Sekundär-Luftsystem?
tach auch,
ich hab schon so viel davon gehöhrt, doch weis ich eigentlich garnicht was ein Sekundärluftsystem ist und was es bewirkt. würde gern meinen horizont erweitern.
danke
mfg
20 Antworten
Hallo,
habe im web was gefunden, das vielleicht von Interesse sein könnte:
www.motorlexikon.de
Da fand ich einiges über SLS und KAT worüber ich null Ahnung habe😕,
aber vielleicht kennen das ja schon alle, ich als Wiedereinsteiger habe mich aber sehr über alle Infos gefreut.
Gruß
..ja, und wer das aufmerksam studiert... stellt fest:
Für die Funktion ist u.a. eine Gemischanfettung nötig... weshalb es eben idHS beim Kaltstart und im Teillastbereich wirkt... die Kaltlaufphase war das Hauptproblem der damals neuen Abgasnormen für die Erstzulassung... aus heutiger Sicht aber witzig: Dadurch wird halt dann z.B. der CO2 Gehalt deutlich angehoben - damals harmlos, heute der Teufel *lach* Nebenbei steigt natürlich der Gesamtverbrauch etwas... so dass in der Summe... ? Ja ja..
Auch die Reaktionstemperatur von >600 Grädli macht meine Aussage bzgl. Kopf und Krümmer plausibler.. nedwahr? *g*
Jedes Schnitzel hat halt zwei Seiten - und heute kommt sowas exakt gesteuert im Grunde als Katheizung beim Start (!) zum Einsatz - die mehr oder weniger ungesteuerten Systeme von denen ich gesprochen habe... bringen unter dem Strich ohne Kat rel. wenig... weshalb man das ja auch recht flott anders gelöst hat 😉
Ich glaube man kann sich auch leicht vorstellen, dass die damaligen (ersten) Systeme nicht gerade exakt arbeiten konnten.... in Ermangelung diverser Stellgrößen, dazu auf bestimmte Betriebsphasen (Messzyklus) konzentriert - es wurden halt Motoren umgepfrimelt, die dafür nicht grundlegend konstruiert waren.
Und wie wir es von Gasern halt kennen... wirds mal fetter, magerer.. oder es kommt weniger Luft... sprich, die Zusammensetzung konnte nicht dauerhaft/immer optitimal sein, auch weil Störgrößen nicht korrigiert werden konnten. Und in diesem Sinne... ist mein 😉 zu verstehen 😉
Ich würde aber behaupten ein blosses Dichtmachen der Kanäle bring bezüglich des Mehrverbrauchs nichts, es sei denn das Mop verfügt über geregelten Kat und somit Überwachung via L-Sonde.
Alte Vergasermotoren habe ja eh die Mischverhältnisse fix für jeden Betriebszustand einprogrammiert, und auch eine Einspritzung kann das nur via L-Sonde überwachen.
Ganz grundsätzlich vom motorischen Standpunkt aus gesehen ist ein SLS sinnlos. Der Motor läuft ohne ebensogut, u.U. wie richtigerweise erwähnt sogar sparsamer. Nötig ist es aus Umwelttechnischen gründen, wie ein 3 Wege Kat, ein DPF, ein NOx Speicherkat, Blei- und Schwefelfreier Sprit....
Guckst du
Diese Artikel beziehen sich aber auf das schnelle Aufheizen von Katalysatoren und L Sonden.
Über den Zusammenhang von Mehrverbrauch bei Motorradmotoren ohne Kat sagt das nicht sehr viel.
Möglicherweise wird eine gewisse Menge an HC im Abgas benötigt um die Reaktion richtig starten zu können. Dies könnte eine Antwort in Richtung Mehrverbrauch sein.
... richtig aurian... sagte ich ja sinngemäß. Der Lamdbawert muss um die 0,7 liegen und wird durch die Sekundärluft auf 1,2 gebracht. Ergo muss die ganze Sache von Grund auf mal zu fett abgestimmt werden - was man den Bedüsungslisten im Vergleich zu ohne SLS entnehmen kann 😉
Im Kern gehts einfach um "heisser" - bei einem Kat schlicht eine Lösung für eine Katheizung. Ohne für eine "Wandlung" gewisser Stoffe. (wobei ja CO2 gar nicht mehr so beliebt ist... so ändern sich die Zeiten eben).
Wir reden ja idHS von den Motoren, die gezwungenerweise mittels SLS erstmal hochgehievt wurden... in der Folge wurde da natürlich noch verfeinert, getrickst und letztendlich der Motor beerdigt. Man muss auch wissen, dass Anfang der 90er diese Normen die Hersteller mehr oder weniger "plötzlich" vor ein Problem stellte... das simpel, billig und schnell gelöst werden musste - zudem kompatibel zu anderen Märkten. Bei den eher hochpreisigen Modellen konnte man in der Folge effizientere Lösungen realisieren... im Low Level Segment hielt man wohl oder übel dran fest (mit ein paar Kunstgriffen mehr..).
Und ich sag ganz frech: Reine Kosmetik...
Die logische Folge bei der Stilllegung ist natürlich eine neue Abstimmung - dass bei dem üblichem Prozedere nichts weiter passiert... naja, auch logisch, zu fett ist nicht so tragisch 😉 (..aber natürlich suboptimal im Sinne der Abstimmung und der Umwelt)
Ganz trivial ist es nicht, denn man sollte die vorhandene Lösung des SLS schon sehr genau kennen/verstehen, um zu wissen, was man tut.... *g*
Spassig ist ja auch... dass ich Bikes in der Reissn hatte, deren Abgasverhalten danach sogar besser war - nur nicht in der Kaltlauf/startphase... da ich aber ein ganz unromantischer Pragmatiker und Realist in solchen Fragen bin.... frage ich nach "unterm Strich" - oder vulgo: Wieviel "Dreck" hab ich nach xx km. Kann jetzt jeder selber fertigdenken...
Klar hat die Z750 einen Kat - aber selbst wenn es nicht so wäre... durch die umfangreiche Sensorik und die Regelglieder arbeitet das System sehr effizient... da macht das Sinn und ist auch so nichts zu holen - also keine Kopfschmerzen 😉