seit kurzem v40 2,0T Automatic, paar Fragen
Hallo liebe Volvo-Fahrer,
bin neu hier, habe mich heute mal durch ne ganze Menge Beiträge gelesen und die Suche bmüht. Seit 1 Woche bin ich stolzer Besitzer eines V40 2,0T Autom., und ich muss sagen, ein feines Auto. Wollte eigentlich nie Automatik fahren, aber bei dem Motor geht sogar das. Und, das Ding läuft sogar auf Gas! Etwas weniger Leistung, aber da ich in Polen wohne, lohnt sich das, kostet weniger als die Hälfte. Und selbst auf Gas, Mann das Ding zieht echt durch, wenn man mal das Pedal durchtritt 😁
Also, na klar hab ich erstmal so die Standards gemacht, d.h. Öl, LF, Kerzen gewechselt, Speicher auslesen lassen usw... Im Speicher waren jede Menge Fehler vermerkt, sind aber alle verschwunden, nachdem er resettet war, und nicht wieder aufgetaucht. Allen der fehler mit der Lamdda-Sonde ist hartnäckig!
1. Meine Motoranzeige (Lambdasonde???) leuchtet permanent, Verbrauch ist aber eher ok, Kerzen waren auch nicht verrußt oder so (11l Stadtverkehr ist glaube ich ok für den Wagen, oder?) Könnte natürlich mit der Gasinstallation zusammenhängen, die benutzt dieselbe Lamda-Sonde und könnte evt Messwerte verfälschen. Jetz hab ich gelesen, es gibt u.U mehrere Lamdasonden!? Ich seh bei mir nur eine. und 2. Teil der Frage: hat wer die Parameter, um die Sonde mal zu checken?
2. Die Karre springt an wie´n Sack Schrauben, d.h. bis zu 10 sek orgeln, manchmal 2mal das Ganze. Danach ist alles bestens, läuft wie´n Uhrwerk Hab hier schon gelesen, das das wohl der Druckregler für die Einspritzleiste sein kann, leuchtet mir auch ein. Frage: Hatte schon mal einer Probleme mit Undichtigkeiten und daraus resultierendem Druckverlust? Könnte evtl ähnliche Symptome zeigen. (Ich weiss, kann man messen...) Und: hab n Bilchen gefunden mit dem Druckregler, nur bei mir sieht das anders aus.
Das: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=121108
find ich bei mir nicht, aber dafür sieht´s SO aus. Ich nehme an, der Druckregler ist das Ding über dem A, richtig?
Aha, und ich glaube vo li singt ein Radlager, kann man die selbst wechseln oder ist das wilde Schrauberei mit zig Spezialwerkzeugen? Grundausstattung ist vorhanden, eigentlich denke ich ich kann das selbst machen... Tips? (nach Radlager hab ich noch nicht gesucht, bitte meine Faulheit zu entschuldigen..)
edit... lol, noch was: Im Armaturenbrett leuchtet die Funzel für Wischwasser. Ist natürlich längst aufgefüllt, und beim Heckwischer kommt nix an. Hat der zwei Pumpen im Behälter oder eine? Dann sinds wohl 2 Fehler, der Geber für den Wasserstand und die 2. Pumpe, oder?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe, und beste Grüße aus Warschau
Thomas
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Da LPG eine geringere Energiedichte als Benzin hat, kann der Verbrauch gar nicht gleich sein.
Der Mehrverbrauch wird zwar durch den höheren Brennwert von LPG gegenüber Benzin wieder etwas reduziert, aber unter 15% Aufschlag ist da nix zu machen.
Genau so seh ich das auch, hab das selbst schon durch exerziert. LPG hat im Gegensatz zu Benzin ein optimales stöchometrisches Gemisch bei 15,5 (Benzin bei 14,7).
Es kommt dabei aber auch drauf an wo und was du für LPG getankt hast.
Es gibt alle möglichen Mischungen 95/5 70/30 60/40 (Propan / Butan), wobei bei mehr Butan auch wieder der Energiegehalt steigt, aber Butan auch viel "Dreck" wie Paraffin etc mit sich bringt.
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Mein errechneter Mehrverbrauch bei der Vialle LPI liegt nach 112 Betankungen aktuell bei 19,2% incl. Startbenzin.
Ich dachte immer das gerade diese Vialle (mit Gasdirekteinspritzung) verbrauchsmässig an den Verbrauch von Benzin dran kommt. Oder ist die erwähnte Anlage doch eine Verdampfer-Anlage? Auf jedenfall hab ich glaub ich bei Rupo schon gesehen, dass der einen niedrigeren Literverbrauch bei LPG angibt als bei Benzinbetrieb...
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Die BC-Anzeige kannst Du dabei auf LPG getrost vergessen.
Der BC im V40 orientiert sich weiterhin fiktiv am vermeintlichen Benzinverbrauch.
Also ich sag mal so, die BC-Anzeige sollte bei einer einigermassen richtig eingestellten Gasanlage
etwaden Verbrauch anzeigen wie das Auto bisher unter Benzinbetrieb verbraucht hat. Da ja sich für das Benzinsteuergerät im Prinzip nichts geändert hat, denn es weiss ja nichts von dem zusätzlich verbauten Gassteuergerät. Das geht ja nach Master-Slave Prinzip...
Sollten die Werte von der Anzeige her vollkommen abweichen
z.B. bisherig angezeigter Durchschnitts-Verbrauch rein auf Benzin 8,5 Liter und jetzt im Gasbetrieb wird nur noch 5 Liter angezeigt, dann läuft deine Gasanlage defintiv zu fett, da das Benzinsteuergerät die Einspritzmenge des Langzeit-Trimms reduziert hat...
Dieses wird dazu führen dass dein Fahrzeug wesentlich schlechter im Benzinbetrieb läuft, da dann die Einspritzmenge des Benzin viel zu niedrig ist.
Auch im Startverhalten und Leerlauf wird sich das nieder schlagen...
Was ich bei meinem V40 gemerkt habe, dass es einige Hunderte von Kilometer dauert bis sich ein Langzeit-Trimm wieder korrigiert hat.
Umgekehrt wenn die Anzeige im reinen Benzinbetrieb bisher 8,5 Liter angezeigt hat und nun 10 Liter auf Benzinbetrieb anzeigt, dann wurde der Langzeit-Trimm dahingehend geändert, dass bei LPG-Betrieb einfach viel zu wenig Gas kommt und die Einspritzmenge erhöht wurde. Dein Fahrzeug wird dann im Benzinbetrieb viel zu fett laufen.
Da das Benzinsteuergerät sich auf eine bessere oder schlechtere Benzinart einstellen kann, wurden diese Trimm oder Adaptionswerte eingeführt, mit denen sich das Steuergerät auf gewisse Umgebungsbedingungen adaptieren kann.
ABER: Sobald gewisse Grenzen nach oben oder unter beim Trimmwert über eine längere Zeit überschritten werden, wird dir das Motorsteuergerät dies mit der Motorkontroll-Leuchte quittieren, so nach dem Motto "Da stimmt was nicht lass mal nachschauen..." Und dies kann man dann über die OBD2 Schnittstelle auslesen lassen und anhand der Fehlernummer in Klartext übersetzen lassen...
Was meines Erachtens ganz entscheidend bei einem LPG-betriebenen Fahrzeug ist, dass wirklich alles elektrisch wie auch mechanisch an dem Fahrzeug in Ordnung ist, da gerade unter LPG Betrieb Dinge viel schneller negativ auffallen.
Sorry, für meine extrem lange Ausführung, will hier auch nicht wie ein Schul-Lehrer mit erhobenen Zeigefinger stehen, wollte einfach nur mal die Abhängigkeiten ins rechte Licht rücken. Da draussen gibt es unter den Umrüstern einfach zu viele schwarze Schafe, die nicht unbedingt wissen was sie tun...
Solong
B
Zitat:
Es kommt dabei aber auch drauf an wo und was du für LPG getankt hast.
Ist mir natürlich bekannt, dass je nach Mischungsverhältnis auch der Verbrauch rauf oder runter geht.
Mit 95/5 kommt man nicht weit.
Ich versuche immer 60/40 zu bekommen, so wie an meiner Stammtanke üblich. Damit läuft meine Kiste einwandfrei und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 10,6 l/100km
Was mir aufgefallen ist, dass bei zügiger Gangart (ca. 180 km/h) auf LPG der Verbrauch extrem ansteigt.
14 Liter sind dann keine Seltenheit.
Daher liegt meine Reisegeschwindigkeit auf Langstrecken bei ca. 160 mit Tempomat. Damit komme ich mit meinen 44 l netto immer 400 km und kann damit gut planen, wo und wann ich die nächste LPG Tanke aufsuchen muss.
Zitat:
Ich dachte immer das gerade diese Vialle (mit Gasdirekteinspritzung) verbrauchsmässig an den Verbrauch von Benzin dran kommt. Oder ist die erwähnte Anlage doch eine Verdampfer-Anlage? Auf jedenfall hab ich glaub ich bei Rupo schon gesehen, dass der einen niedrigeren Literverbrauch bei LPG angibt als bei Benzinbetrieb...
Da hast Du falsch gedacht.
Auch die Vialle hat einen Mehrverbrauch gegenüber Benzin. Wie soll es auch anders sein, da ja Energiedichte und Brennwert durch die Anlage nicht verändert werden, nur weil in flüssiger Form eingespritzt wird.
Lediglich der Füllgrad der Brennkammern ist bei einer LPI größer, da sich das Gas erst an den Einspritzventilen in die gasförmige Phase umwandelt.
Daher rührt auch eine kleine Leistungssteigerung bei der Vialle, was ich persönlich auch bestätigen kann.
Auf Gas ist meiner gerade im unteren Drehzahlband spritziger und reagiert auf kleinste Gasstöße augenblicklich.
Zitat:
Also ich sag mal so, die BC-Anzeige sollte bei einer einigermassen richtig eingestellten Gasanlage etwa den Verbrauch anzeigen wie das Auto bisher unter Benzinbetrieb verbraucht hat. Da ja sich für das Benzinsteuergerät im Prinzip nichts geändert hat, denn es weiss ja nichts von dem zusätzlich verbauten Gassteuergerät. Das geht ja nach Master-Slave Prinzip...
Deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass Du den BC auf LPG getrost vergessen kannst.
Was interessiert mich der Benzinverbrauch, wenn ich auf Gas unterwegs bin.
Als Kontrollinstrument für zu mager oder zu fett macht der BC sicher Sinn, aber nur bei Verdampferanlagen.
An der Vialle lässt sich nix ein- oder nachstellen, da die Software direkt für das jeweilige Auto geschrieben und in das eigene Steuergerät einprogrammiert wird.
Dieses zieht sich dann vom Motorsteuergerät sämtliche Daten, wie z. B. Einspritzzeitpunkte und Mengen und wandelt diese auf Gas um.
Im optimalsten Fall bleibt der Durchschnittsverbrauch des BC wie vor der Gasumrüstung bestehen (bei gleichbleibender Fahrweise versteht sich), sonst deutet das wegen falscher Abgaswerte auf eine Korrektur der Gemischbildung durch das Steuergerät hin.
Zitat:
Was meines Erachtens ganz entscheidend bei einem LPG-betriebenen Fahrzeug ist, dass wirklich alles elektrisch wie auch mechanisch an dem Fahrzeug in Ordnung ist, da gerade unter LPG Betrieb Dinge viel schneller negativ auffallen.
Das ist Grundvoraussetzung, dass nicht nur die Anlage sauber läuft, sondern auch der Motor damit möglichst lange hält!
Zitat:
Umgekehrt wenn die Anzeige im reinen Benzinbetrieb bisher 8,5 Liter angezeigt hat und nun 10 Liter auf Benzinbetrieb anzeigt, dann wurde der Langzeit-Trimm dahingehend geändert, dass bei LPG-Betrieb einfach viel zu wenig Gas kommt und die Einspritzmenge erhöht wurde. Dein Fahrzeug wird dann im Benzinbetrieb viel zu fett laufen.
Das wäre evtl. auch ein Indiz dafür, dass der Elch von Arthur schlecht anspringt.
Wenn bisher immer solange georgelt wurde, bis die Kiste endlich lief und dann mit der falsch eingestellten Anlage ewig durch die Gegend gefahren wurde, dann kann die ECU inzwischen so auf Überfettung getrimmt haben, dass der Bock fast ersäuft beim wieder auf Benzin-Starten. Oder eben anders herum gar keinen Sprit bekommt.
Nur so eine Idee...
Zitat:
Da draussen gibt es unter den Umrüstern einfach zu viele schwarze Schafe, die nicht unbedingt wissen was sie tun...
wie wahr wie wahr...
Hier sollte man sich unbedingt vor dem Schaden schlau machen und lieber einen Hunderter mehr bei einem versierten Umrüster investieren.
Ich habe im Gasforum schon von Leuten gelesen, die wieder "zurück gerüstet" haben, da sie irgendwann der Verzweiflung nahe waren, weil die Kiste mehr in der Werkstatt stand als auf der Straße.
Aus diesem Grund habe ich meine Vialle von AISB einbauen lassen, die Gasumrüstungen seit über 20 Jahren durchführen.
Und ich habe es bis heute nicht bereut 🙂
Gruß
DOIT
Hallo,
sorry das ich das nicht gesagt habe das ich
auch nee Gasanlage von Prins drin habe.
bei mir geht der Fehler Lambdasonde auch an
wenn ich auf Benzinfahre (Sicherung von der Gasanlage gezogen)
Ich bin 12000Km ohne Probleme gefahren,
dann Italien und schon gings los!
Hab aber in der zwischen Zeit schon die Gasfilter erneuern lassen und bin
mit MIL Lampe an schon über 4000Km gefahren ohne Probleme
Verbrauch immer gleich so zwischen 10,5-11,5L Gas.
Werde Morgen dann mal die Masseverbindungen prüfen.
Zum schlechten anspringen hab seit neueren einen neuen Fehler aber nur beim Starten
Kurbelwellensensor P0335 und P0336 (wenn die Karre Kalt ist und länger als 8 Stunden seht also übernacht)
Fahrzeugdaten sind Volvo V40 2.0T Bj. 04/2001 121KW 116000 Km Autom.
Für weitere hilfe wäre ich sehr dankbar.
Alfredo
Ps. ein geiles Auto wir Ihr es sagt.
Hallo Leute,
wow, so viele Antworten, ich bin begeistert, und hab auch richtig was dazu gelernt, danke.
Aaalso, update: Ich war heute in der Werkstatt bein einem Gas-Umrüster, der offensichtlich was von der Sache versteht und auch das nötige Equipment hat.
Zunächst einmal weiß ich jetzt, daß meine Anlage aus Italien stammt, und zwar handelt es sich um die OMVL Dream XXI ( Verdampfer- Anlage). Und da war auch der Hase im Pfeffer, im Verdampfer war eine Gummi-Membran platt, und irgend´n anderest Teil, bei dem ich nicht weiß, wie´s auf Deutsch heißt. Er hat mir zwar was auf polnisch erklärt, aber den Namen von dem Teil hab ich vergessen... 😁 Spassigerweise fehlte sogar der Aufkleber auf dem Steuergerät... :/ Der Umrüster meinte aber daß die Anlage an und für sich gut und langlebig sei, besser als der sonst in Polen verbaute Kram 🙂
Außerdem: Apropos schwarze Schafe unter den Umrüstern, zwischen Verdampfer und Motor fehlte das elektrische Ventil, war einfach weggelassen worden, der Map-Sensor passte nicht zur Anlage, der Sensor für Temperatur im Verdampfer war polnischer Machart und einige andere Kleinigkeiten. Effekt war, daß ich sowohl beim Starten als auch beim Fahren BEIDES verbrannt habe, Gas und Benzin. Da muß man sich über gar nix mehr wundern, außer darüber, daß die Kiste auf Gas überhaupt irgendwie gelaufen ist.
Der arme Kerl hat fast 5 Stunden an der Kiste rumgefrickelt, er tat mir schon leid, weil wir den Preis vorher fest ausgehandelt hatten. Jetzt ist alles gut, der kleine Elch springt vorbildlich an, stinkt nicht mehr nach dem starten und zieht auch besser durch im Gasbetrieb.
Lamdasonde zeigt keinen Fehler mehr, aber der Mechaniker meinte, die Lampe könne durchaus wieder aufleuchten, da die Toleranzen bei Volvo sehr eng sind und bei Gasbetrieb nun mal etwas ander Meßwerte auftreten können.
Bin jetzt natürlich gespannt auf den Verbrauch, aber eigentlich erwarte ich keine Überraschungen mehr, und in Zukunft wird die Gasanlage nur noch von diesem Umrüster gewartet...
Beste Grüße aus Polen
Thomas
PS: @ Doit: Ich heiße eigentlich Thomas, ArthurDent ist nur ein von mir seit Jahren genutzter Nick 😁 Dieser Arthur Dent ist eine Figur aus "Per Anhalter durch die Galaxis" von Doug Adams 😁
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich fahre seit ein paar Monaten einen Volvo S 40, 2.0, Automatik, 140PS.
Ich habe leider kein Handbuch für den Wagen, und ab heute leuchtet eine Kontrollleuchte und
zwar nicht da unten wo die ganzen Kontrellleuchten sind sondern etwas höcher rechts im Kreis,
wo es EXT steht, da leuchtet es ROT.
Wiessen Sie vielleicht was das bedeutät?
Ich wurde mich sehr freuen wenn Sie mir helfen könnten .
Vielen Dank.
MfG
Iwon
Hallo Iwon,
habe gerade mein Handbuch konsultiert, und eine solche Lampe kann ich nicht finden. Weder gibt es bei meinem Elch noch in meinem Handbuch das Kürzel EXT, noch gibt es eine Lampe im "Kreis" (ich interpretiere das mal als die Tank- und Temperaturanzeige...)
Die einzige Lampe, die dort sein könnte ist eine Temperatur- Warnleuchte, die es aber nur beim Diesel gibt.
Interessant wäre vielleicht das Baujahr, ich habe nämlich den Verdacht, es handelt sich hier um eine andere Modellreihe...
Aus dem Bauch heraus, rote Lampen sind immer eher bedenklich, also vielleicht wirklich mal bei Volvo anrufen...
Beste Grüße
Thomas