- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Opel Motoren
- Sensor an Steuerkette???
Sensor an Steuerkette???
Hallo Leute,
mir ist gerade eine Frage eingefallen!
Und zwar könnte es möglich sein, daß man an
der Steuerkette einen Sensor anbringt, der erkennt
wenn die Kette schwächelt
Oder braucht man den nicht weil die sowieso ewig hält.
MfG aus dem schönen Allgäu
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 1a2b3c
Könnte man am Kettenspanner nicht feststellen ob die Kette sich nicht gelängt hat?
Hallo 1a2b3c,
das ist nicht möglich.
Wenn Du mal die Bewegungen der Steuerkette oder Zahnriemen mit einer Stroboskoplampe angesehen hast bekommst Du zu erstmal einen Schreck und denkst daß jeden Augenblick der Motor auseinander fällt. So stark sind die Bewegungnen von Kettenspanner oder Riemenspanner. Wie soll da ein Sensor oder ähnlches erkennen daß die Kette sich gelängt hat?
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Original geschrieben von 1a2b3c
Könnte man am Kettenspanner nicht feststellen ob die Kette sich nicht gelängt hat?
Hallo 1a2b3c,
das ist nicht möglich.
Wenn Du mal die Bewegungen der Steuerkette oder Zahnriemen mit einer Stroboskoplampe angesehen hast bekommst Du zu erstmal einen Schreck und denkst daß jeden Augenblick der Motor auseinander fällt. So stark sind die Bewegungnen von Kettenspanner oder Riemenspanner. Wie soll da ein Sensor oder ähnlches erkennen daß die Kette sich gelängt hat?
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
naja vielleicht braucht man auch gar kein Sensor, sondern
man misst nur den Abstand des Kettenspanners - von Ursprung
bis zu einem Punkt X - und dann leuchtet ein Lichtlein und
Juhee die Kette darf gewechselt werden

Gruss Harry
PS Nein mir ist nicht langweilig

Wir haben in der Arbeit bei einigen Maschinen so etwas, diese Technik könnte man theoretisch vielleicht dafür hernehmen. Natürlich jetzt mal theoretisch angenommen.
Dabei wird ein spezieller Punkt an der Kette gemessen, in unserem Fall über ein Metallfähnchen, welches an einem Kettenglied angebracht ist. Das wird mit einer Lichtschranke gemacht. Das Fähnchen kommt logischerweise nach einer Umdrehung wieder durch die Lichtschranke, diese Zeit wird gemessen. Weicht sie ab, wird ein Fehler gesetzt und die Maschine schaltet ab. Natürlich hat man schon eine kleine Toleranz. Das Problem wbei der Sache wäre nur, unsere Maschine läuft mit einer konstanten Geschwindigkeit, welches bei einem Motor natürlich nicht der Fall ist.
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo 1a2b3c,
das ist nicht möglich.
Wenn Du mal die Bewegungen der Steuerkette oder Zahnriemen mit einer Stroboskoplampe angesehen hast bekommst Du zu erstmal einen Schreck und denkst daß jeden Augenblick der Motor auseinander fällt. So stark sind die Bewegungnen von Kettenspanner oder Riemenspanner. Wie soll da ein Sensor oder ähnlches erkennen daß die Kette sich gelängt hat?
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
naja vielleicht braucht man auch gar kein Sensor, sondern
man misst nur den Abstand des Kettenspanners - von Ursprung
bis zu einem Punkt X - und dann leuchtet ein Lichtlein und
Juhee die Kette darf gewechselt werden![]()
Gruss Harry
PS Nein mir ist nicht langweilig
Genau so hatte ich mir das gedacht.Wie Harry es sagte.
Zitat:
Original geschrieben von opelkult
Wir haben in der Arbeit bei einigen Maschinen so etwas, diese Technik könnte man theoretisch vielleicht dafür hernehmen. Natürlich jetzt mal theoretisch angenommen.
Dabei wird ein spezieller Punkt an der Kette gemessen, in unserem Fall über ein Metallfähnchen, welches an einem Kettenglied angebracht ist. Das wird mit einer Lichtschranke gemacht. Das Fähnchen kommt logischerweise nach einer Umdrehung wieder durch die Lichtschranke, diese Zeit wird gemessen. Weicht sie ab, wird ein Fehler gesetzt und die Maschine schaltet ab. Natürlich hat man schon eine kleine Toleranz. Das Problem wbei der Sache wäre nur, unsere Maschine läuft mit einer konstanten Geschwindigkeit, welches bei einem Motor natürlich nicht der Fall ist.
Hallo,
man könnte ja im Leerlauf einen Checkup machen !
Gruss Harry
@1a2b3c: Das die Ketten sich längen heißt ja nicht unbedingt das sie auch reißen müssen.
Bei den alten Opel 24V R6 kam es oft vor das die Kette an einer Kante am Zylinderkopf hängen bleibt und deswegen reißt.
Da hätte der Sonsor vorher messen könne was er will.
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Zitat:
Original geschrieben von opelkult
Wir haben in der Arbeit bei einigen Maschinen so etwas, diese Technik könnte man theoretisch vielleicht dafür hernehmen. Natürlich jetzt mal theoretisch angenommen.
Dabei wird ein spezieller Punkt an der Kette gemessen, in unserem Fall über ein Metallfähnchen, welches an einem Kettenglied angebracht ist. Das wird mit einer Lichtschranke gemacht. Das Fähnchen kommt logischerweise nach einer Umdrehung wieder durch die Lichtschranke, diese Zeit wird gemessen. Weicht sie ab, wird ein Fehler gesetzt und die Maschine schaltet ab. Natürlich hat man schon eine kleine Toleranz. Das Problem wbei der Sache wäre nur, unsere Maschine läuft mit einer konstanten Geschwindigkeit, welches bei einem Motor natürlich nicht der Fall ist.
Hallo,
man könnte ja im Leerlauf einen Checkup machen !
Gruss Harry
Das wäre eine Möglichkeit