Sequentronic
Hallo zusammen,
habe einen E 200K mit Sequentronic. Neben diversen anderen Problemen (v.a. Comand) habe ich Probleme mit der Sequentronic.
Im Automatik-Modus sind dies im einzelnen:
Schaltet viel zu langsam und zu spät. Schaltvorgänge sind rau und hart (null Komfort). Kein rechzeitiges Runterschalten in den ersten Gang, was dazu führt, dass an Kreuzungen keine Leistung vorhanden ist und es zu Leistungsausfällen von bis zu 2 Sekunden kommt (nachdem dann bei Vollgas in den ersten Gang zurück geschalten wird).
Zudem treten folgende Fehler aus:
Kupplung schleift bei Schaltvorgängen für ca. 2-3 Sekunden, anschließend ruckelt das Auto beim Einkuppeln. Motor geht beim Rückwärtsfahren aus.
Die geschilderten Mängel sind Mercedes bekannt. Das Auto war diesbezüglich schon mehrfach in der Werkstatt, die Mängel können aber nicht behoben werden (konstruktive Mängel). Eine Wandlung seitens Mercedes wurde aber abgelehnt.
Wer kann mir weiterhelfen??? Wer hat ähnliche Probleme? Ich will gegebenenfalls gegen Mercedes klagen.
Beste Grüsse
Jürgen
9 Antworten
Re: Sequentronic
Zitat:
Original geschrieben von jcleger
Eine Wandlung seitens Mercedes wurde aber abgelehnt.
Wer kann mir weiterhelfen??? Wer hat ähnliche Probleme? Ich will gegebenenfalls gegen Mercedes klagen.
Hi Jürgen,
auf was willst du den Klagen? Auf Wandlung?
An diesem Punkt ist relativ oft ein Fehlverständnis vieler Leute vorhanden, das Mercedes ausnutzt.
Der Käufer "beantragt" keine Wandlung, der Verkäufer "lehnt" diese auch nicht ab.
Wenn der Verkäufer die Mängel nicht lt. Gewährleistungsgesetzgebung beseitigt hat der Käufer das Recht vom Kaufvertrag zurückzutreten, der Kauf wird dann rückabgewickelt.
Da wird nix beantragt - du trittst zurück und fertig!
Wenn Mercedes das nicht paßt geht es evtl. vor Gericht.
Wichtig ist, daß du die Fehlersuche/ Reparaturversuche dokumentiert und nachweisbar parat hast. Oft geht das ganze wohl zum Anwalt - geht aber auch ohne zu fairen Konditonen.
Was war denn eigentlich die Begründung für die "Ablehnung" der Wandlung? Vielleicht daß die Fehler nicht schwerwiegend sind oder sowas?
Re: Re: Sequentronic
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Was war denn eigentlich die Begründung für die "Ablehnung" der Wandlung? Vielleicht daß die Fehler nicht schwerwiegend sind oder sowas?
Hallo boborola,
das Auto war bereits wegen der Getriebe-Probleme mehrmals in der Werkstatt, diese konnte und kann die Mängel aber nicht beheben. Dies ist mir auch seitens Mercedes so bestätigt worden. Ich habe Mercedes schriftlich über die Wandlung informiert, diese wurde von Mercedes abgelehnt mit der Begründung, da es zuviele einzelne Mängel sind (frage bitte nicht nach, was das bedeuten soll). Seitens der Niederlassung wurde mir angeboten, das Auto rückzukaufen in Verbindung mit einer Neubestellung einer E-Klasse. Da dies aber bereits meine zweite E-Klasse ist, mit der ich nicht zufrieden bin, will ich keine mehr. Ergo werde ich wohl zum Anwalt gehen müssen.
Beste Grüsse
Jürgen
Re: Re: Re: Sequentronic
Zitat:
Original geschrieben von jcleger
...diese wurde von Mercedes abgelehnt mit der Begründung, da es zuviele einzelne Mängel sind (frage bitte nicht nach, was das bedeuten soll).
Ja, das kann sein. Man muß 2 Reparaturen zulassen (für jeden einzelnen Fehler), d.h. 1mal Motorschaden und 1mal Rep. wegen COMAND-Ausfall zählt als 1 Reparatur.
Aber ich denke mit der Sequetronic hast du schon allein mehrere Aufenthalte in der Werkstatt gehabt so wie sich das anhört.
Wenn alles dokumentiert ist, solltest du damit eigentlich durchkommen.
Was mich wundert ist, daß deine Werkstatt scheinbar nicht wirklich gesprächsbereit zu sein scheint...?
Re: Re: Re: Re: Sequentronic
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Aber ich denke mit der Sequetronic hast du schon allein mehrere Aufenthalte in der Werkstatt gehabt so wie sich das anhört.
Wenn alles dokumentiert ist, solltest du damit eigentlich durchkommen.
Was mich wundert ist, daß deine Werkstatt scheinbar nicht wirklich gesprächsbereit zu sein scheint...?
Hi,
ich war allein wegen Sequentronic schon 5 mal in der Werkstatt (es gibt eine neue Software..., etc.).
Meine Niederlassung kümmert sich schon um mich, haben auch die Wandlung befürwortet, diese wurde dann aber von DC nicht akzeptiert. Verstehe ich seitens DC voll, weil so verliert man einen Kunden an die Konkurrenz (wobei im Extremfall das max. bis Leasingende haltbar ist, dann ist der Kunde auf jedem Fall weg und wird nie mehr Mercedes fahren). Die Niederlassung bietet mir ja auch an das Fahrzeug ohne Mehrkosten für mich rückzukaufen, allerdings muss ich dann eine neue E-Klasse ordern. Und dies will ich im Moment nicht.
Insofern nochmal an alle:
Wer hat auch Probleme mit der Sequentronic!!!
Beste Grüsse
Jürgen
Weiss jemand vielleicht, wieviele Sequentronic-Autos der E-Klasse W211 verkauft worden sind? Mittlerweile gibt es ja diese Getriebeart im W211 nicht mehr.
Ist jemand bekannt, dass ein Auto mit Sequentronic gewandelt wurde (oder wird dies nur unter Hand gemacht, blos nicht laut rumerzählen)?
Beste Grüsse
Jürgen
Also ich hatte auch schon einmal Sequentronic und nur einmal ein kleines Problem. (irgendein Stellmotor musste ausgetauscht werden). Bin 160.000 km damit gefahren und war alles in allem sehr zufrieden. Die Probleme die geschildert wurden kommen mir bekannt vor. Man muss im Automatik-modus mehr mit dem Gaspedal schalten. Man merkt dass die Automatik schalten wird und muss dann kurz vom Gas gehen (wie beim Schaltgetriebe). Die 2ter Gang 1ter Gang Problematik an der Ampel ist wirklich so. Da kann man aber nichts machen. Es hört sich für mich so an, als ob Du die Eigenschaften der Sequentronic beschreibst die wirklich konstruktionsbedingt sind. (Bis auf das Motorausgehen). Ich habe mir dennoch jetzt die "richtige" Automatik genommen.
Ich hoffe, ich bin nicht der Einzige, der sich unter "Sequentronic" gar nix vorstellen kann.
*verschämt guck*
Dieses Feature ist trotz meiner MB-Verbundenheit irgenwo an mir vorbeigegangen.
Ich bitte um Aufklärung oder einen Link auf eine Seite, wo ich meine Bildungslücke schließen kann.
Danke!
Gruß,
CAMLOT
Die Sequentronic war nur zur Anfangszeit des W211 für den 200 K und 240 lieferbar. (Inzwischen gibt es sie nicht mehr.)
Die Sequentronic kennt zwei Betriebsarten:
- manuelles Schalten der Gänge
- Automatik-Modus
Man kann sich die Sequentronic wie ein Schaltgetrieb vorstellen, wobei die Kupplung und das Schalten der Gänge hydraulisch/elektrisch passiert. Außerdem sind die Gänge nur sequentiell (nach einander) schaltbar. Ein Kupplungs-Pedal existiert nicht. Der Schaltknüppel kennt nur "Automatik" oder "+", "-" und "R".
Mein Händler hat mir damals von der Sequentronic abgeraten. Sie schaltet zu ruppig. (War aber eh nie wirklich ein Thema, da ich den 270 CDI wollte.)
Chris
Hallo jcleger,
mein Vorgänger war ein Sequentronic, war überhaupt nicht zufrieden es war keine Schaltung und es war keine Automatik dein Problem mit dem Getriebe ist bekannt und wirt deswegen nicht mehr angeboten und unter uns das Getriebe ist sehr gefährlich zu Fahren.
Du gibst Gas und es kommt nix und auf einmal zieht die Kiste als würdest du einen Kavaliersstart hinlegen ( Vorsicht beim Abbiegen an einer Kreuzung ) und nicht nur das versuch mal an einem Berg ein und aus zu Parken,
geschweige der Schaltvorgang auf Automatik, dass gerupell hatte ich mal vor 10 Jahren mit meinem ersten Automatikgetriebe.
Meiner war wegen der Einstellung der Software mehrmals in der Werkstadt auch die Kupplung wurde gewechselt und das bei einem W211, 240E, 9 Monate alt,
Dass ding wurde auf Androhung mit Anwalt usw. gewandelt und der nächste wurde ein richtiges Automatikgetriebe.