Seilwinde für KFZ-Transportanhänger...
Guten Abend zusammen.
Habe schon die Suche bemüht --- leider ohne Erfolg.
Weiss auch nicht, ob das Thema hierher gehört...
Ich transportiere relativ viele Unfallfahrzeuge mit einem 3,5to. Autotransporter von Böckmann. Der Anhänger ist knapp 6 Monate alt und hat nun die zweite Handseilwinde "aufgeraucht". Nun bin ich auf der Suche nach einer elektrischen Seilwinde. Leider habe ich von der Materie keine Ahnung. Da ich größtenteils hochwertige Unfallfahrzeuge transportiere, die selbst beschädigt noch einen Wert von 20-40.000 Euros haben, und meist ein Gewicht von 2 bis knapp 3 Tonnen haben, weiss ich nicht, ob ich diese mit einer 100 EURO Winde aus der Bucht mit einer Zugkraft von 100000 KG "peinigen" soll :-)
Gibt es Erfahrungen bzw Meinungen zu elektrischen Seilwinden (12V) die meinen Anforderungen entsprechen? Platz zur Montage und einen vernünftiger Stromanschluss (nicht Zigarettenanzünder) ist kein Problem...
Würde mich über eure Hilfe freuen...
Schönen Abend!
18 Antworten
hallo,
hab mir eine KFZ Transporter gekauft und auch ne elektr. Seilwinde gekauft.
Ich will eine Batterie am Anhänger verbauen , das die Batterie wärend der Fahrt geladen wird.
Problem ist das der Anhänger von verschiedenen KFZ gezogen wird.
Gibt es an der KFZ-Steckdose ein dauerplus?
Muss irgend ein Relais etc. dazwischen geschaltet werden, nicht das es die Sicherung am Fahrzeug raushaut wenn ich die Winde betätige..
Hat jemand sowas schonmal realisiert?
Um Geld zu sparen, kann man es ja erst mal mit einer Billigwinde aus China versuchen. Die Leistung einer Winde mit echten 5 bis 6t Zugkraft wird wohl reichen, wenn nicht, gibt es Umlenkrollen. Die Frage ist, wie die verbauten billigen Materialien im Dauereinsatz halten. Eine Warn oder Ramsey unterscheidet sich ja nicht nur durch den Aufkleber vom Billigprodukt.
Als günstige manuelle Alternative könnte man auch noch auf einen Kettenzug ausweichen.
Die Stromversorgung für die Winde ist imo ein Problem, da sollten mindestens 2 Stück 100Ah Autobatterien parallel geschaltet werden. Die vertragen es nicht, wenn sie mit sehr hohen Stromstärken entleert werden. Nach Möglichkeit würde ich auf 24V gehen, das halbiert die Stromstärke. Es erschwert aber das Laden von der KFZ Lichtmaschine, wenn die nur 12V liefert.
Um überhaupt einen größeren Ladestrom an den Akku auf dem Anhänger zu bringen, benötigt man eine zusätzliche und doppeladrige Verkabelung, da die notwendige Länge der Verbindung einen hohen Spannungsabfall bewirkt, was die Ladeleistung drastisch reduziert. Überschlägig: bei 10m Kabellänge und 10A Stromstärke passt ein Leitungsquerschnitt von 10qmm Wenn die Winde von der Autobatterie und der Lichtmaschine mit unterstützt werden soll, reicht 10qmm vermutlich nicht. Bei mehreren KFZ muss natürlich jedes die Zusatzverkabelung bekommen. Zum Anschluss gibt es Nato Stecker und Steckdosen, nicht billig aber haltbar.Die Anhängersteckdoesen und ihre Verkabelung sind für diesen Zweck unbrauchbar, wegen der geringen Leitungsquerschnitte. Deren Steckkontakte sind nicht hochstrom geeignet.
Gruß, Bernhard
Für solche kleineren Anwendungsgebiete sind teilweise kleinere Seilwinden zu gebrauchen. Hier sind auch einige unter den 12v Seilwinden aufgelistet:
// Edit by Derk: Link entfernt, da Werbung.
Die Frage ist zwar nicht mehr aktuell (Feb. 2013) ich ergänze aber trotzdem, um vor Fehlkäufen zu warnen!
Vorsicht!
In dem verlinkten Seilwindentest ist bei den E-Winden eine "Zugkraft" angegeben, die nicht näher definiert wird. Die bezieht sich bestenfalls auf eine leicht rollende Last, die Angabe ist überhaupt nichts wert, weil es keine irgendwie genormte Angabe ist.
Als Kraft müsste die senkrechte Hebekraft angegeben sein, das wäre eindeutig. Oder die Angabe der senkrecht hebbaren Masse in Kg. Dazu noch die maximale Einschaltdauer unter Volllast. Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass bei Trommelseilwinden mit jeder aufgewickelten Lage des Seils die Zugkraft/Hebekraft nachlässt.
Bei den Handseilzügen ist wieder eine nicht näher definierte Zugkraft angegeben, bei den Greifzügen die echte, zugelassene und geprüfte Hebelast. Wer einen Artikel so zusammenstümpert, hat keine Ahnung vom Thema.
Im TV lief vor ein paar Tagen ein Kraftsport Wettbewerb, bei dem ein einzelner Sportler einen ganzen LKW am Seil wegschleppt. Der Sportler arbeitet dann auch "nur" gegen den Rollwiderstand und die Massenträgheit, er wird aber nie einen LKWt real anheben können.
Bernhard