Seltsamer Kühlwasserverlust!

VW Derby 86

Hallo zusammen!

Ich fahre seit mehreren Jahren einen Polo Diesel, Bj. 91 mit 48 PS Motor (1.4 Liter). Stolze 340 tkm!

Gestern war ich bei der Hitze unterwegs, als plötzlich die Anzeige der Kühlflüssigkeit rot blinkte. Temperatur war normal bei 85 Grad. Nach einem Blick unter die Haube habe ich bemerkt, dass im Ausgleichsbehälter das Wasser unter die Minimummarke gerutscht ist (zirka Daumenbreit unter Minimum). Habe ich vorher noch nie gehabt (hatte auch die letzten Wochen nicht mehr unter die Haube geschaut und vielleicht einmal im Jahr ein Schnapsglas Kühlflüssigkeit nachgekippt, wenn überhaupt).

Habe sofort an der nächsten Tankstelle Wasser aufgefüllt und bin nach Hause gefahren. Heute morgen habe ich dann am Ausgleichsbehälter einen Strich gemacht, um den Stand zu beobachten. Als ich heute Abend nach der Arbeit im warmen Zustand unter die Haube geschaut habe, war der Wasserstand wieder zirka 0,5 bis 1 cm abgefallen (sogar im Vergleich zum kalten Motor am Morgen).

Habe gleich unters Auto geschaut, der Nachteil beim Diesel ist, dass er unten nicht offen ist, sondern unterm kompletten Motor eine Plastikabdeckung ist. An der Abdeckung hing aber kein Tropfen Wasser, unterm Kühler ist auch Alles trocken, Schläuche sind auch okay. Ich habe den Zahnriemenschutz von oben abgenommen, die Wasserpumpe ist nach der Sichtprüfung von oben auch trocken. Kein Leistungsverlust.
Kühlwasser ist klar, Öl ist nicht vermischt, im Ausgleichsbehälter blubbert es nicht, die Temperatur ist laut Anzeige ganz normal zwischen 70 und 85 Grad.

Wo kann ich das Wasser denn verlieren? Leider kann ich wie gesagt ohne Bühne nicht unters Auto gucken, aber die Plastikabdeckung ist wie gesagt von unten trocken.
Die Wasserpumpe plus Zahnriemen ist allerdings schon 4 Jahre alt und hat 104 tkm gelaufen (ist keine orig. VW Pumpe).

Hat jemand vielleicht einen Tip, was es sein kann?

Gruß
burschi

9 Antworten

moin,

schau doch am besten morgen nochmal bei kaltem motor nach dem Kühlmittelstand.

wenn mich nicht alles täuscht war es doch normal, dass bei warmen motor der wasserstand etwas sinkt, weil das system ja durch die erwärmung unter druck steht...

Ansonsten hilft wohl am besten mal die abdeckung unten abnehmen, und mal schauen, ob irgendwo laufspuren zu sehen sind. (Wenn dass kühlwasser irgendwo ausläuft und verdampft bleiben rückstände vom frostschutz sichtbar).
ich hab diese abdeckung damals bei meinem polo auch immer ohne bühne oder grube abbekommen....

Greez

BarT

Naja, WENN der motor kein Wasser nach aussen verliert, dann bleibt ja nur die möglichkeit das die zkd n Schuss hat und Wasser in den Brennraum läuft. Sollten das größere Mengen werden, wirste das im Rückspiegel sehn. Evtl is ja auch nur irgendwo n Schlauch etc. undicht und das Wasser tritt an einer so heißen Stelle aus, daß es sofort verdampft. Im zweifelsfall halt weiter fahren und warten bis der Verlust größer wird und sichs zeigt wos leckt.

Hallo,
eine Werkstatt kann einen CO-Test des Kühlmittels machen, dann hast du Gewisskeit mit der Zylinderkopfdichtung oder sogar einem Riß im Zylinderkopf (diese Möglichkeit gibts auch.)

Hallo!

Erstmal danke für die Tips! Ich werde gleich im kalten Zustand mal auf den Kühlmittekstand achten und mich nach Feierabend mal unterlegen und versuchen, die Platte abzubauen.

Was dürfte denn heute so ein Wasserpumpenwechsel mit Zahnriemen und Kühlwasserwechsel in einer freien Werkstatt kosten?

Gruß
burschi

Bin etwas geschockt!

War eben zum ersten Mal bei unserer ATU Filiale in der Nähe, um einfach mal nach dem Preis zu fragen, was der Austausch der Wasserpumpe inkl. neuem Zahnriemen kosten würde.

275,-Euro wurden mir genannt! Das ist ja Wahnsinn. Ich habe den Nockenwellenriemen mit Wapu vor gut 7 Jahren zum ersten Mal machen lassen, da waren es 420,-DM und das wie gesagt bei VW und nun 275,-Euro. Dachte, ATU sei relativ günstig!

Wenn es das wirklich sein sollte, muss ich nochmal nach einer freien Werkstatt hier auf dem Dorf schauen.

Gruß
burschi

Punkt 1
für einen Zahnriemenwechsel empfehle ich alle ausser die von dir genannte werkstatt sie ist zwar günstig, aber....(tut mir leid wenn ich jetzt manch einen falsch beurteile hier)
Punkt 2
hol dir nen wasserpumpe und riemen ausm zubehör pumpe ca 30 € riemen ca 15-20€ und liefer die teile mit an wenn du es machen lassen tust, frag auch mal bei Vw weil wenn du die teile mitbringen darfst sind die garnicht so teuer, oder kauf dir ein so mache ich es selbst buch, nen kasten bier, nen kumpel der ein bisschen ahnung hat davon das kostet dich dann keine 60€ ;-)
Punkt 3
104tkm sind schon ein bisschen viel, für nen Diesel, oder?
Gruss jo

Zitat:

Original geschrieben von Power@MAN41.660


Punkt 1
für einen Zahnriemenwechsel empfehle ich alle ausser die von dir genannte werkstatt sie ist zwar günstig, aber....(tut mir leid wenn ich jetzt manch einen falsch beurteile hier)
Punkt 2
hol dir nen wasserpumpe und riemen ausm zubehör pumpe ca 30 € riemen ca 15-20€ und liefer die teile mit an wenn du es machen lassen tust, frag auch mal bei Vw weil wenn du die teile mitbringen darfst sind die garnicht so teuer, oder kauf dir ein so mache ich es selbst buch, nen kasten bier, nen kumpel der ein bisschen ahnung hat davon das kostet dich dann keine 60€ ;-)
Punkt 3
104tkm sind schon ein bisschen viel, für nen Diesel, oder?
Gruss jo

Das Teuerste an der ganzen Reparatur ist der Arbeitslohn, die Teile selber besorgen lohnt sich überhaupt nicht. Und ATU ist meistens teurer als wenn man das bei VW machen lässt......

Das ist ja wirklich ein saftiger Preis! Wow

Habe letzten Monat die Zylinderkopfdichtung tauschen lassen. Dazu auch gleich neue Simmerringe, Zahnriehmen und Wasserpumpe.

Das hatte mich in ner freien Werkstatt 400€ gekostet. Wobei die W-Pumpe alleine schon 60€ gekostet hat 🙂

Ich schätze mal das es im Höchstfall so 2 Stunden dauern würde um den Riemen + Wasserpumpe zu wechseln.
Da sieht man mal was so eine Werkstatt Kohle machen muss.

So, ich war eben auf der Hebebühne bei einem Bekannten, es ist die Wasserpumpe, sie tropft. Zwar nur ganz leicht, aber lieber jetzt wechseln, bevor es zu spät ist.

Er meinte aber, hätte ich eine orig. VW Wasserpumpe genommen, hätte sie mindestens 120tkm durchgehalten, bzw. die von VW angepeilten 6 Jahre.
Die orig. Pumpe werde ich mir nun auch holen, habe da bereits nachgefragt und bekomme die Pumpe mit Zahnriemen für zirka 70,-Euro.

Werde es zusammen mit meinem Bekannten machen, dann ist es nicht so teuer! ;-)

Aber wie gesagt, vom ATU Preis war ich sehr geschockt.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.

Gruß
burschi

Deine Antwort