Serienreifen und Öldampf Rückführung???
Moin Gemeinde,
am WE habe ich meine VDD gewechselt und bei der Gelegenheit
gleich den kompletten Weg der Öldampf Rückführung gesäubert.
Beginnend am Ölabscheider"hinten rechts"(mit Benzin gegurgelt), weiter durch den VD, die Beiden Schläuche "vorne links" zur Drosselklappe und dem Luftzufuhrschlauch, Drosselklappe gereinigt(auch mit Benzin),
Hohlschraube auf 2,5mm aufgebohrt, Leerlaufsteller an Drosselklappe
gereinigt (Benzin) und, zugegeben, alles mit den alten Dichtungen wieder zusammen gebaut.
Ergebnis: höhere Laufruhe im Stand, subjektiv geringerer Verbrauch
besserer Anzug.
Aber: er geht teilweise immer noch aus im Stand, bleibt manchmal "sägend" bei ca. 1500 Touren hängen,
und "sägt" selten zwischen 500 und 1000 Touren!
Das ist so ca 50/50 , denn manchmal ist auch alles wie es sein soll!
Was hab´ich falsch gemacht?
Oder dauert es tatsächlich Tage bis sich alles soweit wieder eingespielt hat????
Meine zweite Frage betrifft die Serienbereifung:
Ich habe Stahlfelgen mit der Größe 5,5/7/15 (Serie!?)
und meine mich erinnern zu können das ich damals bei meinem ersten Omi auf solchen Felgen 205er Reifen im Sommer fuhr.
Kann mir einer die genaue, erlaubte Seriengröße der 205er nennen,
oder, besser noch, gibt´s einen Link zu einem Serienreifen Katalog?
Bei Opel auf der Homepage wird der Omi im SRK nicht mehr geführt :-(
Bin für alle Antworten bezüglich beider Fragen dankbar,
Schöne Grüße aus dem Vogelsberg,
2016
9 Antworten
Hallo,
zu dem sägen kann ich Dir leider auch nichts genaues sagen, da müssen die "Fachleute" hier ran... aber ich meine in den FAQ dazu schonmal was gesehen zu haben bezüglich "Leerlaufprobleme" und/oder "Leerlaufsägen"... gib das ma ein ! Zu der Bereifung : 205/65 R15 94V ist die Standard-/Serienbereifung !
Aber das Stahlrohrder Kurbelgehäuseentlüftung hast Du Dir lieber geschenkt oder wie?
Das ist nämlich die Hauptsächliche Ursache für den Dreck.
Wenn das nicht komplett bis zur Ölwanne sauber ist, wirst Du immer wieder in kurzen Intervallen diese Prozedur nochmal machen dürfen. Der Ölschlamm lagert sich dort an den schon vorhandenen Rückständen ab und wird wieder über den Ventildeckel in dein Leerlaufsysten befördert.
Zum Reinigen aber unbedingt ausbauen, da der Schlamm wenn er in den Ölsumpf fällt, dort zu einer schlagartigen Verstopfung und damit vermutlich zu einem ebenso schlagartigen Exitus deines Motors führen kann.
Wenn das Rohr sauber ist, hast Du vermutlich mindestens für die nächsten 50.000km Ruhe in der Richtung.
Hi,
danke für die Hinweise!
Um das Stahlrohr auszubauen, muss ich dafür das Öl ablassen?
Oder ist das Level niedriger?
Grüße,
2016
Nein, Du mußt kein Öl ablassen, aber mit der Demontage hast Du den Kopf voll.
Da ist nämlich nicht einfach ran zu kommen wie auf dem Bild zu sehen.
(Das auf dem Bild ist nämlich ein SE)
Kleine Knarre mit Gelenk, Verlängerungen und ne SW10ner Nuß brauchst Du.
Mach nach der Demontage auch im Block unten die Borke weg.
(ein alter Teelöffel macht sich da ganz gut)
Wenn es so versyfft ist wie ich vermute, mach mal ein paar richtig schöne Fotos davon. Ich hatte leider immer wenn ich es mal gemacht habe, Fototechnisch Schiffbruch erlitten. Accu leer, Speichership am Rechner vergessen, oder gleich die ganze Kamera zu Hause liegengelassen.
So long, und viel Erfolg....
Mein Problem beim Fotografieren beim Schrauben liegt eher daran, das ich total versiffte Finger hab, und damit ungern an der Kamera rumspiele... und für jedes Foto "Flossen waschen" mitten beim Schrauben is irgendwie lästig... muss mir mal nen "Verhüterli" oder Crystal Case besorgen 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Hallo,
zu dem sägen kann ich Dir leider auch nichts genaues sagen, da müssen die "Fachleute" hier ran... aber ich meine in den FAQ dazu schonmal was gesehen zu haben bezüglich "Leerlaufprobleme" und/oder "Leerlaufsägen"... gib das ma ein ! Zu der Bereifung : 205/65 R15 94V ist die Standard-/Serienbereifung !
Ich fahre auf meinem OMI 195-65-15 oder 205-65-15et 33mm auch 225-55-16 et39 ist vom Werk aus erlaubt
MfG OMEGA FAN38
Standardmäßig eingetragen sind an meinem Omi VFL nur die 205/65 R15 94V, beim FL siehts anders aus, da stehen etliche Größen im Schein
So,
Stahlrohr hatte ich gestern draussen,
da wo ich herkomme würde man sagen: "Her mer uff!"
Also, eins vorweg, Foto´s ist nicht!
Ich habe ja selbst nicht gesehen was ich da treibe, aber es hat geklappt!
Obwohl sich meiner Ansicht nach die Verschmutzung in Grenzen
hielt. Auch am Flansch auf der Blockseite (ich hab´mich gefühlt wie´n
Frauenarzt sich fühlen muss: mit mehreren Gelenken in einem Arm
in kleinen Löchern...naja, egal) Also, es kam schon so´n bischen
Dreck aus dem Rohr, aber das da kein Öldampf mehr durchging, glaube ich
einfach nicht!
Ich musste von hinten durch die Lenkstangenmimik (nicht steinigen,
ihr wisst schon was ich meine) am Hosenrohr aufwärts, dann obendrüber greifen, um mit den Fingerspitzen die Schrauben zu
ertasten. Dann mit der 1/4" Ratsche, kleine Verlängerung, 13er Nuss
ran!
Ich lag´mit dem Brustkorb unter meinem Getriebe und mit dem Kopf
unter dem Fussraum Beifahrerseite, so ist wenigsten ein bischen
Blut in meine linke Hand gekommen!
Ob´s hilft werde ich wohl die Tage merken!
Als ich so da unten rumkroch´ und über Frauenärzte sinnierte, stellte ich auch
fest das in der Nähe der Lichtmaschine alles ziemlich verölt ist.
Das scheint von der Ölwanne zu kommen, die wohl aus einem Alu
Oberteil und einem "normalen", schwarzen Unterteil besteht!
Gibts dazu Erfahrungen???
Vielen Dank,
2016
Tataa...Tataaa...Tataaa..
Wollle mer´n nei lasse,.... in den Club der Omega Narren und Narrelesen,.. die ihren Omi wirklich lieben.
Ich denke ja. Eine Frau restlos glücklich zu machen, ist auch nicht immer einfach, oder gar bequem!
Aber Spaß beiseite, normalerweise ist das Rohr bei Fahrzeugen, die viel im Kurzstreckenverkehr bewegt werden immer 15-20cm richtig zugeschlammt. Und dieser Dreck ist immer die Ursache gewesen, daß nach kurzer Zeit der Ärger wieder von vorne los ging. Ich habe jetzt 4 oder 5 davon gemacht, aber die waren alle richtig versottet. Am schlimmsten übrigens, die mit dem Ölabscheider!
Aber trotzdem meinen Glückwunsch zur erfolgreichen Pflegaaktion und Deiner lustigen Beschreibung.
Ich bin sicher, daß Du geflucht hast wie ein Rohrspatz, aber die Beschreibung war sehr nett zu lesen. Ich habe jedenfalls herzhaft gelacht und mir dabei meine Hande angeschaut. Ich konnte jede Bemerkung daran schmerzhaft nachvollziehen.
Danke für Deine Beschreibung und eine schöne, fehler- und pannenfreie Zeit noch mit deinem Omi.
Mit Schrauberfreudentränen in den Augen,
Kurt aus Berlin