Sensus + Ankunftszeit
Hallo,
irgendwo im Forum hatte ich schon gelesen, dass die vom Sensus-Navi angezeigte Ankunftszeit nicht ernst zu nehmen ist.
Meine Erfahrung: wenn ich vor Fahrtbeginn ein Ziel einstelle, dann ist die angegebene Ankunftszeit so was wie ein "moving target", d.h. man weiß überhaupt nicht, wann man denn voraussichtlich ankommen wird. Damit meine ich, dass die Ankunftszeit sich während der Fahrt laufend verändert (das ist ja eigentlich sehr gut), aber bei normaler Fahrt (z.B. Berliner Raum, dann AB, dann Landstraße; Entfernung ca. 270 km) ohne Stau verkürzte sich die Ankunftszeit um knapp 1 Stunde!!
Wenn ich auf der AB mal 5 min so 160-170 fahre, geht die Ankunftszeit gleich um 5-15 min zurück. Das kann doch nicht sein!
Vorm Volvo-Kauf hatte ich ein Saugnapf-Navi (TomTom). Das war wirklich sehr verlässlich, was die Ankunftszeit anging. Die Anpassung der Zeit war nachvollziehbar und entsprach auch dem Fahrverhalten. Beim Sensus dagegen kann man die - unmittelbar vor Fahrtbeginn - angezeigte Ankunftszeit wirklich vergessen; das ist wirklich abenteuerlich, wie die berechnet und nachgeführt wird.
Lange Rede, kurzer Sinn: hat jemand einen Rat oder eine Faustformel, um wieviel man die anfangs angezeigte Ankunftszeit generell kürzen muss, damit sie einigermaßen stimmt? Das ist nämlich wirklich blöd, wenn man einen Besuch plant, dort Bescheid sagt, dass man pünktlich ist - und dann bei normaler Fahrweise (AB ca. 130-140, wenn möglich) eine Dreiviertelstunde früher da ist.
Irgendwie überlege ich wirklich, mir - so sehr ich die Kabel-Bammelei hasse - wieder ein TomTom oder Navigon anzuschaffen.
Gruß
Julius
Beste Antwort im Thema
Meine Güte, was für ein Thema
Ich fahre seit über 40 Jahren Auto und bin auch früher ohne Navi pünktlich angekommen.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AnGu
Zitat:
Original geschrieben von 156sw
Was auch sehr schlecht ist finde ich ist die Stauerkennung, die Anzeige von Staus und ich habe noch nichts gefunden wo ich Verkersmeldungen richtig abrufen kann und diese sich dann auch noch schön anzeigen lassen. Diese Dinge können andere Hersteller und mobile Navis wesentlich besser!!
genau DAS! ist auch mein größter Kritikpunkt. In der Übersicht hatte ich vergangenen Freitag einen 8km Stau auf meiner Route, der dort tatsächlich exisiterte und auch in der Kartenübersicht angezeigt wurde (das Navi "kannte" den Stau also). Die Naviroute hat diese Streke aber gewählt, im Menüpunkt "Verhersbehinderungen auf der Route" steht dann aber "keine". Umfahrungsmöglichkeiten hätte es mehrere gegeben. Dieses Verhalten konnte ich jetzt mehrfach beobachten und führt natürlich auch zu Ankunftszeiten jenseits von gut und böse.
Grüße
Andreas
Empfinde die Staudarstellung auch als echten Rückschritt. Denn ich bin mir sicher, dass das im RTI meines V70 III deutlich besser gelöst war (und das will schon was heißen). Ich bin schon mehrmals in einen Stau gekommen, weil ich die filigranen Pfeile im Display nicht ausreichend gewürdigt hatte. Ich will ja nicht in den Monitor reinkriechen, um da was zu erkennen.
Im übrigen habe ich keine Probleme mit der Ankunftszeit. Im Gegenteil: Ich finde, dass sie nahezu treffend ist – eine Toleranz von +/- 20 Minuten empfinde ich als akzeptabel.
Zitat:
Original geschrieben von HeinzSchloffbach
Dafür scheint das Sensus bei der initialen Routenberechnung alle vorliegenden Störungen auf der Strecke schon mit einzubeziehen ...
genau das tut meins eben
nichtimmer.
Die Sörung ist im System bekannt (man sieht sie in der Kartenübersicht) und trotzdem verläuft die Route mitten durch

Manchmal wird sie auch erkannt und eine andere Route vorgeschlagen, auch wenn der Stau an exakt derselben Stelle ist. Damit kann man ausschließen, dass das System keine Umleitung findet.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Im übrigen habe ich keine Probleme mit der Ankunftszeit. Im Gegenteil: Ich finde, dass sie nahezu treffend ist – eine Toleranz von +/- 20 Minuten empfinde ich als akzeptabel.
bei 500 km Streckenlänge ok, bei 50 km hätte ich mit der Abweichung ein Problem

Zitat:
Original geschrieben von AnGu
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Im übrigen habe ich keine Probleme mit der Ankunftszeit. Im Gegenteil: Ich finde, dass sie nahezu treffend ist – eine Toleranz von +/- 20 Minuten empfinde ich als akzeptabel.
bei 500 km Streckenlänge ok, bei 50 km hätte ich mit der Abweichung ein Problem
Ich gehe dabei von Strecken um und bei 500 km aus, z. B. Hamburg – Frankfurt.
Meine Güte, was für ein Thema
Ich fahre seit über 40 Jahren Auto und bin auch früher ohne Navi pünktlich angekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Herwi
Meine Güte, was für ein Thema![]()
Ich fahre seit über 40 Jahren Auto und bin auch früher ohne Navi pünktlich angekommen.
Aber es wäre doch schön, wenn man sich auf teuer bezahlte Extras auch verlassen könnte und ich denke, dass der TS dies eigentlich mit seinem Beitrag aussagen wollte.
Wie ich oben schon geschrieben habe, schätze ich meine Fahrzeit ebenfalls anhand der errechneten Kilometer im Vorraus ab. Was das SENSUS da berechnet ist für mich nebensächlich und wird nur zur Kontrolle des aktuellen Zustands ausgewertet. Wenn also 11:00 ein Termin und Navi zeigt 10:00, dann gehts gemächlicher voran. Meist passiert das aber nicht, da ich gerne länger schlafe.

DasZitat:
Original geschrieben von HeinzSchloffbach
Ärgerlich in dem Zusammenhang auch, daß man den vom Sensus genutzten Verkehrsfunksender nicht umstellen kann - ist schon ein bissi merkwürdig, bei der Fahrt nach Lübeck noch in der Höhe von Hannover keine Störungen in Niedersachsen auf der Karte zu sehen, da das Gerät krampfhaft am HR festhält...
ist das was mich am Sensus Navi am meisten stört. Abgesehen von Kleinstrecken wo mich die Staumeldungen nicht wirklich interessieren bin ich immer wieder zwischen Baden-Württemberg und Bayern unterwegs und es ist echt lästig das man da nicht den Sender manuell einstellen kann. IMHO wäre das die wichtigste neue Funktion fürs nächste Update...
@156sw:
Genau das, was Du beschreibst, passiert bei mir.
Und ich gebe filiushh natürlich recht: bei längeren Strecken macht eine Abweichung um die +-20 min überhaupt nichts.
Beim TT (also HansHans) wurde vermutlich mit Streckenprofilen kalkuliert. Eingestellt oder geändert habe ich da nie was (weiß gar nicht, ob das möglich gewesen wäre). Aber da konnte man sich ziemlich auf die berechnete Fahrzeit bzw. Ankunftszeit verlassen; die wurde während der Fahrt - wenn überhaupt - nur sehr allmählich korrigiert.
Falls - wie "jl 1" schrieb, das Sensus den BC konsultiert über das letzte Fahrverhalten und daraus die Streckendauer kalkuliert - also solch ein Algorithmus wäre mit Verlaub komplett suboptimal. Nur weil ich gestern im Kaff einkaufen fuhr und öfter an Kreuzungen stand, heißt das ja nicht, dass ich morgen auf der Überlandtour ebenfalls so dahinzotteln werde.
Und ich meine, wirklich nicht auf so hohem Niveau zu meckern: es geht mir um die "großen" Touren, wo ich nach Einsteigen gern wissen will, ob ich nun 3 oder 4 oder 5 Std. unterwegs bin (klar, bei Touren, die ich kenne, kann ich das selber abschätzen). Dabei möchte ich nicht ein Navi haben, das innerhalb der ersten Dreiviertelstunde die Dauer um fast eine Stunde zurückkorrigiert und nach jedem kurzen Spurt auf der AB der Meinung ist, ich würde bis zum Fahrtziel so weiterbrettern - bzw. bei einer 5-min-Baustelle-mit-Tempo-60, dass der Rest der Strecke weiter so gebummelt wird.
Gruß - Julius
Bei großen Touren rechne ich immer einen Schnitt von 100 km/h, passt fast immer!
Es geht auch anders. Bin vorher 6 Jahre lang Audi A8 gefahren, der für längere Strecken die Ankunftszeit relativ genau vorhergesagt hat. Starke Schwankungen der Ankunftszeit kamen nicht vor. Offenbar hat dieses Navi eine von der Strecke abhängige Geschwindigkeit angenommen.
Im S60II hingegen beobachte ich ebenfalls starke Schwankungen der prognostizierten Ankunftszeit von 1 Stunde und mehr bei längeren Strecken. Habe den Eindruck, als ob das Navi aus den letzten paar Kilometern auf die nächsten paar hundert schließt.
Ernest
Zitat:
Original geschrieben von Herwi
Meine Güte, was für ein Thema![]()
Ich fahre seit über 40 Jahren Auto und bin auch früher ohne Navi pünktlich angekommen.
Man ist auch fast 100 Jahre ohne Navi ausgekommen. Das kann nicht Argumentation für eine nicht funktionierendes Feature sein, vor allem, wenn die meisten Navis das problemlos können.
Ich möchte auch noch zwei Erfahrung zum Sensus zum besten geben.
Zum Punkte Ankunftszeit kann ich nur sagen, dass die Berechnung völlig unsinnig ist. Ich war neulich in Richtung Österreich unterwegs und da war das Sensus doch der Meinung, dass ich die verbleibenden 560 km in vier Stunden schaffe und das obwohl die letzten 70 Kilometer über Land gehen sollten. Den Schnitt von 140 km/h habe ich auf der verbleibenden Strecke natürlich nicht halten können. Ich habe so das Gefühl, dass bei der Berechnung die maximal erlaubte Geschwindigkeit der Strecke überhaupt nicht berücksichtigt wird. Auf anderen Strecken fällt mir auch immer wieder auf, dass die Ankunftszeit immer wieder sehr große Sprünge macht.
Ein zweiter Punkt ist die Stauumfahrung. Ich war Richtung Fürstenfeldbruck unterwegs. Da der Lämmerbuckeltunnel mal wieder gesperrt war bekam ich die Empfehlung die 5 km Stau vor dem Lämmerbuckeltunnel zu umfahren. Der Streckenvorschlag war 120 km länger. Also habe ich die Stauumfahrung ignoriert und habe mich in den Stau gestellt. Nach der Fahrt habe ich mir die Strecke auf der Karte mal angeschaut. Nach meiner Meinung hätte man diese Stau relativ gut umfahren können indem man einfach eine Ausfahrt vor dem Stau die Autobahn verlassen hätte. Diese Umfahrung hat mir das Sensus aber nicht angeboten obwohl die TMC Meldung diesmal sehr genau war.
Munter bleiben
Heiner
Also irgendwie ist das schon recht grenzwertig: schließlich haben wir es hier nicht mit einem Navi vom Discounter zu tun, und gerade die Streckenberechnung sowie Stauanzeige/-umfahrung beherrschen preiswerte Saugnapf-Navis inzwischen recht gut.
Liegen denn andere Hersteller mit ihren Festeinbauten auch auf ähnlichem (nicht guten) Niveau?
Zitat:
Original geschrieben von JuliusKurt
Liegen denn andere Hersteller mit ihren Festeinbauten auch auf ähnlichem (nicht guten) Niveau?
Ich kenne nur Audi MMI 2G und MMI 3G sowie MMI plus/touch und die können das alles sehr gut, letzteres, weil neustes am besten. Im BMW haben Navi professional (heisst das so?) und das kann das auch sehr gut. Alle rechnen auf Durchschnittszeiten über die Straßenprofile und optimieren via TMC, die beiden letzten optimieren via TMC plus (s. mein Text oben).
Kurze Zwischenfrage: Wie bekomme ich die schwarzen Popups der Verkehrsmeldungen vom Bildschirm. Möchte natürlich weiterhin TMC in der Route berücksichtigt haben allerdings gehen mir die schwarzen Fenster z.B. beim rückwärts Einparken auf den Geist weil Sie die Kamerasicht überdecken.