Seltsames Phänomen Fernlicht

Hallo zusammen, woran kann es liegen? habe letzte Tage die Scheinwerfer ausgebaut und gereinigt. Die HB3 und HB4 Birnen wieder an ordnungsgemäßer Stelle eingesetzt und in der Werkstatt die Scheinwerfer einstellen lassen.. Was mir auffiel, ist dass das Fernlicht nun sehr sehr schwach leuchtet, und das Abblendlicht meines Erachtens stark leuchtet. Hat das eventuell was mit einem Relais zu tun.

Da ich das Fahrzeug seit kurzem erst habe, kann ich nicht sagen ob es vorher auch schon war. Und was ist das von Gitter, in den Scheinwerfern, wo die leuchten rein gehen?

Gruß
Andreas

Chevrolet Lumina 1998

12 Antworten

Das wird mgl.weise ein Masse-/Kontaktproblem sein, wenn es so kurz nach dem Wiedereinbau aufgetreten ist.
Nochmal rausnehmen, Kontakte blankmachen und evtl. den Leitungsverlauf auf festen Sitz und Unversehrtheit prüfen.

Vielleicht hilft das ja schon. 🙂

Hi,

hab die Kontakte und Steckerverbindung gesäubert, -- aber immer noch das gleiche Problem evtl. zu wenig Saft drauf?

Gruß

Andreas

Wenn DU ein Messgerät hast, kannst Du das ja mal nachmessen wieviel da an den Steckern der Birnen noch so ankommt.

Und ausserdem kannst Du dann mal (OHNE SPANNUNG!) den Widerstand von den Massekabeln gegen die Karosserie messen. Da sollte nicht allzuviel da sein. Sonst ist Deine Masseverbindung irgendwo schwach. Sowas führt ja gern dazu, dass sich die Birnen die Masse über andere Verbraucher holen.

Ich hatte mal einen der ersten Audi 80 bei dem neuartige Stecker in den Rückleuchten verbaut waren. Ich glaub die hießen Masmate-Stecker oder so änlich. Die haben regelmäßig eine Lichtorgel produziert. Ich habe dann ein zusätzliches Massekabel an den Stecker und die Karosserie montiert und gut wars.

Auf jeden Fall kann ich mir nicht denken, dass durch alleiniges Aus- und wieder Einbauen von Glühbirnen plötzlich massive Fehler enstehen können. Das wäre m.E. schon ungewöhnlich.

Aber ich habs grad noch einmal nachgelesen. Du sagtest ja Du hast die Scheinwerfer aus- und eingebaut. Kann es denn sein, dass DIE keinen richtigen Massekontakt mehr haben, weil Du irgendetwas (vielleicht zum Abdichten) druntergespritzt hast?

Danke für die Antwort!

Ich werde die Kabel mal durchmessen lassen. Die Scheinwerfer sind komplett aus Kunstoff, da gibts keine verbindung,das Ablendlicht leuchtet ja Prima!

Gruß

Andreas

Ähnliche Themen

moin,

am Stecker der HB3 / HB4 ist jeweils ein Massekabel dran.

Wieviel Watt haben die Birnen? Standard oder etwas mehr?

dann kanns durchaus sein, daß die Serienkabel zu dünn sind.

ich würd auch auf Masse tippen, ist am wahrscheinlichsten.

Hat das Ding schon ein Lichtsteuergerät mit integr. Leuchtmittelüberwachung? Wenn ja, kannst Du die ganze Messerei vergessen, die Lampen hängen nicht direkt an der Bordspannung, sondern werden über Transistorausgänge versorgt. In dem Fall spinnt das LSG und sollte mal begutachte- oder getauschtt werden.

Wenn das FL (schwach) leuchtet, leuchtet dann noch irgendwas anderes mit? Isses links und rechts identisch? Masseprobleme an beiden SW gleichzeitig wären schon ein riesiger Zufall, da die beiden SW in der Regel autark versorgt werden. Evtl. im FL auf blöd LKW-Birnen drin (24V)???

Zitat:

Original geschrieben von MagicElectric


moin,

am Stecker der HB3 / HB4 ist jeweils ein Massekabel dran.

Wieviel Watt haben die Birnen? Standard oder etwas mehr?

dann kanns durchaus sein, daß die Serienkabel zu dünn sind.

ich würd auch auf Masse tippen, ist am wahrscheinlichsten.

Hi, sind Standard-Birnen 60 und 51 Watt

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Hat das Ding schon ein Lichtsteuergerät mit integr. Leuchtmittelüberwachung? Wenn ja, kannst Du die ganze Messerei vergessen, die Lampen hängen nicht direkt an der Bordspannung, sondern werden über Transistorausgänge versorgt. In dem Fall spinnt das LSG und sollte mal begutachte- oder getauschtt werden.

keine ahnung ob Lichtsteuergerät, wenn ja wo ist das Ding?

