Service B - mit oder ohne Pluspaket?
Mit 50.000 km Laufleistung muss ich jetzt die zweite Service machen, Serviceumfang B.
Der B Service mit cod 606 kostet 360 €.
Mit Pluspaket 440 €.
Pluspaket kontrollen kann man selber einfach machen, oder?
Ich glaube es ist nur Reifendrueckskontroll, Frostschutz Scheibenwashanlage und solche dinge?
MfG
Henrik aus Hamburg
Beste Antwort im Thema
Sorry - aber die, die sich hier über einen vermeintlichen Troll lustig machen, sind offensichtlich die wahren Trolle!
1. das Pluspaket ist eine Komfortvariante mit Leistungen, die jeder auch selbst machen kann - und die Garantie wird dadurch nicht gefährdet
2. anscheinend ist Henrik wohl Schwede oder ein anderer Skandinavier, was man bei aufmerksamem lesen auch am Text ein wenig erkennen kann - und wenn man die Inspektion in S günstiger bekommt, warum nicht...er wird sicher nicht nur deswegen dahin fahren...und schwedisch wird er schon können
Wäre schön, wenn man sich hier im Forum mal wieder mehr mit den Inhalten als mit seiner eigenen Langeweile beschäftigen würde!
51 Antworten
Serviceumfang B ist gemacht.
Werkstatt cod 606.
Mit Plus Paket.
KM Stand 52.630.
ÖL - Mobil 1. 5W-30.
+ Reifenweschel Vorne - Hinten, wegen Reifenverschleiss auf der Hinteren Reifen. Festellbremse angepasst.
Preis umgerechnet 519 €.
MfG
Henrik aus Hamburg
-----
Da ich beim letzten Service "vergessen" habe, das Pluspaket abzuwählen, habe ich dem Freundlichen mal eine freundliche Mail dazu geschrieben. Für diejenigen, die sich evlt. noch unschlüssig sind, ob die sie das Pluspaket "wählen" sollen, hier ein Auszug meiner Mail. Grundsätzlich finde ich es schon fast unverschämt, das Pluspaket automatisch mit zu Buchen, ohne das man hierzu gefragt wird.
Mir stellt sich ohnehin die Frage der Sinnhaftigkeit des Pluspaketes, in dem laut Beschreibungen folgende Leistungen enthalten sind:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und Wischerblätter ----> dies hatte ich ja auf Nachfrage verneint, weil ich diese Überprüfung/das Wechseln der Wischerblätter selber erledige. Und die Scheibenwaschanlage wird ja zwangsläufig mind. alle paar Tage “geprüft".
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum des Reifendichtmittels TIREFIT ---> Den Reifendruck überprüfe ich beim Reifenwechsel (i. d. R. im April und Oktober) selbst und stelle ihn ein; durch das Reifendruckkontrollsystem wird im weiteren Verlauf ja der Luftdruck überprüft und es erfolgt eine Meldung, wenn eine Auffälligkeit vorhanden ist. Das Reserverad auf dem empfohlenen Luftdruck zu bringen, wird wohl nicht funktionieren, da mein Fahrzeug keines hat. Das Kontrollieren des TIREFIT ist auch eine Arbeit, die eigentlich nur alle 4 Jahre fällig sein sollte. Wie Sie sicher wissen, beträgt das Haltbarkeitsdatum 4 Jahre. Mein Fahrzeug hat eine Erstzulassung von 10-2014. Also wäre eine Überprüfung frühestens in 10-2018 angesagt, außer Mercedes verbaut in die Fahrzeuge veraltetes Material, was ich nun auch nicht glaube.
Wie wollen Sie im übrigen den empfohlenen Reifenluftdruck einstellen? Sie wissen ja nicht, in welcher Besetzung/Beladung ich in der Regel mit dem Fahrzeug unterwegs bin. Dementsprechend müsste auch der Luftdruck angepasst werden. Diese Info werden Sie aber nicht haben und diese wird auch nicht abgefragt.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer. ----> Eine Überprüfung der Schweinwerferreinigungsanlage dürfte bei meinem Fahrzeug auch schwierig sein, da mein Fahrzeug so etwas nicht hat (ILS mit LED-Scheinwerfer). Die Einstellung und die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer kann man kontrollieren, dies ist aber auch bei den im Herbst statt findenden, kostenlosen Lichttest möglich (wurde übrigens erst im Oktober 2017 gemacht). Eine Überprüfung zwei Mal im Jahr erscheint mir insofern überflüssig.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung ---> Ich glaube, das merke ich frühzeitig selber, wenn diese nicht mehr geht. Diese “Überprüfung” führe ich im Jahr schätzungsweise 100 Mal durch.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im Innenraum ----> kann man machen, aber wenn man aufmerksam ist, fällt es normalerweise auf, wenn etwas nicht geht und es wird bestimmt eine Fehlermeldung hinterlegt/angezeigt
Pech gehabt. 😉 Habe ich bei der ersten Durchsicht bei MB auch nicht daran gedacht. Bumms, war das Geld weg. Danach nie wieder gebucht und aktiv abgewählt. Bei einigen MB Besitzern mag das Pluspaket ja passen. Bei mir nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rauschkugel10 schrieb am 5. Juni 2018 um 14:22:31 Uhr:
Da ich beim letzten Service "vergessen" habe, das Pluspaket abzuwählen, habe ich dem Freundlichen mal eine freundliche Mail dazu geschrieben.
Warum schreibst Du dem 🙂 eine Mail zum Pluspaket? Der kennt das doch sicher. 😁
Klar ist das Pluspaket für viele Fahrer eher überflüssig, aber es gibt mit Sicherheit eine Zielgruppe dafür.
Was kann der 🙂 dafür, wenn Du nicht genau prüfst welche Leistung du benötigst und beauftragst?
Gruß
Hagelschaden
Naja, ist halt eine der inzwischen vielen Möglichkeiten, zusätzlichen Umsatz zu generieren.
In den meisten freien Werkstatt gelten diese Kontrollen nach wie vor zum Standard-Procedere oder zum guten (kostenfreien) Service des Hauses. Heute lassen sich so ziemlich alle Hersteller diesen „Service“ extra vergüten.
Siehe Reserverad. Früher jahrzentelang Standard, heute SA.
Was kostet das Plus-Paket denn?