Seillängenausgleich Feststellbremse

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

ich habe, wie die Überschrift schon vermuten lässt, ein Problem mit dem Seillängenausgleich der Feststellbremse.
Ich fahre einen 320er Benziner mit R6 von '95 (95.000km) und bin ansich extrem zufrieden mit dem Auto, aber ich habe nun, nach knapp 12.000km, ein Vibrieren ab ca. 75kmh "dazu gewonnen", welches laut Recherche, auch hier auf Motor Talk, häufig mit der Feststellbremse in Verbindung gebracht wird.

Ich musste die Bremsscheiben und Klötze hinten ohnehin neu machen und wollte in diesem Zuge auch gleich die Feststellbremse direkt mitwechsel, da diese da eben seit 95 vor sich hin oxidiert...
Lange Rede kurzer Sinn: Scheiben runter ging, Feststellbremse montiert (alten Beläge waren z.T. schon abgebrochen) Scheibe rauf leider nur auf der einen Seite.
Daraufhin viel mir wieder ein, dass da ja noch der Seillängenausgleich ist, den es zu entspannen gilt, damit sich das Spreizschloss wieder "schließt" und somit die Scheibe auch wieder drauf geht.

Hier beginnt dann mein Problem:

Ich habe die Innensechsekanntschraube komplett hohl gedreht vorgefunden, dass heißt das Dingen is so gut wie kreisrund von innnen... Demnach ließ sich da auch nicht mehr viel entspannen und die Bremsscheibne so zunächst nicht montieren...
Bevor ich da nun versuche nenn Tork reinzuschlagen, wollte ich Euch um Rat fragen.
Hat jemand hierzu eine Idee wie die Sache noch retten kann?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. Mai 2019 um 19:04:28 Uhr:


Hast du schon mal versucht mit nicht entspanntem Seillängenausgleich die Bremsscheibe runter zu machen?

Geht bei gelöster Bremse ohne Probleme! Hab schon oft hinten Bremsscheiben ausgebaut und dabei noch nie den Ausgleich entspannt. Denn wie Günter sagt, der Seillängenausgleich gleicht nur die Längung der Seile aus - das ist keine Ein- oder Nachstellvorrichtung für die Feststellbremse.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Danke Günther
Farbpunkt, ist damit loctide gemeint?
Bezüglich der Feder mit dem Radius hast du hier noch einen Tip für mich?
Gruss Gustav

Zitat:

@gustav01 schrieb am 14. Mai 2019 um 20:13:59 Uhr:


Danke Günther
Farbpunkt, ist damit loctide gemeint?
Bezüglich der Feder mit dem Radius hast du hier noch einen Tip für mich?
Gruss Gustav

Farbpunkt = ein Punkt Farbe über/ zw. "Schraube und Gehäuse"

MfG Günter

Danke Günther
Verstehe was Du meinst, wird nicht funktionieren, da ich eine neue Schraube mit Dichtung setzen muss. Die Dichtung (Kupfer) ist in die Schraube integriert.

Dann bleibt mir halt nur das Gefühl für den Eingriff

Besten Dank
Gustav

Zitat:

@gustav01 schrieb am 16. Mai 2019 um 21:14:32 Uhr:


Danke Günther
Verstehe was Du meinst, wird nicht funktionieren, da ich eine neue Schraube mit Dichtung setzen muss. Die Dichtung (Kupfer) ist in die Schraube integriert.

Dann bleibt mir halt nur das Gefühl für den Eingriff

Besten Dank
Gustav

??
Der Farbpunkt, dient nicht dazu die Position zu markieren, sondern als "zusätzliche Schraubensicherung"!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Hallo Günther

Auch eine gute Idee, vielen Dank.

Gustav

Deine Antwort
Ähnliche Themen