Service überfällig?

Mercedes C-Klasse W202

In welchen km Schritten wird der überzogene Service angezeigt? Wie hoch ist der max Wert? Was bedeutet 59 in der Anzeige? Danke für jede Info.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ BlubbC280

Na dann sollte ich mal ein ernstes Wörtchen mit den Herren sprechen. Mir wurde da was anderes gesagt.

Allerdings solltest Du das! Du hast die "Standard-Aussage" bekommen, wenn die Herren unwissend bzw. zu faul sind, sich das WIS durchzulesen.🙄

Fairerweise muss man allerdings sagen, dass M112 und M113 die einzigen Motoren sind, die wegen ihrer Doppelzündung diesen langen Intervall aufweisen.

Zitat:

Bzgl. Ölwechsel....klar, hier ist ein gesunder Kompromis gefragt, der dem Motor zu Gute kommt. Ich persönlich schau, dass ich alle 15tkm Öl und Filter gewechselt bekomme.

Genau das macht der Assyst ja auch. Der Normalfall sind 15tkm p.a.. Wird schonend gefahren, verlängert der Assyst den Intervall entsprechend.

Bei Überschreiten der "Jahresgrenze" mit deutlich weniger als 15tkm schaltet er automatisch auf Tagesanzeige um und ruft dann allerspätestens nach 2 Jahren in die Werkstatt.

M.E. ein gutes und flexibles System.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ _RGTech
...

Bzgl. der Wartungsanzeige - keine Ahnung, ich habe ehrlich gesagt nicht nachgeschaut, wann die was anzeigt.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ DRIVER55

Also beim 98er 202er werden definitiv Kilometer und nicht Tage angezeigt.

Grüßle
Frank

Ja was jetzt?

Keine Ahnung oder definitiv Tage???

Zitat:

Original geschrieben von Horst B


[B
Wenn der Bekannte vom Kollegen also so wenig gefahren ist, dass bei ihm die Serviceanzeige auf Tagesmodus steht, dann wird wohl auch die Überschreitung eine Tagesanzeige sein; für mich ist das logisch. Ob das Angezeigte technisch immer Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.

Wenn du Phasen hattet, wo du in 2 Monaten 15.000km runtergerissen hast, dürfte die Serviceanzeige kaum schon nach 15.000km erschienen sein, denn sie ist ja intelligent und "verlängert".
Und das Auto, das übers Jahr nur 5.000km im reinen Kurzstreckenverkehr bewegt wird, hat danach bestimmt kein goldig-jungfräuliches Öl mehr...

Mein Kumpel meinte auch, er hätte Longlifeöl drin!!? Da müsste doch der Intervall viel länger sein. Kenne nur BMW und da ist es dann ca. 25000km. Mein Kumpel ist absoluter techn. Laie, ich werd mir die Schüssel wohl mal selber anschauen müssen..

@ DRIVER55

Wenn ich das richtig interpretiere, scheint es doch eine Tagesanzeige zu geben....nur habe ich die noch nie zu Gesicht bekommen, da meine Jahreskilometerleistung einfach zu hoch ist. 😉

Grüßle
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner


Mein Kumpel meinte auch, er hätte Longlifeöl drin!!? Da müsste doch der Intervall viel länger sein. Kenne nur BMW und da ist es dann ca. 25000km. Mein Kumpel ist absoluter techn. Laie, ich werd mir die Schüssel wohl mal selber anschauen müssen..

Longlofeöl kennt der im C verbaute Motor nicht!

Das Serviceintervall beträgt erst einmal 15oookm und je nach Fahrweise, Kurzstrecke/Langstrecke.......kommt man eben mehr oder weniger weit.
Einmal vielleicht nur 11oookm, einmal 18oookm, einmal, weil der Wagen sehr wenig gefahren wird, springt die Anzeige auf Tage um - und man kommt vielleicht 13oookm in 16 Monaten.....etc.
Wird zwischendurch einmal Öl aufgefüllt (min 0.7/0.8l) so gibt es einen kleinen Bonus an km (ca. 1oookm-3oookm)....

Zur Erklärung der Serviceanzeige und deren "Intelligenz" gab´s hier schon mehrere Beiträge und eine schöne PDF zum Runterladen.

Und "Longlife" hat ja wohl bestenfalls was mit der chemischen Langlebigkeit des Öls zu tun. Wenn durch permanenten Kurzstreckenverkehr und die Ablagerungen jede Menge Dreck drin ist, dann hift das ganze "Longlife" auf dem Verpackungsaufdruck herzlich wenig.

Mein Peugeot-Cabrio steht im Winterhalbjahr. Nach der Erweckung im April wird er 500km gefahren und dann kommt neues Öl rein - egal wann im Vorjahr der letzte Ölwechsel war.

Wobei auch ich ein Freund der Interpretation der Service-Intervalle bin und das nicht gerade stur nach der Anzeige im Display entscheide. Und der "kleine" Service muss ja nun schon garnicht unterm Sternenbanner erledigt werden. Ob noch alle Flüssigkeiten drin sind und die Scharniere geschmiert sind, gucke ich selber nach.

Der Service nach Restlauftage in einer Zeitspanne zwischen Minimal 1 Jahr und Maximal 2 Jahre hat sehr wohl seine Berechtigung.

Es gibt genügend Kunden die bspw. ihre S-Klasse nur zum Einkaufen und zum wöchentlichen Tennistraining aus der Garage holen. Gerade bei Ottos altert das Motoröl durch diese Fahrweise (intern wird das als Hausfrauenbetrieb tituliert) durch Kraftstoff- und Kondenwassereintrag sehr. Augenscheinlich sieht bei einer Messung alles i.O. aus, der Ölstand steht soagr durch den hohen Kraftstoffeintrag immer schön bei MAX.

Der Schwellwert müsste glaube ich bei ø15km/Tag liegen, sobald man diesen Wert unterschreitet wird automatisch von Restlaufstrecke auf Restlauftage geschalten. Und wie gesagt das hat schon seinen Grund und der ist berechtigt.

.... und nein ich bin kein Freund von Longife-Geschichten, aber es gibt am ASSYST durchaus auch vernünftige technische Features ohne Marketinghintergrund

serviceanzeige 202

wird zusätzlich zu dem angezeigte Maulschlüssel eine kleine Uhr angezeigt handelt es sich um Anzeige der Resttage.

Der Wechsel der Zündkerzen soll nach 90 - 110 tkm erfolgen. Alternativ nach 4 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen