Sekundärluftpume stilllegen und Klimaleitungen nachträglich isolieren
Hall liebe Elchgemeinde!
So langsam habe ich den Elch wieder rundherum fertig. Nicht zuletzt dank der tollen Unterstützung hier aus dem Forum! Die Klima geht nach Austausch des Kondensators, die Beinchen vom Sensor der Sitzheizung sind gelötet, die Sekundärluftpumpe habe ich ausgebaut.
Nun interessieren mich zwei Sachen:
1. Wie lege ich die Sekundärluftpume so still, dass mir die Motorsteuerungslampe nicht mehr auf den Keks geht? Das Relais habe ich angeschlossen gelassen, aber es scheint manchmal einen Wackler zu haben... Auch dem ASU-Gerät vom TÜV gefällt nicht, dass die ersten Sekunden noch schmutzig sind.
2. Mir ist aufgefallen, dass die Klimaleitung zum Verdampfer hin (die kalte) nicht isoliert ist. Könnte man die nicht isolieren um Energie zu sparen und die Anlage effektiver zu machen? Leider ist der Platz da sehr eng. Hat jemand einen Tipp?
Danke euch vorab!
Besten Gruß
billyflinn
13 Antworten
Zu 1) kurz und knapp:
Kannst du ruhig den Stecker anziehen und die Pumpe läuft einfach nicht mehr.
Die Unterdruckleitung am AGR-Ventil (auf dem Hosenrohr Abgasseitig) dann bitte auch.
Aber der Motorelektronik wirst du das 'NICHT' abgewöhnen können, die Lampe anzumachen !
Warum willst du die Pumpe stillegen ? Kaputt ?
Zu 2)
Stichwort 'ARMAFLEX'.
Frag mal deinen Heizungs-/Sanitärklempner.
Ob das allerdings was bringt ...?
Versuch macht kluch.
Hallo TERWI,
danke für deine Antworten.
zu 1: Meine Pumpe war voll wie eine Dose Bier. Nur leider mit Wasser, nicht mit Bier. Das sorgte für einen Kriechstrom, der dem Elch die Batterie leersaugte. Diesen Fehler hat nichtmal der :-) gefunden. Die Leitung geht an allen Sicherungen und gesteckten Relais vorbei.
Was soll ich warum am AGR (die silberne Dose?) abziehen? Meinst du die steuernde, dünne, weiße Leitung?
zu 2: Armaflex "HT" für "Hochtemperatur" ist ein gutes Stichwort. So einen Schlauch habe ich hier liegen. Dumm nur, dass die heiße Leitung im Milimeterabstand neben der kalten herläuft. Mal sehen, was ich frickeln kann. Ich trau mich nur nich, an der druckbefüllten Leitung zu biegen, etc., ich kenne mich damit nicht aus. Wenn jemand einen Tipp hat, wie ich einfach Raum um die kalte Leitung schaffen kann, wäre ich dankbar.
Besten Gruß
billyflinn
Der Grund, warum deine SL-Pumpe 'abgesoffen' ist, liegt sehr wahrscheinlich in einer defekten Membran im AGR-Ventil.
Das ist dann Kondensatwasser der heißen Abgase, die durch das Ventil in Richtung Pumpe entweichen und diese langsam aber sicher volllaufen lassen.
Du brauchst diese 'dünne' Kunststoff-Leitung eigentlich NICHT abziehen, weil das Teil eh offensichtlich im Eimer ist.
Prüfen kann man das, wenn man die Leitung vorne über dem Kühler am Umschaltrelais abzieht und mit einer Vakuupumpe etwas Unterdruck aufzieht. Oder zumindestens versucht. (Pumpe hat jede gute Werkstatt !)
Wahrscheinlich klappt es nicht, weil die Membran gerissen ist.
Montier am AGR-Ventil mal den Schlauch ab, der zur Pumpe führt, bzw. von da kommt ....
... wie sieht das da optisch am Schlauchanschluss aus ???
(SEHR) Höchstwahrscheinlich nicht gerade klinisch rein ....
Normalerweise läuft das Sekundärluft-System nur in den ersten max. 120 Sekunden nach 'wirklichem' Kaltstart des Motors.
Grund, Sinn und Zweck:
Dem Abgas wird zwangsweise über die Pumpe zusätzlicher 'Sauerstoff' über das AGR beigemischt, was zu einer heißeren Nachverbrennung führt und den KAT schneller auf Temperatur bringt.
Der Prüfkittel sollte das normaleweise bei der Abgasuntersuchung nicht merken, wenn du nicht gerade die Nacht vor dem Prüfschuppen übernachtet hast und als erster reinfährst ....
Wenn das SL-System 'gar nicht' funktioniert, sollte die MKL sofort kommen.
Ber BC 'weiß', das mehr Luft kommen soll und berücksichtigt das in einem gewissen Zeitraum.
Stellen sich nicht entsprechende Parameter an der/den Sonde(n) ein, 'bellt der sitzende Hund' relativ zügig.
Wie immer das ABER:
Passiert das nicht sofort, sondern erst nach kurzer oder längerer Fahrt, liegt es an der 'Selbstdiagnose' des OBD-Systems.
Selbiges prüft u.a. auch während der Fahrt die Funktion aller Komponenten mal gelegentlich durch.
D.h., auch das SL-System wird mal kurz getriggert.
Auch hier weiß der BC um die ggf. 'absonderlichen' Änderungen der Lambda-Werte - berücksichtigt dieses jedoch.
Passt da allerdings was nicht -> Zack - Lampe an !
.... und das dann dummerweise kurz vor oder gar während des Prüftermins .... Shit happens !
Bei mir doktoriere ich schon ne Weile dran rum und hab neben einem noch nicht vollzogenem (! teuer !) Komplettwechsel aller betreffenden Komponenten den eigentlichen Verursacher noch nicht gefunden.
Mein Ventil und die Pumpe sind auf jeden Fall OK.
Ich arbeite dran !
Mich wundert jedoch, das du überhaupt noch gescheite Abgas-Werte hast....
Der Prüfkittel hat die fehlende Pumpe sofort durch den Tester bemerkt, obwohl der Elch warmgejoggt war.
Im Grunde scheinen die Werte laut Prüfkittel dennoch in Ordnung zu sein. Mit Ausnahme der ersten Minute.
Ich habe die Pumpe und meistens auch die Lampe so außer Gefecht gesetzt, indem ich das funktionierende Relais direkt vor der Pumpe angeschlossen gelassen habe. Vielleicht ist das ja der Königsweg.
Das Ventil ist fratze, da hast du Recht TERWI, die Leitungen zur Pumpe sind kohlrabenschwarz.
Weitere Tipps, wie man die Pumpe ohne Gemecker der Elektronik und des Kittels außer Betrieb setzt, oder für gaaaanz billige Ersatzteile, sind willkommen.
billyflinn
PS: Jemand Erfahrung mit den Klimaleitungen?
Ähnliche Themen
Es gibt leider keine andere Lösung - außer das SL-System wieder in Stand zu setzen.
Noch hast du wahrscheinlich keine nennenswerten 'Aufblitzer' im Tacho.
Tröste dich und sei dir gewiss: Das kommt noch !
Und du bekommst es nicht wirklich weg ohne Rep ....
Betreff deiner Isolierversuche:
Armaflex HT ist für Hochtemperartur ausgelegt und hat völlig andere Wärmedämmwerte. Vergiss das mal.
Besorg dir beim SHK-Klempner mal so nen Rest Standard für 12mm Kupfer o.ä. in Dämmwerten 35%/50%.
Das Zeugs ist auch wesentlich dünner und man sollte es dazwischengefriggelt bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Betreff deiner Isolierversuche:
Armaflex HT ist für Hochtemperartur ausgelegt und hat völlig andere Wärmedämmwerte. Vergiss das mal.
Aber das Zeug war teuer! 🙁
Da ist so wenig Platz, dass vermutlich nicht viel mehr als eine dicke Folie passt. Ich werde mal sehen, was ich finde, wenn das Marshmallow-Armacell nicht überall passt.
Gruß!
billyflinn
(1) Die MKL wird immer angehen, da das Motorsteuergerät die Zusatzluft im Abgas "erwartet".
Bei meinem Elch I war das SLS auch stillgelegt, und zwar wg. Venturi-Gasanlage. Beide Systeme gehen nicht zusammen; Elch I wurde vor meiner Zeit umgerüstet, offenbar von einem ... naja, nicht besonders pfiffigen Umrüster; der mußte dann die MKL gleich mit stillegen.
(2) Bitte auf den Taupunkt aufpassen. Wenn Du da einfach Isolation auf die Rohre schiebst, kriegst Du Kondenswasser zwischen Rohr und Isolation, und das rottet Dir weg wie nix. Also entweder offenporigen Schaumstoff nehmen, so daß das Kondensat wegtrocknet, oder die Isolation luftdicht aufkleben.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
(2) Bitte auf den Taupunkt aufpassen. Wenn Du da einfach Isolation auf die Rohre schiebst, kriegst Du Kondenswasser zwischen Rohr und Isolation, und das rottet Dir weg wie nix. Also entweder offenporigen Schaumstoff nehmen, so daß das Kondensat wegtrocknet, oder die Isolation luftdicht aufkleben.
Hallo Erwachsener, danke besonders für deinen Hinweis auf den Taupunkt! Das hätte ich übersehen und mir wären die Leitungen weggegammelt. Ich muss mal schauen, wo ich dünne, luftdurchlässige Isolation herbekomme. Die Isolation luftdicht aufkleben verträgt sich nicht mit dem Aufwand, den ich maximal betreiben möchte.
Gruß
billyflinn
Servus!
Ist es bei Klimaanlagen nicht eigentlich so, dass die nur "VOLL POWER" oder "AUS" kennen und die Temperaturregelung nur über Warmluft-Zumischung läuft?
Das würde meiner Meinung nach bedeuten, dass man durch eine Isolation eigentlich nichts gewinnt - der Kompressor würde ja nicht weniger laufen. Und die Kältverluste durch die Umgebungstemperatur stelle ich mir auch nicht wirklich "merkenswert" vor, da an dieser Stelle ja noch nichts durch´n Verdampfer oder so läuft. Das heißt, selbst, wenn dort 1° verloren ginge, hieße dass nicht zwangsläufig, dass man auch im Innenraum 1° "verliert", da das Zeugs ja an dieser Stelle noch mit Überdruck durchzischt.
Bin natürlich für Korrekturen gern offen - denn wenn´s doch was bringt, renne ich gleich in den Baumarkt und hol mir auch Armaflex - wenn meine Klima überhaupt mal wieder läuft... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Boeserbub32
Ist es bei Klimaanlagen nicht eigentlich so, dass die nur "VOLL POWER" oder "AUS" kennen und die Temperaturregelung nur über Warmluft-Zumischung läuft?
Das würde meiner Meinung nach bedeuten, dass man durch eine Isolation eigentlich nichts gewinnt - der Kompressor würde ja nicht weniger laufen. Und die Kältverluste durch die Umgebungstemperatur stelle ich mir auch nicht wirklich "merkenswert" vor, da an dieser Stelle ja noch nichts durch´n Verdampfer oder so läuft. Das heißt, selbst, wenn dort 1° verloren ginge, hieße dass nicht zwangsläufig, dass man auch im Innenraum 1° "verliert", da das Zeugs ja an dieser Stelle noch mit Überdruck durchzischt.
Hallo Boeserbub32,
so wie du kenne ich Klimaanlagen auch. Bei unserer Anlage wird der Klimakompressor ja durch die berühmte Magnetkupplung u.a. tmperaturabhängig immer wieder ein- und ausgeschaltet, je nachdem wieviel Kälte gerade benötigt wird. Die Feineinstellung der Kabinentemperatur erfolgt dann durch Beimischung von Außen-/ Warmluft.
Jetzt kommt das ABER. Geht weniger Kälte über die Zuleitung verloren, kommt mehr Kälte in der Kabine an. Der Kompressor müsste dann weniger laufen. Wir erinnern uns an den Energieerhaltungssatz, oder so ähnlich. Du hast sicher Recht, dass der Effekt einer Isolierung nur gering ist, aber es gibt einen Effekt. Benzin ist teuer und Isolierung ist billig. Mag also jeder selbst seine Schlüsse ziehen.
Mich halten gerade noch zwei Punkte vom Versuch ab:
1. Der Berechtigte Einwand von Erwachsener, eine Isolierung könnte zum Vergammeln der Leitung führen, einfach weil Kondenswasser nicht abtrocknen kann. Ich brauche also einen Isolierstoff, der Luftdurchlässig ist und die Temperaturen im Motorraum aushält UND sehr wenig Raum einnimmt.
2. Die Leitung sitzt so nah an der Karosserie und der Rückleitung, dass ich nicht weiß, wie ich da Isoliermaterial hinbekommen soll.
Gerne mehr Tipps und anregende Einwürfe!
billyflinn
Servus Billy,
Naja, rein mathematisch wird´s bestimmt einen Effekt geben - aber wirklich messbar? Hm.
Wie gesagt: Wenn ich mich nicht irre, ist das Zeugs auf der Seite ja noch gasförmig und mit jeder Menge Druck unterwegs. Die "Kälte" wird dann erst effektiv "freigesetzt", wenn der Aggregatszustand im Verdampfer von gasförmig auf flüssig "geändert" wird. (Ich weiß, technisch ist das falsch beschrieben, aber jetzt nur mal vereinfacht ausgedrückt.)
Ich glaube nach wie vor nicht wirklich an einen spürbaren Effizienzgewinn...
Interessant wäre es natürlich schon, wenn man da irgendwie nachweislich einen Effekt hätte.
Ich finde Erwachseners Einwand auch sehr gut - und wenn ich dann nur eine durchlässige Isolation auf dem engen Raum usw... hm.
Obwohl - BAUSCHAUM GEHT IMMER! 😁
Hm, der Einwand mit der Hochdruckseite könnte gut sein. Die Kälte entsteht ja erst durch Expansion im Verdampfer, also durch "Verdampfen". Richtig? Weil im Rohr nix expandieren kann sollte die Temperatur auch keine Rolle spielen. Aber wenn dem so ist, sollte das Rohr auch nicht kalt sein. Ist es aber!
Wer weiß Rat?
oups... hab da was verdreht... der VERDAMPFER "wandelt" das FLÜSSIGE Kältemittel in GAS um und entzieht DAMIT der Umgebungsluft die Wärme.
Also ERST flüssig, DANN gasförmig. Aber darum ging´s mir ja auch eigentlich nich... *rausred* 😁