Sensus + Ankunftszeit

Volvo V60 2 (F)

Hallo,

irgendwo im Forum hatte ich schon gelesen, dass die vom Sensus-Navi angezeigte Ankunftszeit nicht ernst zu nehmen ist.
Meine Erfahrung: wenn ich vor Fahrtbeginn ein Ziel einstelle, dann ist die angegebene Ankunftszeit so was wie ein "moving target", d.h. man weiß überhaupt nicht, wann man denn voraussichtlich ankommen wird. Damit meine ich, dass die Ankunftszeit sich während der Fahrt laufend verändert (das ist ja eigentlich sehr gut), aber bei normaler Fahrt (z.B. Berliner Raum, dann AB, dann Landstraße; Entfernung ca. 270 km) ohne Stau verkürzte sich die Ankunftszeit um knapp 1 Stunde!!

Wenn ich auf der AB mal 5 min so 160-170 fahre, geht die Ankunftszeit gleich um 5-15 min zurück. Das kann doch nicht sein!

Vorm Volvo-Kauf hatte ich ein Saugnapf-Navi (TomTom). Das war wirklich sehr verlässlich, was die Ankunftszeit anging. Die Anpassung der Zeit war nachvollziehbar und entsprach auch dem Fahrverhalten. Beim Sensus dagegen kann man die - unmittelbar vor Fahrtbeginn - angezeigte Ankunftszeit wirklich vergessen; das ist wirklich abenteuerlich, wie die berechnet und nachgeführt wird.

Lange Rede, kurzer Sinn: hat jemand einen Rat oder eine Faustformel, um wieviel man die anfangs angezeigte Ankunftszeit generell kürzen muss, damit sie einigermaßen stimmt? Das ist nämlich wirklich blöd, wenn man einen Besuch plant, dort Bescheid sagt, dass man pünktlich ist - und dann bei normaler Fahrweise (AB ca. 130-140, wenn möglich) eine Dreiviertelstunde früher da ist.

Irgendwie überlege ich wirklich, mir - so sehr ich die Kabel-Bammelei hasse - wieder ein TomTom oder Navigon anzuschaffen.

Gruß
Julius

Beste Antwort im Thema

Meine Güte, was für ein Thema 😎
Ich fahre seit über 40 Jahren Auto und bin auch früher ohne Navi pünktlich angekommen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zum Thema TMC:

Nach einem dreiwöchigen Schwedenurlaub musste ich feststellen, dass der Elch da oben, was das TMC angeht, völlig richtig lag. Alle Ereignisse auf den Straßen waren korrekt dargestellt, alle Sperrungen usw. wurden korrekt angezeigt. Auch die hinterletzte Straßensperrung auf der Route kannte das TMC.
Ich hab mich auch nie um eine Einstellung des TMC-Senders bemüht.

Kann es sein, dass der Elch doch viel lieber im heimischen Schweden grast, als bei uns? ;-)

Martin

Ja, die Erfahrung habe ich auch schon machen dürfen. Liegt an der automatischen Senderwahl. Wenn hier der DLF erst einmal ausgewählt ist, geht der erst wieder raus, wenn ich mal wieder in`s Ausland fahre. Deutschlandweite TMC Prognosen sind aber in den einzelnen Regionen nicht optimal. Beim RTI- alt konnte man den Sender noch manuell beeinflussen, da ging das besser.
Leider gibt es diese Möglichkeit nicht mehr..Übrigens ist das Strassennetz im Norden nicht mit dem hier vergleichbar....so viele Meldungen kann ein Sender gar nicht aufbereiten...
Gruß
KUM

Ich sollte heute quer durch Graz 12 km in 9 Minuten schaffen.

Gebraucht habe habe ich 28 Minuten. Wie er das rechnet ist mir schleierhaft - in Graz ist überall max. Tempo 50 (und das nur auf Vorrangstraßen, sonst Tempo 30). Also brauche ich bei Tempo 50 schon 15 Minuten. Dank Ampel und Stau werde ich auch net schneller.

Auf der Autobahn/Landstraße rechnets eigentlich recht gut - zumindest besser als das Garmin von meinem Bruder, jedoch deutlich schlechter als mein Tomtom oder das Hanynavi am Lumia (ist übrigens gratis - im Unterschied zum RTI)

LG

Zitat:

Original geschrieben von HeinzSchloffbach


das RTI in meinem letzten Volvo (S60, Bj. 2006) hat die Ankunftszeit nach fest im Gerät gespeciherten Durchschnittswerten errechnet und war damit ziemlich präzise bei der Vorhersage der benötigten Fahrzeit.
Bei dem aktuellen V60 wird für die Berechnung der Durchschnitt der letzten ??? km genommen, was in den meisten Fällen ziemlichen Mist ergibt

Meiner Meinung nach ein gewaltiger Rückschritt!

Kann ich nur bestätigen. Das Navi in meinem S40 BJ 2009 war bei langen wie auch kurzen Strecken hinsichtlich der Ankuftszeit sehr genau, auch schleppender Verkehr oder schnellere Passagen haben das Gerät nicht aus dem Takt gebracht. Das Senus aus meinem XC60 BJ 2013 hingegen ist deutlich schlechter und schwankt stark je nach Fahrgeschwindigkeit.

Auch aus meiner Sicht ein Rückschritt.

Lars

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


@ allo
Spurassistent hatte auch das alte RTI schon, Bei Stau heißt es ; in 14 km, wie lang er ist, musst Du dann lesen und Routenführung abbrechen geht über Sprachwahl doch besser. 
Gruß
KUM( der aber gerne wüsste, wo man den eingestellten TMC Sender ändern kann, da um B rum DLF Xeixe ist)

was meinst Du mit

"heißt

es IN 14 km" - es gibt ja keine Ansage - sondern man muss es sowieso nachlesen...

mein V50 hatte keinen Spurassistent.

@ Jürgen: ohne Ansage zu fahren halte ich für sehr gefährlich - natürlich gibt es ne Karte aber dafür musst Du ja immer den Blick von der Straße nehmen - klar ist die Karte ne gute Hilfe um mal zusätzlich zur Ansage sich zu vergewissern aber doch nicht ANSTATT der Ansage!

und die Berechnung des Navis ist daher fatal: was ich oft habe: tagsüber eine Strecke hin - viel Verkehr -benötigte Zeit 2:00 Stunden - das Navi geht aber von der letzten Rückfahrt aus, die nachts bei kaum Verkehr war und oktruiert mir 0:50 Minuten auf! DAS ist das Problem! man hat NULL Orientierung! - würde das Ding 1:20 anzeigen wüsste ich, das gilt +/- bei normalem Verkehr. Man könnte ja die Berechnung die man für DIESE Strecke (oder eine ähnliche falls man die noch nicht gefahren ist) max/min mal gebraucht hat ZUSÄTZLICH mit anzeigen lassen! - DAS wäre ein Fortschritt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen