ich mir den o.g. Schlauch aus Übersee bestellt. Leider passt das Teil jetzt nicht... umtauschen kann ich mir wohl abschminken 🙁 Der Anschluss zum Lenkgetriebe geht nicht im gleichen Winkel von der Schnecke ab wie beim Original. Das konnten wir aber zurechtbiegen... aber das nächste Problem ist, dass das Stück der Leitung vom Ende der Schnecke bis zum Anschluss auch noch zu lang ist. Ein Einbau ist aufgrund von Platzmangel nicht möglich. Hat jemand ne Idee oder auch dieses Problem mit dem Teil gehabt? Bin am verzweifeln und kurz davor das Teil doch bei Audi zu kaufen.
Lg, Wolle
Hallo
Wenn der Schlauch original für das Auto war, sollte es eigentlich passen. Ich hatte mit meinem jedenfalls keinerlei Einbauprobleme. Sollte das Stück noch zu lang sein, könntest Du die Schnecke auch noch etwas größer aufbiegen. Der Einbau ist schon eine Quälerei wegen dem beengten Platz da drunter.
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Thomas 2.6
Servus,ich hab ne Undichtigkeit an der Hohlschraube direkt über der Servopumpe. Das ist ne Hohlschraube mit 2 Dichtringen (Kein Gummi! Stahl?). Hab die 2 Dichtringen erneuert und alles saubergemacht. Wenn ich aber lenke, isses dort immer nass. Gibts ne möglichkeit die Stelle noch irgendwie abzudichten? V6 Motor.
Hallo
Bevor Du die neuen Kupferringe einbaust, solltest Du diese mit einer Lötlampe ausglühen, und abschrecken. Das macht diese weich, und lässt sie besser abdichten.
Heiko