Wenn das FL (schwach) leuchtet, leuchtet dann noch irgendwas anderes mit? Isses links und rechts identisch? Masseprobleme an beiden SW gleichzeitig wären schon ein riesiger Zufall, da die beiden SW in der Regel autark versorgt werden. Evtl. im FL auf blöd LKW-Birnen drin (24V)???

Also alle beide leuchten schwach, was immer mitleuchtet, ob bei Ablend- oder Fernlicht sind die zweifadenleuchten vom Blinker, denke mal ist ja auch Normal, da ich das Fahrzeug erst 1 Monat habe, weiß ich prinzipiell gar nicht was da Normal ist oder nicht😉

Und es sind normale HB3 und HB4 Birnen 12 V

Aber was ich gerne mal wissen möchte, in dem Scheinwerfer, und speziell bei dem HB4 Reflektor, sitzt um diese Birne so ein Quadratischer „Käfig“ was hat das auf sich?

Gruß
Andreas

Kann ich Dir so auch nicht sagen, Andi.....ein Foto wäre hilfreich. Ist der "Käfig" aus Drahtgeflecht oder wie?

Das die Blinker mitleuchten, ist sicherlich normal, typischer US-Christbaum...sollte ergo damit auch nix zu tun haben. Falls Du mit einem Voltmeter umgehen kannst, meß mal nach, welche Spannung in V DC an den jeweiligen Birnen im eingeschalteten Zustand anliegt, natürlich mit Birnen gemessen. Ein "defektes" Relais schließe ich jetzt auch mal aus, da die Dinger in aller Regel entweder durchschalten oder nicht. Ein "halb" durchschalten gibts bei konventionellen Relais nicht.

Probier auch noch folgendes:
Wenn Du eine der 2 Birnen rausnimmst, ändert sich dann bei der Anderen was? Und geht dann im Cockpit eine Warnlampe an?

Hi,
so hab mal folgendes gemacht bin zu Opel, ---- ein bekannter arbeitet dort.

Noch mal zu den Scheinwerfern, außen steht auf einen Reflektor HB4 auf den anderen HB3, so sind bzw. waren die Birnen auch eingesetzt. HB4/HB4 HB3/HB3.

Wir haben nun die Birnen vertauscht, das heißt die HB3 Birnen in den Reflektor wo außen dran steht HB4 und den anderen eben dann auch. Nun muss ich sagen, dass das Fernlicht enorm heller geworden ist.
Dazu werde ich aber erst am späten Abend was zu schreiben, wenn ich eine Fahrt bei Dunkelheit gemacht habe.

Gruß
Andreas

HB3
Komplett
Hb4

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Kann ich Dir so auch nicht sagen, Andi.....ein Foto wäre hilfreich. Ist der "Käfig" aus Drahtgeflecht oder wie?

Das die Blinker mitleuchten, ist sicherlich normal, typischer US-Christbaum...sollte ergo damit auch nix zu tun haben. Falls Du mit einem Voltmeter umgehen kannst, meß mal nach, welche Spannung in V DC an den jeweiligen Birnen im eingeschalteten Zustand anliegt, natürlich mit Birnen gemessen. Ein "defektes" Relais schließe ich jetzt auch mal aus, da die Dinger in aller Regel entweder durchschalten oder nicht. Ein "halb" durchschalten gibts bei konventionellen Relais nicht.

Probier auch noch folgendes:
Wenn Du eine der 2 Birnen rausnimmst, ändert sich dann bei der Anderen was? Und geht dann im Cockpit eine Warnlampe an?

Hi, so bin nun bei Dunkelheit gefahren, und muss sagen, der Wechsel der Birnen hat sich gelohnt. wie im vorherigen Thread beschrieben, habe ich die HB4 in den Reflektor HB3 eingesetzt und das andere KLAR. Fernlicht Top, Abblendlicht TOP (für amerikanische Verhältnisse etwas gelblich) nun werde ich mal die Night Breaker Birnen versuchen, "dann klappt’s auch mit dem Nachbar!“

Gruß
Andreas
P.S. Danke für die Mithilfe. Aber was ich nicht verstehe, ist warum wenn HB4 drauf steht, sollte doch auch HB4 drin sein, -- oder?

Und eine Frage habe ich nich, die wurde leider in einem anderen Thread noch nicht beantwortet, welches vergleichbare Kühlmittel kann ich für das Fahrzeug nehmen Normal wäre es DEX-COOL

moin,

die HB3 und HB4 unterscheiden sich eigentlich nur dadurch, daß die HB4 ne schwarz lackierte Kappe haben. wenn Du ne Birne ohne Kappe in den HB4-Schacht steckst, blendest Du den Gegenverkehr (mehr als ohnehin schon) ich habe deswegen schon eine Folie auf den Scheinwerfer geklebt, der ist normalerweise dafür da, wenn Engländer in Europa unterwegs sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen