Selbststäniger LKW-Fahrer werden !!WICHTIG SCHWEIZ!!
Hallo Zusammne
Ich überlege im Moment ob ich mich vielleicht in ca. 2-4 Jahren Selbständig machen soll.
Das ganze ist aber noch alles ganz im anfangstadion und geht mir nur darum information zusammeln.
Dazu möchte ich jetzt einfach mal erfahrungen hören von andern die das selber schon gemacht haben, und was man alles so braucht(Lizenezen usw,..)!
Kurz Mir:
Ich bin ein richtiger Schweizer 😉 und des halb achtung will das aus der sicht von der Schweiz!!
Ich habe vor 2 Jahren die Lastwagenführerlehrer erfolgreich abgeschlossen und nun fahre ich schon gut 2 Jahre bei der gleichen Firma(Inkl. 6Monate Militär aber auch fahrer).
Was ich bis jetzt gedacht habe, will ich wahrscheindlich im Fehrverker tätig werden, am liebsten Schweiz -> Schweden/Norwegen -> Schweiz aber das ist dan eine andere sachen 😉.
Natürlich mit einem Sattel-Zug Scania V8 versthet sich😛 nein das schauen wir dan später!!
Also nun möchte ich mal wissen was man alles so braucht an Lizenzen, Prüfungen usw,..
auch was das alles in etwa kosten würde.
Was müsste ich alles machen müsste.
Was für kosten wurden da so auf mich zukommen(Versicherung, Fahrzeug, usw,..)
Aber wie schon gesagt die sich von der Schweiz!
Mich würden auch erfahrungsberichte Interssieren von Leuten die das schon alles hinter sich haben ob erfolgreich oder gescheitert oder auch wenn ihr gerade am überlegen seit.
Wenn Ihr noch weitere fragen zu mir und meinem "Vorhaben" habt dan einfach fragen.
Dan bin ich mal gepsannt was Ihr da zusagen habt.
PS: Hab google schon x-mal gefragt aber nix schlaues für schweizer sicht gefunden!
Gruss Schwiizer alias Hans
Beste Antwort im Thema
Bis du deine Firmen gefunden hast, die dir direkt Arbeit geben (sie warten nicht auf dich und sie haben bereits gute Unternehmer und sie lieben Unternehmen mit einer Flotte und keine Einzelkämpfer), dann ja dann, ist dir längst der finanzielle Atem in diesem Geschäft ausgegangen....
Qualität ist sowieso Standard, mit einem oder 2 oder 3 LKW hat man noch lange keinen guten Namen, der bei solchen Übermass an Frachtkapazität was zählt. Was willst du denn besser machen als die anderen? Du kannst nicht schneller fahren, länger schon gar nicht, da sind eher die Oststaaten schneller als wir, mit unserer Überwachung...
Bleib/werde Fernfahrer auf einem Scania, den kannst du dir aussuchen und abstellen wenn er kaputt ist oder wenn du einmal krank sein solltest nehmen sie dir nicht das HAus weg....
Sowas darf man nicht beginnen, mit normalen Menschenverstand...
Oder werde in deiner Region selbstständig. Im Schottergeschäft, regional, Frischdienst, Holz,... sovieles gibt es sicher in deiner Gegend zu fahren - Fernverkehr ist für uns Zentral Europäer längst Geschichte, es ist politisch eliminiert worden - meine Träume mußte ich diesbezüglich in den 90iger bereits begraben und da war es schon fast zu spät...
30 Antworten
Jah es ist schon krass für wie wennig die arbeiten und wissen nicht mal was sie damit anstellen sprich kaputt machen.
Mich würde ja mal interessieren was die schweizer firmen zahlen führ eine komplettladung nach schweden!?? Ob die noch "richtig" bezahlen oder auch schon so tief als möglich runter drücken?..
aber schlimmer finde ich ja das die polizei dan lieber einen de oder schweizer mit zusatzbeleuchtung kontrollieren und bestrafen weil er ein paar lämpchen zuviel hat.. aber dan die pl lt ro usw,.. einfach ziehen lassen wo die halbe beleuchtung defekt ist oder irgrend was mit dem spannset hochgebunden ist..
Über vertragsfahrer hab ich auch schon nachgedacht, wäre auch was schönes nur sehe ich es in meiner firma das die ja fastnix an den lkw verändern dürfen wie z.b zusatzbeleuchtung.. oder auch mit der farbe muss ja alles schön nach der firma sein.. gibt es den überhaupt firmen wo man mit eigenerfarbe fahren darf das dan z.b nur auf dem trailer die werbung von der firma ist in der schweiz???
Weil für mich wäre das schön ein traum mit eigenem lkw und anstrich zufahren, die einen sagen da jetzt vieleicht das ist nur geldverschwendung wenn man da so zusazzteile dran hat, aber ich sag dazu nur andere stecken abertausend franken in ein auto wo nur kostet, ich hin gegen in eib lkw wo geld bringt und fast drin lebe...
Naja ich sag die Ostblockmänners wollen auch nur leben. Und solche anspruchslosen Tätigkeiten wie nach Schweden oder Spanien mit Komplettlandung kann doch heutzutage jedes Kind fahren. Servounterstützung, Automatik, Navigationssystem, Alu-Bordwände und und und.
Wer heutzutage was verdienen will, muss eben was leisten. 5 mal am Tag Plane auf/zu. Sammelfrachten intelligent disponieren. Da ist noch Geld verdient, sogar im Stückgutsektor.
Aber die Schweizer Frächter die Ladungen nach Schweden oder sonstwohin verkaufen, werden das natürlich zum Tiefstpreis machen. Das Geld soll ja in der Schweiz bleiben, nicht nach Rumänien fließen 😉 Ist nun mal so...
Ich kenne keine große Spedi die die Individualisierung der Fahrzeuge zulässt. Gerade auch was Lack betrifft. Aber bei kleinen und mittelständischen Unternehmen gibts das auch heute noch. Da kommts auch drauf an wie leidenschaftlich der Chef dabei ist. Ob er lieber nen schönen Fuhrpark hat oder doch lieber nen Ferrari in der eigenen Garage 🙂
Schwiizer warst du für Pl***zer Air Cargo in Frankfurt und Paris?
Ich habe in meiner Auflistung vorhin auch 3 wichtige vergessen:
Augustin, Walter und Quehenberger :-)
Jaja....🙂
18.430Nein wir haben ein kunde der 2mal im jahr eine messe hat in frankfurt und paris.. und dan pneu retour von fulda..
@sprinter nur die kleinen suchen/brauchen meist keine vertragsfahrer.. und ich fahre im moment auch im stückgut bereich, da kann ich mich mal freuen wens mal ne komplattladung gibt in der woche..
Ähnliche Themen
Stückgut macht Spass! 😁
Ich würde nie bei einem CargoCenter arbeiten, du weisst schon was ich meine (CTW, CDS)
Da rennst du immer in der gleichen Gegend um die Ecken.
Ich habe national Stückgut gemacht, hauptsächlich von der Ostschweiz Richtung BE, Romandie, Jura und VS sowie auch viele Internat. Touren vor allem im Bereich Messebau. waren meist schöne Städtetrips mit 1 bis 2 (bezahlte) Freitage vor Ort und dann zurück.
Das war abwechslung genug und das in der gleichen Firma.
Danach bin ich 3 Jahre nur Komplettladungen gefahren, hauptsächlich zwischen Vorarlberg und ganze Schweiz, war manchmal richtig langweilig.
Jetzt fahr ich wieder Stückgut, da sind die Preise noch besser, du musst aber flexibel sein und ein Netz haben um alle Regionen zu verteilen.
Vor allem ist in der CH was verdient, weil da niemand Kabotage fahren darf. Schau mal bei uns in D können die Ostblockspedis im Anschluss an einen Internationalen Transport, noch 3 nationale Touren in D fahren. Und frag mal wer das kontrolliert....
@cosworth: jupp ich weis sehr wohl was du meinst, musste das in drrcausbildung lange genug machen(cargoohnizil;-))
und fahre jetzt hauptsächlich zentral schweiz bern argau ab und zu ost und west schweiz..
ist schon schön abwechslungsreich...
Aber was mich mal interessieren würde wieviel mehr da rausschaut ende monat zum gegensatz zu einem angestellten. Und wen man da noch ein fahrer drauf hat wie viel gewinnman da noch etwa macht??
@sprintet: ja und ich hoffe das bleibt auch so, weil sonst ist ende im gelände.
Ich weiss ja nicht wie das bei euch ist mit Versicherung & co. aber kannst ja mal so ausrechnen als Beispiel.
ca. 15.000km im Monat, also ca. Umsatz (netto) = EUR 19.500,00
- Diesel ca. 6600,00
- Maut ca. 2500,00
- Versicherungen ca. 800,00
- Parkgebühren ca. 200,00
- Leasing Zugmaschine ca. 1900,00
- Leasing Auflieger ca. 800,00
- Reifenverschleiß ??????
- Rücklagen für Reparaturen / Service ??????
- Buchhaltung / Steuerberater ??????
bleiben mal ca. 5000,00 übrig. Davon geht die Steuer weg. Vom Rest kannst Du "leben".
Dafür hast Du keinen Urlaub. Musst sämtliche Versicherungen selbst zahlen. Du darfst nie krank sein. Vor allem nicht mal schwer krank.
... nur die 3.500 km wirst du nicht alle Wochen im Jahr schaffen... Dann sieht es wieder anderes aus.
Ich denke die 19.500,- wären eine Spitzenmonat.
bist du bei ctw? bzw in sh oder rü?
Cargo ohni ziil gibts nicht mehr viele ausser P.. und C..
Wenn du was verdienen willst mit einem angestellten gibt es folgende möglichkeiten:
junger billiger Fahrer anstellen mit dem Risiko dass es viel Schaden gibt, oder eben mit der Aussicht auf gute Gewinne auf kosten des Fahrers wenn er gut ist.
Meine erfahrungen sind so, dass sehr viele junge gute Fahrer von Disponenten "rausgeholt" werden, da sie in derselben Firma (statt Subunternehmer) viel mehr verdienen mit der Leistung die sie bringen.
Im Prinzip werden die Erfahrungen beim Sub gesammelt und dann abgeworben sobald sie reif sind.
Wenn der Sub mit den Löhnen nicht mithalten will/kann dann braucht er ständig neue Fahrer und der Kreis geht wieder von vorne los.
@sprinter: oke kann ich aber fast nicht glauben das da nur so wennig gibt, weill bei uns in der Firma haben wir ein paar vertargsfahrer und die können nicht klagen sie sagen auch sie verdienen mehr als angestellt und auch die haben immer ferien.
@cosworth: Ich bin bei P.... und da ist das Cargo ohni ziil sehr gross 😉
Ja das ist klar das man da die guten gut bezahlen muss und somit nix zuverdienen ist.
Man kanns auch anderst machen einem Stift der gut arbeitet und sonst tiptop mit lkw umgeht und total auf scania steht nach der lehre einstellen und auf mindestlohn arbeiten lassen ;P
Ein junger der auf geile trucks steht wird auch mit einem geringeren lohn zufrieden sein....
gibt ja jetzt genug firmen aufzehelen die das so machen...
Ich hab auch ein paar Jahre bei P gearbeitet aber nur bei den Filialen in der Ostschweiz. (30+32)
Welche Filiale denn? Filialnummer?
Wenn ich einen LKW hätte, würde ich erstmals selber damit fahren, dann weiss ich was mit meinem Material passiert, wenns gut läuft und ich einen Fahrer hätte, dem ich ne Viertelmillon geben würde, dann evtl einen zweiten.
Guck dir mal den Schaden an den der andere von Implenia die Woche gemacht hat, eine ganze Brücke zerstört, was denkst du wie hoch die Versicherung nächstes Jahr sein wird...😉
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Die Touren die du fahren möchtest sind fest in osteuropäischer Hand
Das Begräbnis des deutschen Fernverkehrs, die Osteuropäer machen uns die Preise kaputt und wir sehen einfach so mit zu !? Ich versteh es nicht wenn es schon Demos gibt, dass dort nur max. 100 Lkws erscheinen. Bei solchen Veranstaltungen müssten 2.000 Lkw kommen.
Wenn die deutschen Spediteure weiterhin mitzusehen, wie uns alles ruiniert wird, werden wir sehen was dann in 10 Jahren los ist. Wenn wir endlich einmal alle an einem Strick ziehen würden und endlich mal ein "Bundesstreik" durchführen würden , würde sich bestimmt einiges ändern.
Gruß
Ich kenne keine große Spedi die die Individualisierung der Fahrzeuge zulässt. Gerade auch was Lack betrifft. Aber bei kleinen und mittelständischen Unternehmen gibts das auch heute noch. Da kommts auch drauf an wie leidenschaftlich der Chef dabei ist. Ob er lieber nen schönen Fuhrpark hat oder doch lieber nen Ferrari in der eigenen Garage 🙂Welcher Chef kann sich bei den Preisen heute noch einen Ferrari in die Garage stellen? Kennst du einen?
@cosworth: oke ich bin bei 34. Jah das ist klar, bis alles bezahlt ist und es wirklich gut laufen/rentieren würden.
ach die brücke war sowieso abriss bereit. Hätte in einem jahr sowieso weg müssen;-):-D
@vw_: ach daa ist bei uns genau so oder noch schlimmer, wir machen nicht mal demos. Alle haben immer grosse klappe man das und das machen aber wens dan mal ernstwird dan ziehen alle die schwänze ein.. leider..
ich kenn da schon einen hat zwar kein ferrari aber auch was teures und schnelles:-D sogar mit v8 wie seine trucks;-)