Sehr interessante Broschüre von In-Akustik
bin zufällig auf der focal seite darauf gestoßen und habe sie mir mal angeschaut...einige themen werden sehr verständlich behandelt.
zb wird erklärt warum man besser dicke kabel nimmt und was für auswirkungen dünne kabel wirklich haben, was ein power cap macht und warum man ihn eigentlich braucht.
schauts euch am besten mal an und behaltet es im hinterkopf das es diese schöne broschüre gibt 😉
Car-Hifi Broschüre
20 Antworten
Jo, Anfänger sollen sich das ruhig durchlesen. Ansonsten für uns "Auskenner" nix neues 😁
Ein paar Kleinigkeiten:
* Da steht am Anfang öfter mal "W" (für Watt) wo eigentlich ein Omega (für Ohm) hingehört - ansonsten sehen die Rechnungen richtig aus
* Die "Leistungsverlust-Rechnung" ist ein wenig naiv (wenn auch nicht ganz falsch), und (für mich) nicht der wichtigste Grund warum man dicke Power Kabel nehmen sollte - der wäre nämlich dass das Netzteil der Endstufe bei zu starken Spannungseinbrüchen (eingangsseitig) nichtmehr die erwünschte Ausgangsspannung (auf die der ganze Verstärker hingerechnet ist) bringt, wodurch sich wieder einige unschöne Dinge ergeben können (z.B. dass eine evtl. vorhandene Soft-Clipping Schaltung nichtmehr richtig funktioniert etc.).
* Ein Kondensator bringt fast nixe was Dynamik angeht, is aber trotzdem nicht schlecht, da sich das Netzteil der Endstufe über die sauberere Spannung freut (ein Netzteil ist auch nur ein Mensch) 😁
* Die Erwähnung des "Skin" Effektes im Power-Kabel Abschnitt ist purer Blödsinn 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
...
* Die "Leistungsverlust-Rechnung" ist ein wenig naiv (wenn auch nicht ganz falsch), und (für mich) nicht der wichtigste Grund warum man dicke Power Kabel nehmen sollte - der wäre nämlich dass das Netzteil der Endstufe bei zu starken Spannungseinbrüchen (eingangsseitig) nichtmehr die erwünschte Ausgangsspannung (auf die der ganze Verstärker hingerechnet ist) bringt...
...
* Ein Kondensator bringt fast nixe was Dynamik angeht, is aber trotzdem nicht schlecht, da sich das Netzteil der Endstufe über die sauberere Spannung freut (ein Netzteil ist auch nur ein Mensch) 😁
du hast zwar sonst durchaus recht, aber ist das nicht irgendwie ein widerspruch, bär? ein kondensator ist ja schliesslich auch dazu da die eingangsspannung zu glätten und spannungseinbrüche zu verhindern bzw. auszubügeln... 😉
mfgnö! 😁
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
* Ein Kondensator bringt fast nixe was Dynamik angeht, is aber trotzdem nicht schlecht, da sich das Netzteil der Endstufe über die sauberere Spannung freut (ein Netzteil ist auch nur ein Mensch) 😁
* Die Erwähnung des "Skin" Effektes im Power-Kabel Abschnitt ist purer Blödsinn 🙂
so ich glaube man muss hier nochmal DEUTLICH sagen das ein Kondesator die Dynamik erhöht, Denn was macht er denn. Die AMP will bei impulsen strom haben und wenn kein Cap vorhanden ist, dann ist der strom durch die Lima begrenzt, also wirste auch nie eine richtige attacke hinbekommen. Durch den Kondensator kann die Amp nun in dem kurzen Moment den strom ziehen die sie braucht und wird dadurch insgesamt dynamischer. Habe selber schon den unterschied gehört. Zwar bissel krass weil ich 6x1F zum Puffern der SUBAMP habe, aber das spielt ja keine Rolle, Ohne die Caps kann die AMP bei schnellen heftigen impulsen einfach net den strom bekommen den sie dazu braucht. man muss hier aber eindeutig sehen das 1F für eine SUBAMP nicht reichen, hier sollten es schon mindestens 3 sein, sonst hat man das gegenteil erreicht von dem was man haben will
mit dem skineffekt haste allerdings recht, denn dieser tritt erst bei Hochfrequenten Spannungen auf >xxKhz. also in unserem Fall absolut NICHT berücksichtigbar
auch das letzte bild mit der Verkabelung finde ich ein wenig NAJA, 3amps an einem Cap, das ist eher kontraproduktiv. wenn man vor JEDE amp einen setzt dann wirds schon eher was
grüßle
bretty
Ähnliche Themen
Hm. Man bringe mir ein Beispiel... wieviel Dynamik kann man aus einer so-und-so starken Endstufe bei so-und-so langen abzudeckenden Spitzen mit einem 1F Cap rausholen.
Ich behaupte bei >= 4*50W und >= 0,2 Sekunden lange Spitzen werden das net mehr als 3dB sein.
Und das is wenig für mich.
Eine bessere Batterie die einfach den Strom liefern kann bringt da denke ich mehr. Natürlich macht es Sinn dort einen Cap zusätzlich zu verbauen, weil die Batterie viel langsamer als ein Cap reagiert. Als einzige Massnahme is ein Cap aber meiner Meinung nach wirklich nur zum "Glätten" (Spannungsspitzen aus dem Boardnetz, Rauschen, ...) und nicht zum "Puffern" (Leistungsspitzen) geeignet.
Zitat:
wenn man vor JEDE amp einen setzt dann wirds schon eher was
Wo die Caps genau sind ist vollkommen egal. Rechne es dir durch, die 0,5m Kabel machen keinen nennenswerten Unterschied. Insgesamt muss die Kapazität reichen, das ist alles was wichtig ist.
Und vonwegen hörbar: ich hör auf jeden Fall keinen Unterschied mit oder ohne Cap (1x 75.4x und 1x 45.4x, einmal ohne, einmal mit 1F Cap). Weder im Klang noch in der Dynamik.
Die Stufen müssen halt nen gutes Netzteil haben, und selbst (nach dem Netzteil, wo die Caps hingehören) genug Pufferkondensatoren damit das Netzteil Zeit hat um nachzuregeln wenn die Spannung einbricht. Mit einem ungeregelten Netzteil kann man sich da natürlich brausen gehen...
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
Hm. Man bringe mir ein Beispiel... wieviel Dynamik kann man aus einer so-und-so starken Endstufe bei so-und-so langen abzudeckenden Spitzen mit einem 1F Cap rausholen.
Ich behaupte bei >= 4*50W und >= 0,2 Sekunden lange Spitzen werden das net mehr als 3dB sein.
Und das is wenig für mich.Eine bessere Batterie die einfach den Strom liefern kann bringt da denke ich mehr. Natürlich macht es Sinn dort einen Cap zusätzlich zu verbauen, weil die Batterie viel langsamer als ein Cap reagiert. Als einzige Massnahme is ein Cap aber meiner Meinung nach wirklich nur zum "Glätten" (Spannungsspitzen aus dem Boardnetz, Rauschen, ...) und nicht zum "Puffern" (Leistungsspitzen) geeignet.
das du meinen Grundlagenbeitrag nicht gelesen hast zeigt mir dein Beitrag
dann hättest du auch gelesen das wenn man ein geregeltes Netzteil hat auch ein cap nur wirkung zum glätten hat, denn das interne netzteil regetl selbstständig nach
naja bleib du in deinem glauben, und ich WEIS was ich schreibe
gruß
bretty
wenn er also die grundlagen drauf hätte, dann wüsste er das eine batterie erst bei ca. 12,6V strom abgeben kann, und wenn der Motor läuft eine Spannung von 14,4V anliegt
Komisch gell, was haben sich die autohersteller nur gedacht 😉
bretty
nuja, glätten und puffern ist eigentlich ohnehin die selbe funktion, klar geht das nur bis zu einem bestimmten punkt da die kapazität begrenzt ist, aber der unterschied zwischen puffern und glätten ist in etwa wie der unterschied zwischen gas geben und beschleunigen beim autofahren! gas geben ist aus sicht des fahrers, beschleunigen aus sicht des beifahrers, beides wird begrenzt durch die leistungsfähigkeit des selben motors und dem füllstand des selben tanks! 😉
fest steht jedenfalls dass eine batterie nur in der lage ist bis 12v zu puffern, die spannung kann also immernoch problemlos stark zwischen 14v und 12v schwanken bevor die batterie sich überhaupt auswirkt! ein kondensator ist aber mit der aktuellen bordspannung geladen, puffert also genau diese differenz bzw. ist quasi dann aktiv wenn die batterie nichts mehr ausrichten kann. natürlich funktioniert das auch nur dann richtig wenn die kapazität dem leistungsbedarf der endstufe und den hörgewohnheiten des hörers angepasst ist, jemand der ständig volldampf hört fängt mit 1-2 farad nicht wirklich viel an, das ist dann nur wie ein tropfen wasser auf nen heissen stein.
der leisehörer wird ebensowenig davon haben da es für die kondensatoren nicht wirklich viel zu puffern gibt weil die spannung dank geringem verbrauch und nur wenigen, leichten impulsspitzen kaum einbricht.
mfg.
Und wieder einer der sehr von sich eingenommen ist + keine Kritik verträgt 🙂
Naja, auch gut, mir wurstel.
nimm's nicht so ernst husti, bretti kennt dich offensichtlich nicht gut genug dass er weiss dass du eigentlich schon ahnung hast von elektronik! und das thema kondensator vs. zusatzbatterie ist schon immer ein streitthema gewesen und es gibt reihenweise threads in div. foren in denen das ausdiskutiert wird und trotzdem gibt es immernoch (fach-)leute die nach wie vor geteilter meinung sind... 😉
mfgnö!
Mensch leute, vertragt euch und stresst euch net an. Ihr seid doch alle hier um euer wissen anderen zu geben.
Und eins muss ich sagen, der husti verfügt über sehr viel wissen was mit hifi zu tun hat. würde sogar behaupten , dass er am meisten fachwissen von uns die hier öfters schreiben hat.
Greetz
Mensch sven, du musst mir immer alles nachplappern... 😛