Senator B - C40SE - Im LL geringer Öldruck, welches Motoröl verwenden?
Hallo,
Ich hätte eine Frage, was für ein Motoröl muss ich verwenden bei einem 4,0-24V C40SE Motor?
Habe Probleme mit dem Öldruck im warmen Zustand.
Dort sind laut Anzeige 0,5 Bar und bisschen Gas geben geht er auf 3-4 Bar nach oben.
Momentan ist ein Opel Motoröl gefüllt 5W30.
Viele liebe Grüße,
Christian
23 Antworten
Öldruck zwischen 0,5 und 1 bar ist im Leerlauf ja erstmal nichts schlimmes- kommt eben auch auf die Leerlaufdrehzahl an. 50upm machen da schon viel aus.
Allerdings: Bei DEM Motor lohnt es sich bestimmt, zu kontrollieren und auch mal zu investieren...
Die Ölpumpe ist übrigens nicht viel Arbeit, da gibt es Teile für, und eine verstärkte Ausführung ist auch erhältlich.
Wie wärs mit 10W40 für ältere Schätzchen, damit 5er nicht aus dem Motor rieselt oder sich an den Ventilen vorbeimogelt? Ich erwäge das ernsthaft, wel meiner schon 257.000 auf der Uhr hat
Das ist eigentlich egal ob 10W40, 5W40 oder 0W40. Warm ist das nämlich gleich "dünn". Da wird es sich kalt nirgends vorbei mogeln. Wenn doch, dann warm erstrecht. Die Zahl vor dem W steht nämlich für die kalt Viskosität.
Wenn Du es warm "dicker" haben willst, musst Du schon auf ein XW50 oder XW60 zurückgreifen.
Aber eigentlich sind "dünn" und "dick" auch die falschen Begriffe. Es geht da um die Fließfähigkeit und Scherstabilität bei entsprechenden Temperaturen.
Ein 0W40 ist immer besser, als ein 10W40. Verteilt sich kalt einfach schneller, also in der Phase wo am meisten Verschleiß entsteht.
Beim Öl schneiden sich aber viele Geister.
Ähnliche Themen
Ich fahre z. B. fast nur 0W40. In ganz heißen Sommern eventuell auch mal ein 5W50.
Und mein Motor ist dicht, es mogelt sich nirgends was vorbei und er hat mittlerweile die 600tkm überschritten.
ein 0W oder 5W Motoröl ist in unseren Breiten absolut unangepasst ,
bei einem 0W Öl müßten es dann MINUS 35 Grad sein,
wegen der Pumpfähigkeit als 0W Öl .
da ist ein 10W schon Praktikabler was bis MINUS 25 Grad
ohne jegliche Bedenken geht .
wann war das letzte mal MINUS 25 Grad,ich denke so 1978 rum ?
an MINUS 16/18Grad kann ich mich in den 2000er Jahren errinnern.
die Warmviskosität aber auch beachten nicht das bei Hitze das Öl abkackt in den Lagern,
oder bei einem Kettenmotor die Kette rasselt und /oder
das Schätzchen dann klopft !
Öl ist immer ein gutes Thema !
was die Viskositäten am ÖL aussagen,weiter unten-
mfg
Ich denke mal viel wichtiger als sich zu überlegen was genau man für ein Öl fährt ist es regelmäßig zu wechseln.
Ich versuche mein Öl nicht mehr als 10tkm drin zu lassen und tendiere sogar schon zu 8tkm.
Hab mich vor paar Wochen mal mit Jan Pierre Zimmer unterhalten. Der ein oder andere wird ihn vielleicht kennen. Gut, der schraubt zwar AMGs, aber da geht man sogar schon auf 6tkm runter.
Wer sehr wenig fährt sollte sich überlegen statt des so oft geratenen Jahresintervalls vielleicht zwei mal im Jahr zu wechseln. Da kann ich aber nicht mitreden, die Problematik stellt sich mir nicht. Ich komme so auf 8-10 Wechsel im Jahr.
Wichtig und auch richtig es in kurzen Intervallen zu wechseln, und bei schwarzem Motorinneren, gerne den Ölfilter sogar zwischendurch noch mal, aber hier ging es ja eigentlich grundsätzlich um den Öldruck im Leerlauf.
Der Öldruck im Leerlauf ist bei Motoren der äteren Generation und mit höherer Laufleistung eben oft, Laufleistungs-Verschleißbedingt und auch Konstruktionsbedingt, schon in der Nähe des Öldruck-Warnschalter Auslösedruckes.
Den Einsatz der Öldruckkontrolle im LL bekommt man darum eben grundsätzlich am einfachsten mit dickerem Öl verhindert und dieses meist auch auf Dauer.
Hier ist es aber auch angeraten, sich auch mal ein Bild um den realen Verschleiß der Ölpumpe und um Gesamtverschleiß der Kurbelwellenlager zu machen.
Zumindest der Austausch oder die Instandsetzung der Ölpumpe kann hier schon eine deutliche Anhebung des Ölduckes im LL bringen.
Diese großen R6 Motoren sind nicht für die dünnen Leichtlauf-Öle konzipiert und reagieren darauf meist mit höherem Verschleiß der Kurbelwellen und Pleullager.
Hier sind, denke ich, die 40ger Öle die absolut untere Grenze, der Viskosität, die in denen zum Einsatzkommen sollte.
Beim 4.0-24V sollte das 10W60 rein , der Öldruck bei um 1bar ist aber unschön da der 24V nahe der Pumpe misst und nicht mehr wie olle CIH an Zylinder 6
Wenn der Pumpendeckel ab ist wird das Regelventil gereinigt und anschliessend der Deckel innen seitig plan gedreht
Nun sollte in den meisten Fällen der Öldruck wieder stimmen
Wichtig Pumpe vorm Start mit Öl befüllen sonst endet es im Kernschrott !