Service Aufforderung zurücksetzen

Mercedes B-Klasse T245

Wer weiß wie man die Service-Aufforderung bei der B-Klasse selbst zurücksetzen kann, ohne dass ein Wartungsdienst durchgeführt wird. Meines Erachtens sind die Intervalle für Wenigfahrer viel zu kurz.
Für jeden Tipp bin ich dankbar!

Beste Antwort im Thema

Serviceanzeige zurücksetzen
B-Klasse
( A ) Multifunktionsanzeige
( B ) Helligkeitsregler Instrumentenbeleuchtung und
Rückstellknopf
( C ) Taster Vor- und Zurückblättern
( D ) Taster Systemauswahl
( E ) Taster + und -, Einstellung spezifischer Funktionen und
Lautstärkeregelung
Einstellen
1 Schlüssel im Zündschloss in Stellung "1"
drehen
2 Taster Systemauswahl ( D )
wiederholt drücken, bis in der
Multifunktionsanzeige ( A ) das
Grundbild "Kilometerstand" angezeigt
wird
3 Helligkeitsregler
Instrumentenbeleuchtung und
Rückstellknopf ( B ) 3-mal kurz drücken
In der Multifunktionsanzeige ( A )
erscheint die Spannungsanzeige.
4 Unteren Taster Vor- und Zurückblättern
( E ) drücken
In der Multifunktionsanzeige ( A )
erscheint das "Servicemenü".
5 Mit Taster + und -, Einstellung
spezifischer Funktionen und
Lautstärkeregelung ( E ) den
Menüpunkt "Bestätigung" auswählen
6 Unteren Taster Systemauswahl ( D )
zur Bestätigung drücken
In der Multifunktionsanzeige ( A )
erscheint "Bestätigung" und der
Menüpunkt "Ges.service" ist mit einem
Sichtbalken hinterlegt.
7 Gesamtservice durch Drücken des
unteren Tasters Systemauswahl
( D ) bestätigen
In der Multifunktionsanzeige ( A )
erscheint "Service bestätigt".
8 Oberen Taster Systemauswahl ( D )
wiederholt drücken, bis in der
Multifunktionsanzeige ( A ) das
"Servicemenü" angezeigt wird
9 Mit Taster + und -, Einstellung
spezifischer Funktionen und
Lautstärkeregelung ( E ) den
Menüpunkt "Sonderarbeit" auswählen
10 Unteren Taster Systemauswahl ( D )
zur Bestätigung drücken
In der Multifunktionsanzeige ( A )
werden die verschiedenen Services
angezeigt.
11 Mit Taster + und -, Einstellung
spezifischer Funktionen und
Lautstärkeregelung ( E ) den
Menüpunkt "Service 3" auswählen
12 Unteren Taster Systemauswahl ( D )
zur Bestätigung drücken
13 Mit Taster + und -, Einstellung
spezifischer Funktionen und
Lautstärkeregelung ( E) die
Spezifikation des verwendeten Motoröls
auswählen
Anzahl der Auswahlmöglichkeiten
kann je nach Motor variieren.
14 Unteren Taster Systemauswahl ( D )
zur Bestätigung drücken
In der Multifunktionsanzeige ( A )
erscheint die Meldung "Position
bestätigt".
15 Oberen Taster Systemauswahl ( D )
wiederholt drücken, bis in der
Multifunktionsanzeige ( A ) das
Grundbild "Kilometerstand" angezeigt
wird
16 Schlüssel im Zündschloss in Stellung "0"
drehen

Bild vom Lenkrad per Mail anfordern.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Wie fast immer bringt ottocar2013 es auf den Punkt:
warum in aller Welt ein Zurücksetzen während der Garantiezeit??
Aber, der Leser denkt sich: es sind ja alles Erwachsene!!
Duck und wech - Navigrande

Danke für die Hilfe.
Ich bin aus der Garantie Zeit raus:-) Somit kein Problem.
Sehe es ehrlich gesagt nun nicht mehr ein jedes Jahr eine Inspektion durchzuführen. Bei der kleinen wird im Endeffekt Öl gewechselt und Sichtprüfung durchgeführt. Dafür 200€ zu bezahlen halte ich für übertrieben. Ich habe zu dem Longlife Öl einfüllen lassen. Somit reicht das auch alle zwei Jahre....!
Aber auf Dauer die Anzeige beim Start nervt halt.
Gruß

Alle die einen W245 fahren sollten keine Garantie mehr haben. Die letzten liefen 2010/2011 vom Band. Mit Kulanz sieht es mittlerweile ebenfalls düster aus. Wenn ich nur wenige Kilometer zurück legen würde, würde ich genauso handeln. Zur teuren Vertragswerkstatt zu fahren, macht sowieso keinen Sinn mehr, wenn dann nur die "Freien".

Zitat:

@arbo1022 schrieb am 14. Januar 2017 um 20:46:15 Uhr:


Alle die einen W245 fahren sollten keine Garantie mehr haben. Die letzten liefen 2010/2011 vom Band. Mit Kulanz sieht es mittlerweile ebenfalls düster aus. Wenn ich nur wenige Kilometer zurück legen würde, würde ich genauso handeln. Zur teuren Vertragswerkstatt zu fahren, macht sowieso keinen Sinn mehr, wenn dann nur die "Freien".

Ich möchte nur mal kurzzeitig darauf hinweisen das auf Seite 1 von mir festgestellt wurde, das die beiden
W246 von 2013 und 2014 sich versehentlich oooder erkundigend bei uns (T245) eingeklickt haben.

Auch ich habe ein gewisses Verständnis für das Ansinnen des User's Marci1804, jedoch wäre mir das bei einem 3-jährigen Fahrzeug wohl doch noch etwas früh.

Man könnte ja auch mal an seiner Stelle über Garantieverlängerung nachdenken. Zumal die W246er schon etliche Macken haben (eher technischer bzw. elektr. Natur). Dafür aber gern im W246er Forum einlesen ... oder aber dort die von @wer_pa erstellten FAQ studieren.

Ist nur ein Hinweis meinerseits ... 😉 Zwinker

Ähnliche Themen

Dank der Garantieverlängerung bei meinem 08er B200 wurde aktuell der Klimakondensator ersetzt! Immerhin 'nen 1000er gespart (ich kann so
etwas nicht selbst reparieren!!).
Aber mal ganz davon abgesehen bleibt es natürlich jedermann selbst
überlassen, die Historie seines fahrbaren Untersatzes zu beschönigen
oder zu verschleiern - meine Meinung!
Gruss Navigrande

Habe mir die Vorlage zur Service-Rückstellung für unseren 2008er 180 CDI ausgedruckt und versucht, nach der Vorgabe die Rückstellung vorzunehmen.
Beim ersten Mal verweigerte er "Service bestätigt" bei Gesamtservice. Mit mehrfachem Hin-und Herschalten konnte ich sie schlußendlich noch zur Bestätigung bringen - wenn ich dann jedoch bis zu "Service 3" vorgedrungen bin, verweigert sie die Bestätigung - "Service nicht bestätigt" ...
Auch mehrfache Versuche konnten keine Abhilfe schaffen. Laut Anzeige habe ich den Service D um ...Tage überzogen ;-).
Gibt es u.U. eine Zeitvorgabe zwischen den einzelnen Arbeitspunkten, die ggf. hier blockieren?
Ich bin mir jedenfalls keiner Schuld bewußt, da ich alle Schritte exakt nach der Vorgabe durchgeführt habe.
Notfalls würde ich mir ein Billiggerät zur Service-Rückstellung zulegen, aber nur, wenn's keine andere Möglichkeit gibt ...
Würde mich freuen, wenn jemand noch "Trick 17" in petto hätte!
Danke vorab.

Leider noch keine Rückmeldung - kennt sich da jemand aus?

Den Service habe ich in Eigenregie natürlich durchgeführt, da brauch ich keine Fremdwerkstatt.

Zitat:

@kaeptnw schrieb am 29. Dezember 2008 um 21:44:18 Uhr:


Bevor ich meiner Frau unseren B200T gekauft habe, war eine A-Klasse 160 Automatik unser Eigentum.
Während der ersten 2 Jahre wurde so alles repariert, was zu reparieren geht (auf Garantie):
- 2 mal das Automatikgetriebe
- Querlenker vorne
- 2 mal das Lamellendach
- vordere Stabilisatoren 4 mal
- Lichtmaschine
- Lüftungsgebläse
- hintere rechte Feder
- vorderer rechter Bremssattel
Nachdem die Garantiezeit abgelaufen war und die Reparaturfreudigkeit weiterging, war nix mit Kulanz !
Was sagte uns das-wir haben jetzt bei der Versicherung eine Zusatzversicherung abgeschlossen, die allemal reicht um im Notfall - Hilfe zu bekommen.
Ich gehe in eine freie Werkstatt und werde dort vorzüglich zu normalen Kosten bedient, denn dort sind noch Autoschlosser beschäftigt und keine Teilewechsler mit Notebookkenntnissen, wie in den sog. Fachwerkstätten !!!

Das ist wirklich typisch für deutsche Autowerkstätten.
Ich habe Kfz Mechaniker gelernt bis 1987, selbst da würde wenig repariert und mehr Teile getauscht... Heute ist das zu fast 100 % so!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen