Sehr verunsichert...Gasumbau ja oder nein...wer hat gute Erfahrung damit
ich denke seit einiger Zeit über Gasumbau nach bin aber inzwischen sehr verunsichert .
Der Bekannte meiner Frau ist Kfz Ingineur und hat viel Routine mit Pkws und rät mich
davan ab weil es nach dem Umbau sehr oft mit vielen Problemen verbunden ist ( Gasgeruch
im Auto, weniger Platz im Kofferaum, im Winter schlechtes anspringen, stottern- ruckeln des
Motors , schlechterer Wiederverkehrswert) , hier im Forum bei den Beiträgen liest man auch
mehr über Probleme und Schwierigkeiten während oder nach dem Umbau mit Gas als
positive Berichte von Leuten die zufrieden sind. Außerdem wie siehts mit den Preisen aus,
vielleicht steigen die Gaspreise auch bald
Wer gibt mir einen Tipp ?
82 Antworten
Wenn du das im Rhein-Main Gebiet auf der A66 machst, dann tunnelst du die Autos vor dir ;-) Für die paar freien Meter, die ich morgens hab lohnt es sich nicht aufs Gas zu steigen. Wenn ich richtig Feuer haben will nehme ich meine GSXR. Frei nach dem Motto "Die Strasse brennt, der Asphalt raucht - eine GSXR ist aufgetaucht".
Ab und zu ist es schön einen CL55AMG oder Carrera Turbo von der linken Spur zu scheuchen, wenn man sich schon Dosenbahn antun muss ;-))
Achja, LPG - jederzeit wieder, falls ich es noch nicht erwähnt hab. Sch**** auf Diesel. Wenn die Steuerreform mit der Umstellung der Mineralölsteuer auf CO2 kommt, dann erwischt es besonders die Dieselfahrer. Kein Wunder bei > 50% der Neuzulassungen und der üblichen Ansicht, 10l Diesel im beim 2.5 Tonner SUV wäre "sparsam".
Zitat:
Original geschrieben von weeed
2. Die Karre verbraucht mit LPG viel zu viel Treibstoff. 20 (bis 30!) % mehr. Das kann ja wohl nicht sein. Da baut man sich eine Spartechnik ein, die letztendlich den Treibstoff nur noch vergeudet. Das was der Sprit weniger kostet, wird durch den Mehrverbrauch fast wieder kompensiert.
Hallo,
also nur soviel, man baut sich eine Geldspartechnik, keine Energiespartechnik ein. Mein Vectra 1.6 braucht 60,5kW/100km auf Benzin. Mit Autogas wird die Kiste ähnlich viel kW verbrauchen es gibt keinen physikalischen Grund warum sich das ändern sollte. Benzin hat 8,9KW/l, Autogas je nach Mischungsverhältnis ca. 6,9kW/l. Du liegts volumenmäßig mit deiner Aussage zum Mehrverbrauch richtig, auf den Energieverbrauch bezogen aber falsch.
Zu deiner These über die Kompensation. Ich habs durchgerechnet. Mit 27% Mehrverbrauch, bei 0,629€/l Autogas und 1,329€/l Super, bewege ich meinen Wagen umgerechnet für die Kosten von 4,1l/100km Benzin. Bei 58tkm ist die Anlage abbezahlt, ab dann kann man wirklich Geld sparen.
Der Vorteil zu einem Diesel ist halt, dass man nur gegen den Kilometerstand anfährt, fahre ich weniger pro Jahr dauert es halt länger. Mit einem Diesel muss ich jedes Jahr Kilometer machen sonst leg ich drauf.
Und du hast recht mit der Umstellung auf CO2 Besteuerung sind wir alle gekniffen, allerdings egal was wir für Autos fahren! Wer sein Auto nicht umrüstet wird auch nicht geschont. Dem Dieselfahrer wird bestimmt auch noch mal in die Tasche gegriffen, man muss Sie ja dafür bestrafen, dass Diesel nicht nur 10% mehr Energie, sondern auch noch 10% mehr CO2 enthält.
Wo ist also der Vorteil wenn ich jetzt nicht umrüste und meine Kiste egal wie ab 2010 mit 178gCo2/km besteuert wird? Die Kostenersparnis zw. Benzin und Autogas bleibt, auch wenn ich in der Summe dann mehr für den Wagen zahlen muss.
Das du mit deiner Umrüstung unzufrieden warst tut mir leid, ist immer doof, wenn man Geld investiert und nur Ärger erntet.
Gruß
Peter
So sehe ich das auch.
Man kann seine Erfahrungen hier posten, aber die endgültige Entscheidung sollte man eher dem Threaderöffner überlassen.... Nicht nur die, die negative Erfahrungen gemacht haben, sondern auch die positiven.... Sehe mich selbst auch als einer, der 'empfehlt...' 😁 Aber man ist ja nicht perfekt
Ich bin überrascht inwelche Themenbereiche solch eine simple Frage wie die meine
abdriften kann.....
egal, inzwischen habe ich mich gegen einen Gasanlagenumbau entschieden.... weil mir
das Risiko mit Problemen nach dem Umbau zu groß sind, sei es wegen weniger Kofferraum,
fehlender Tankstellen, spätere Probleme, das ich mind. 2500 Euro erst reinstecken muß
oder mein Fahrzeug lange Jahre fahren muß damit sich so eine Anlage bezahlt macht.
Trotzdem danke ich allen schreibenden Leuten für die Tipps.
Ich war der Themenstarter und verabschiede mich aus dieser Seite und schreibe nun
bei Audi weiter.
Ähnliche Themen
Tja, ich habe heute den Kostenvoranschlag zum umrüsten Unterschrieben und freue mich ab Nikolaus auch sparen zu können!
und auf den richtigen Umrüster achten - erst zahlen, wenn der Wagen ne TÜV Abnahme hat - und alles sauber verbaut aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von AndreasA209
und auf den richtigen Umrüster achten - erst zahlen, wenn der Wagen ne TÜV Abnahme hat - und alles sauber verbaut aussieht.
Also TÜV Abnahme ist gleich beim abholen dabei, er hat mir schon gleich gesagt das ich aufs AGG warten muss.
Geht denn eine TÜV Abnahme ohne AGG?
Ich habe so ein Gutachten nie gesehen, habe aber gleich die Papiere vom TÜV zum Umtragen bei Abholung mitbekommen. Die Zulassungsstelle hat auch nicht nach AGG gefragt.
Frage mich wo das AGG gefragt ist- wie gesagt, ich weiss nicht ob mein Umrüster jemals eins hatte (er hat mir nur die fertigen TÜV Papiere - also Abnahme des Umbaus und das KfZ-Brief Datenblatt - ausgehändigt). Ein AGG ist nirgens erwähnt.
Wurde damit anstandslos vom Landratsamt eingetragen.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Geht denn eine TÜV Abnahme ohne AGG?Ich habe so ein Gutachten nie gesehen, habe aber gleich die Papiere vom TÜV zum Umtragen bei Abholung mitbekommen. Die Zulassungsstelle hat auch nicht nach AGG gefragt.
Frage mich wo das AGG gefragt ist- wie gesagt, ich weiss nicht ob mein Umrüster jemals eins hatte (er hat mir nur die fertigen TÜV Papiere - also Abnahme des Umbaus und das KfZ-Brief Datenblatt - ausgehändigt). Ein AGG ist nirgens erwähnt.
Wurde damit anstandslos vom Landratsamt eingetragen.
Das heißt du bist mit der TÜV Abnahme zur Zulassungsstelle gefahren und hast alles eingetragen bekommen???
Zitat:
Original geschrieben von krebs306
Genau. Und zwar erst vor Kurzem.Zitat:
Das heißt du bist mit der TÜV Abnahme zur Zulassungsstelle gefahren und hast alles eingetragen bekommen???
Ich habe vom Umrüster zwei TÜV Schreiben direkt bei Abholung mitbekommen:
- Gassystemeinbauprüfung Anl. XVII StVZO (Das steht nix drin ausser "Es wurde der Einbau einer Flüssiggasanlage überprüft" - Kosten: €119)
- Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis (Das Datenblatt mit den E-Nummern der Anlage in 22, und "Benzin/Flüssiggas" Eintrag unter P.3)Damit zur Zulassungsstelle, €14 oder so gelatzt, neuen Brief & Schein bekommen, und das wars.
Euro 3 steht weiterhin drin.
Kann natürlich sein, das der Umrüster die AGG bei der TÜV Abnahme vorliegen hatte. Ich kenne mich bei der Bürokratie nicht aus - sollte ich die AGG ausgehändigt bekommen? Bin diese Woche eh nochmal beim Umrüster, da Frage ich mal nach.
Ich lese hier immer wieder von Stress mit dem Umrüster. Ich glaube ich habe alles falsch gemacht, aber mein Wagen läuft. Ich habe bei meinem Umrüster die Auftragsnummer 1.
Warum? Richtig. Der ERSTE AUFTRAG BEI NEUERÖFFNUNG im August 2007.
Von Anfang an: Ich habe meinen C 200 Diesel mit mehr als genug KM ins Exil verbannt. Gezielt einen C 200 Bj 97 aus 1. Hand mit 87 000 km gekauft.
Dann verschiedene Umrüster besucht und weil ich ja nur wußte :"ich will Autogas" habe ich Vorschläge gesammelt : Reservemuldentank = Was machen bei Reifenschaden? Tyrefit kommt nicht in Frage. Die Felge wird damit richtig versaut und der Reifen kann nicht mehr vulkanisiert werden.
Da ich das vollständige Volumen des Kofferraums nicht benötige, soll ein Zylindertank verbaut werden.!!!
Prins VSI / Landi Renzo / ICOM ? Welche Gasanlage nehmen ? Ich will kein Geld für Filterwechsel ausgeben, denn das im Flüssiggas enthaltene Parrafin verklebt regelmäßig die Filter, da es nicht verdampft und vom Motor verbrannt werden kann. So kam die Wahl auf ICOM.
Die Gretchenfrage : Wohin mit dem Füllanschluß???
Vorschlag 1 . "Einfach ins Seitenblech Kofferraum nahe dem Tankdeckel! Das machen wir immer so und der Plastikdeckel kann dann noch gegen Aufpreis in Silbermetallic lackiert werden!" -- Na schönen Dank auch.--
Vorschlag 2. "In den Stoßfänger !!!" -- Warum heißt das Teil eigentlich Stoßfänger 😕🙄 und warum soll ich mich zum TANKEN neben das Auto legen???--
Vorschlag 3. "In das Abschlußblech unter der Schlußleuchte ?" -- Sieht trotzdem blöd aus. --
Vorschlag 4. "Es ist zwar etwas umständlich, aber wir bauen den Füllanschluß unter die Tankklappe. Dauert nur etwas länger, fällt aber dafür nicht auf. Wir verbauen den Zylindertank mit brutto 76 Liter - keine unnützen Filter und kein Flashlube. Bei der ICOM Anlage wird das Gas ( genau wie ja das Benzin) flüssig eingespritzt und deshalb sind weniger Bauteile vorhanden.. Die Umschaltdauer von 55 Sekunden vom Benzin- auf Gasbetrieb läßt sich mit einem anders programmierten Steuergerät auf 30 Sekunden verkürzen. Komplettpreis incl TÜV 2 200,-- €"
Der Vorschlag Nr. 4 gefiel mir. Dumm nur, dass er ausgerechnet von einem Umrüster an seinem Geschäftseröffnungstag gemacht wurde. Siehe oben -- Auftrag Nr 1 --.
Die anderen Anbieter haben vorher ja mit ihrer grenzenlosen Erfahrung und Preisen von ca 2 400 € gewuchert.
Den Wagen habe ich dann Samstag Mittag abgegeben. Die Gasanlage war mit dem richtigen Abgasgutachten für mein Auto da!!!!!!! Dienstag Abend war das Auto fertig und der TÜV Termin für den folgenden Freitag geplant. Auch das ging reibungslos über die Bühne . Noch die Fahrzeugpapiere auf im Straßenverkehrsamt für 20 Teuro ändern lassen. Das war es erst einmal.
Die Zündkerzen habe in von Mercedes - Bosch 08 /15 in NGK Platin getauscht. Dann bei den Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen --- keine besonderen Vorkommnisse . Bei Fahrten auf der Autobahn stieg die Kühlmitteltemperatur um etwa 15 Grad an, wenn ich schneller als 170 fahren wollte. Gemisch zu mager??? Also zum Umrüster zurück und anderere Kalibratoren einsetzen lassen. Ist ja nur eine 15 Minuten Arbeit.
Stand heute bin ich knapp 8 000 km mit Gas gefahren. Verbrauch liegt im Schnitt zwischen 10 und 11 Liter / 100 km. Auf der Landstraße läuft der Wagen mit niedrigen 80 Grad Kühlmitteltemperatur ( im Benzinbetrieb 85 Grad) Erst auf der Autobahn bei Vollgas steigt die Temperatur auf die normalen und bekannten 85 Grad an.
Positiver Nebeneffekt : Der Wagen ist in der Endgeschwindigkeit etwa 15 km/h schneller im Gasbetrieb !!! Liegt wohl daran, dass der Motor durch die getauschten Kalibratoren jetzt etwas zu fett läuft ? Egal
500 km fahren und dann für schlanke 30 - 34 Euronen VOLLTANKEN. Da kommt dann wieder " FREUDE AM FAHREN " auf, obwohl es nur ein Mercedes ist.
Du darfst von der Kühlmitteltemperatur nicht auf die Abgastemperatur schließen. Die Kühlmitteltemperatur sagt dir irgendwas über den Wirkungsgrad des Motors sowie die Abgasmenge aus, nicht über die Abgastemperatur und Zusammensetzung. Wenn du geringe Mengen eines hypothetischen Wasserstoff/Sauerstoff Gemisches in deinem Motor abfackeln würdest, dann wären deine Ventile ganz schnell verbrannt und das Kühlwasser dennoch nicht richtig warm. Sobald der Wirkungsgrad sinkt (meistens bei zu fett), steigt mit gleicher Last auch der Kühlbedarf und damit die Kühlwassertemperatur. Den höchsten Wirkungsgrad erreicht ein Ottomotor übrigens im leicht mageren und damit gefährlichen Betrieb.
Zitat:
Original geschrieben von bernd41844
weil mir
das Risiko mit Problemen nach dem Umbau zu groß sind, sei es wegen weniger Kofferraum,
fehlender Tankstellen, spätere Probleme, das ich mind. 2500 Euro erst reinstecken muß
oder mein Fahrzeug lange Jahre fahren muß damit sich so eine Anlage bezahlt macht.
Und ich bin so glücklich darüber, dass ich den Audi S6 auf Gas fahre.
Keine "Probleme mit der Gasanlage", "kein kleiner Kofferraum" (der beim Audi sowieso gross genug ist), "überall Tankstellen zu finden" (ich bin Vielfahrer KN-HD-WI) "keine späteren Probleme", "keine Tausend EUR investiert" (da ich das Auto schon so gekauft habe) 😁
und 350 PS unterm Arsch mit Unterhaltskosten eines Corsa's 😁
Naja, die "Unterhaltskosten eines Corsas" betreffen nur den Verbrauch. Was ein S6 an Versicherung und Werkstatt sowie Wertverlust kostet will ich gar nicht wissen.