- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Opel Motoren
- Sensor an Steuerkette???
Sensor an Steuerkette???
Hallo Leute,
mir ist gerade eine Frage eingefallen!
Und zwar könnte es möglich sein, daß man an
der Steuerkette einen Sensor anbringt, der erkennt
wenn die Kette schwächelt
Oder braucht man den nicht weil die sowieso ewig hält.
MfG aus dem schönen Allgäu
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ein Sensor bringt meiner Meinung nach nichts, da die Steuerkette entweder abruppt reißt und man keine Zeit hat den Motor abzustellen, um Folgeschäden zu verhindern. Oder der Kettenspanner schwächelt zuerst und als Folge reißt die Kette. Im zweiten Fall wird man durch das Rasseln der nicht 100%-ig gespannten Kette gewarnt und man hat in der Regel genug Zeit die Kette mit Spanner zu wechseln.
Im Schnitt sollen die Ketten und Spanner ca. 250-300tkm halten und dieses ist bei den vielen Fzg. ein Leben lang.
Zitat:
Original geschrieben von THBURn
Ein Sensor bringt meiner Meinung nach nichts, da die Steuerkette entweder abruppt reißt und man keine Zeit hat den Motor abzustellen, um Folgeschäden zu verhindern. Oder der Kettenspanner schwächelt zuerst und als Folge reißt die Kette. Im zweiten Fall wird man durch das Rasseln der nicht 100%-ig gespannten Kette gewarnt und man hat in der Regel genug Zeit die Kette mit Spanner zu wechseln.
Im Schnitt sollen die Ketten und Spanner ca. 250-300tkm halten und dieses ist bei den vielen Fzg. ein Leben lang.
Danke,
aber wäre es nicht möglich, daß der Sensor dann den
Motor gleich abstellt ?
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Zitat:
Original geschrieben von THBURn
Ein Sensor bringt meiner Meinung nach nichts, da die Steuerkette entweder abruppt reißt und man keine Zeit hat den Motor abzustellen, um Folgeschäden zu verhindern. Oder der Kettenspanner schwächelt zuerst und als Folge reißt die Kette. Im zweiten Fall wird man durch das Rasseln der nicht 100%-ig gespannten Kette gewarnt und man hat in der Regel genug Zeit die Kette mit Spanner zu wechseln.
Im Schnitt sollen die Ketten und Spanner ca. 250-300tkm halten und dieses ist bei den vielen Fzg. ein Leben lang.Danke,
aber wäre es nicht möglich, daß der Sensor dann den
Motor gleich abstellt ?Gruss Harry
Hallo Harry,
technisch ist vieles Möglich.....aber Sinnvoll????
Wenn der Sensor merkt daß die Kette reißt ist es schon zuspät. Der müßte es merken bevor die Kette reißt.
Also der Sensor müßte merken in 30 Sekunden reißt die Kette ich stell den Motor ab. Das geht aber nicht. Und wenn die Kette gerissen ist, ist das Kind in den Brunnen gefallen, sprich Motorschaden.
Kann es sein daß es Dir langweilig ist
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
naja hab was gelesen von wartungsfreier Steuerkette
und da ist mir das halt in den Sinn gekommen
Aber das der Sensor selbstständig den Motor abstellt,
das ginge doch, oder ?
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo Reinhard,naja hab was gelesen von wartungsfreier Steuerkette
und da ist mir das halt in den Sinn gekommenAber das der Sensor selbstständig den Motor abstellt,
das ginge doch, oder ?Gruss Harry
Hallo Harry,
ja das ginge daß ein Sensor den Motor abstellt wenn die Kette reißt. Aber..... ist es Sinnvoll?????
In dem Augenblick wo die Kette reißt und der Sensor merkt daß die Kette gerissen ist dreht der Motor je nach vorhandener Drehzahl bis zu 15 Sekunden weiter. Dann bleibt er automatisch stehe. Ideal wäre es daß ein Sensor voher schon daß die Kette reißen will und stellt den Motor ab. Aber so ein Sensor gibt es nicht.
Gruß Reinhard
Danke Reinhard,
noch ne Frage, und zwar hört man das im Innenraum
wenn die Steuerkette oder der Zahnriemen reisst?
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Danke Reinhard,noch ne Frage, und zwar hört man das im Innenraum
wenn die Steuerkette oder der Zahnriemen reisst?Gruss Harry
Hallo Harry,
ja das hörst und merkst Du wenn die Kette oder der Zahnriemen reißt.
die Geräusche welche die Kette macht (die fällt ja runter auf KW-Rad und das dreht sich noch) sind markerschütternd. Und das Auto hat keinen Vortrieb mehr.
Beim Zahnriemen haben die Ventile Kontakt mit den Kolben. Das ist auch unüberhörbar.
Gruß Reinhard
Komisch, hatte mal eine X20XEV bei dem
der Zahnriemen übergesprungen sein soll
(lt. Werkstatt ) da hab ich aber nichts gehört!?!
Gruss Harry
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Komisch, hatte mal eine X20XEV bei dem
der Zahnriemen übergesprungen sein soll
(lt. Werkstatt ) da hab ich aber nichts gehört!?!Gruss Harry
Harry, beim Überspringen(1 Zahn) läuft die NW weiter. Da passiert auch nicht so lange die NW weiter läuft. Nur wenn sie stehen bleibt dann gibts den Kontakt mit den kolben.
So jetzt Formel1 schauen.
Gruß Reinhard
So ich will auch mal meinen Senf dazu geben
Man könnte es vielleicht so machen, dass ein Sensor eingebaut wird, der die Schwingungen der Kette überwacht, denn ich kann mir vorstellen, bevor die Kette reisst, wird sie sich wohl dehnen und dadurch wohl die Schwingungen verändern.
Allerdings sollte ne Steuerkette eigentlich nicht reissen.
Gruss Nick
Zitat:
Original geschrieben von opelkult
So ich will auch mal meinen Senf dazu geben![]()
Man könnte es vielleicht so machen, dass ein Sensor eingebaut wird, der die Schwingungen der Kette überwacht, denn ich kann mir vorstellen, bevor die Kette reisst, wird sie sich wohl dehnen und dadurch wohl die Schwingungen verändern.
Allerdings sollte ne Steuerkette eigentlich nicht reissen.Gruss Nick
Aha und wie soll das bitte funktionieren?
Eine Frequenzanalyse über Beschleunigungsaufnehmer (Piezo z.B. wie ein Klopfsensor) oder einfachere kapazitive Sensoren sind ja kein Problem.
Aber wer macht denn den Aufwand, über alle Drehzahlen und Lastzustände die kritischen Amplituden / Frequenzen zu bestimmen???
Ich selbst hab mal eine Untersuchung für BPW (Bergische Achsen) gemacht, in der es um die Schwingungsanalyse für die Detektion von Radlagerschäden ging. Dabei entstehen ganz typische Schwingungen / Frequenzen je nach Schadensbild am Innen- oder Aussenring.
Bei Steuerketten erachte ich das ganze als überflüssig und daher nicht praktikabel.
Na ja, man kannn ja seinen Gedanken mal
freien Lauf lassen
Mal ganz fern vom Alltagstrott
MfG aus dem schönen Allgäu
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Zitat:
Original geschrieben von opelkult
So ich will auch mal meinen Senf dazu geben![]()
Man könnte es vielleicht so machen, dass ein Sensor eingebaut wird, der die Schwingungen der Kette überwacht, denn ich kann mir vorstellen, bevor die Kette reisst, wird sie sich wohl dehnen und dadurch wohl die Schwingungen verändern.
Allerdings sollte ne Steuerkette eigentlich nicht reissen.Gruss Nick
Aha und wie soll das bitte funktionieren?
Eine Frequenzanalyse über Beschleunigungsaufnehmer (Piezo z.B. wie ein Klopfsensor) oder einfachere kapazitive Sensoren sind ja kein Problem.
Aber wer macht denn den Aufwand, über alle Drehzahlen und Lastzustände die kritischen Amplituden / Frequenzen zu bestimmen???
Ich selbst hab mal eine Untersuchung für BPW (Bergische Achsen) gemacht, in der es um die Schwingungsanalyse für die Detektion von Radlagerschäden ging. Dabei entstehen ganz typische Schwingungen / Frequenzen je nach Schadensbild am Innen- oder Aussenring.
Bei Steuerketten erachte ich das ganze als überflüssig und daher nicht praktikabel.
Ja das ist schon klar, dass sich das sowieso nicht rendiert umzusetzen. War ja auch nur ein Gedanke.
Könnte man am Kettenspanner nicht feststellen ob die Kette sich nicht gelängt hat?