Sehr hoher Verbrauch,bitte um Hilfe!!!

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo Leute,
habe folgendes Problem, mein MB (w203) C220 cdi Aut. t-Modell (Sportedition) 128000km Baujahr 12/2006 mit mischbereifung vorne 225 45 17, hinten 245 45 17 verbraucht bei den kalten Temperaturen ca.13-15 Liter Diesel (Volltank ca.350-400 km) . Letztes Jahr hatte ich genau das selbe Problem war auch bei MB-Werkstatt,es wurde alles überprüft und gesagt das alles im Toleranzbereich sei. Ich weiss nicht mehr weiter, hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt kann mir jemand berichten. Vor einem Monat wurde Thermostat erneuert Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und bis ende märz habe ich JUNGE STERNE
Garantie . Bin euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet.

15 Antworten

Hi,

spontan erscheint mir der verbrauch auch zu hoch.

Das hängt aber auch extrem vom Fahrprofil ab.

Beschreibe mal wie du den Wagen täglich nutzt?

Gruß Tobias

hey,
da gibt mehrere Möglichkeiten:
Reifendruck,
Ballast im Kofferraum,
Luftflilter zu,
viel Kurzstrecken,
Undichtigkeit im Kraftstoffsystem,
LMM,
Ansaugkanal verdreckt,
Injektor defekt
...
a u s z u g:
bei den modernen Direkteinspritzerturbodieseln gibt es einiges im Bezug
auf Verbrauch zu beachten:
Der beste Wirkungsgrad ist abhängig von der Fahrsituation.
Nicht untertourig beschleunigen:
- Der Motor mag es nicht, wenn er ohne Turbounterstützung beschleunigen
muss. Das heisst, den cdi ab mind. 1900 U/min beschleunigen mit 2/3 Gas...

Im Gegensatz zu Benziner soll nicht mit Vollgas beschleunigt werden. Das
verschlechtert den Wirkungsgrad des cdi.
- Bei konstanter Fahrweise, wo kein hohes Drehmoment gefordert ist, kann
man auch untertourig fahren (1500 U/min).
- An Steigungen ist wieder Drehmoment gefordert, also etwas höher drehen.
- Bergab im höchsten Gang das Fahrzeug rollen lassen.
- Viele machen den Fehler und fahren z.b. bei 80 km/h bergab im vierten Gang.
Da ein Diesel eine hohe Kompression und damit eine hohe Bremswirkung
im Schiebebetrieb hat, bremst der Motor ab und man muss Gas geben.
Was für eine Verschwendung beim bergab fahren.
Diese Tips sind natürlich kein Allheilmittel. Wer nämlich in der Stadt bis zum letzten
Meter vor einer roten Ampel auf dem Gas steht und dann erst bremst, braucht
sich auch nicht wundern, wenn der Verbrauch höher liegt als normal.
Was ich damit sagen will?
Der Fahrstil alleine bestimmt einen Mehr-Minderverbrauch von mind. 20%.

Noch was:
Lasst euch nicht von höheren Verbräuchen im Winter irritieren.
Der unter der Zapfsäule gelegene Tank ist wärmer als der Tank im Auto.
Sobald der Sprit dann in euren Tank fliesst kühlt er ab und zieht sich zusammen,
so sind schnell mal 2 liter mehr im Tank als im Sommer...

@pepsixx

Sag mal bezieht sich jetzt der Auszug allgemein auf CDI Motoren oder auch speziell auf unseren?
Den bei mir fällt die Drehzahl auch unter die 1900 U/min, dass Mercedes Schaltgetriebe mag es nicht schnell geschaltet zu werden...
13 L sind aber bei egal welcher Fahrweise definitiv zu hoch.

Gruß

@MB Spirit
...allgemein auf CDI Motoren
13 L sind aber bei egal welcher Fahrweise definitiv zu hoch.
sehe ich auch so, stimme vollkommen zu...
dennoch; wenn im Winter mehr Verbraucher dran hängen - der Motor nicht oder relativ spät auf Betriebstempertur kommt (also nicht optimal läuft), Winterreifen, (ggfs. falscher Luftdruck bei Minustemperturen geht der auch in den Keller) meinetwegen noch ein verschmutzer Luftfiler im Spiel ist, dann gibts hier schon mal einen deutlichen Mehrverbrauch... kommt noch eine "sportliche" Fahrweise hinzu sind im Winter gerne mal 2 Liter mehr auf dem Konto...
...wie sieht die Sache im Sommer aus? und wie wird der Verbrauch gemessen?
wäre noch Interessant zu wissen😉
Gruß

Ähnliche Themen

Der maßgebliche Faktor ist meistens der Fahrer - aber ein technischer Defekt ist natürlich möglich.

Was den Verbrauch hoch treibt:
- Laufenlassen während des Scheibenkratzens
- Viel Stromfresser (Sitzheizung, Heckscheibe)
- Kurze Strecken (alles braucht jetzt deutlich länger zum warm werden, nicht nur der Motor und Kühlwasser)
- Wetterbedingter Stau
- Forcierte Fahrweise
- ggf. Standheizung

Findet sich einiges davon bei Dir wieder? Kombination davon können im Extremfall schon teuer sein.

Hat das Fahrzeug einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer? Dann käme nämlich auch in Frage, dass die Kühlmitteltemperatur (z. B. wegen eines fehlerhaften Thermostats) zu niedrig bleibt und deshalb der Zuheizer dauerläuft.

Also ich kann mir das auch kaum erklären.
Selbst beim Fahrprofil kann ich mir einen solchen Verbrauch nicht erklären.

Ich fahre auch einen 220cdi Mopf, fahre jeden morgen durch die Hamburger Innenstadt, natürlich mit Sitzheizung, davor läuft die Standheizung morgens zwanzig Minuten bis halbe Stunde, Comand läuft, Heckscheibe wird bei Start angemacht und meine Thermotronic läuft auf Automatik 21°C und ich komm trotz Start-Stop im Berufsverkehr auf (laut KI) 8,0L bei 40KM in 60 Minuten. Effektiv nach Spritmonitor liegt mein Gesamtverbrauch bei ca. 9,1.
Allerdings fahr ich auch auf brandneuen (3 Monate alt) Winterreifen 16" 205/45.
Achja und ich fahr nen Automaten und wenn die Strecke frei ist viel mit Tempomat.

Habe gestern den Krafstofffilter tauschen lassen, bis gestern war der Verbrauch bei dieser morgentlichen Strecke ca. 8,4 in der Regel. Das kann natürlich aber auch heute gerade Zufall sein, dass es weniger ist. Meiner hat jetzt ca 87 tKM auf dem Tacho.

Ich würde eventuell, wenn MB da wirklich nichts macht/findet eine zweite Werkstatt aufsuchen und die unvoreingenommen den Wagen durchchecken lassen.

Grüße,
Joe

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

spontan erscheint mir der verbrauch auch zu hoch.

Das hängt aber auch extrem vom Fahrprofil ab.

Beschreibe mal wie du den Wagen täglich nutzt?

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von TITANIC61



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

spontan erscheint mir der verbrauch auch zu hoch.

Das hängt aber auch extrem vom Fahrprofil ab.

Beschreibe mal wie du den Wagen täglich nutzt?

Gruß Tobias

Ich fahre jeden Tag zur Arbeit hin und zurück etwa 8km Motor wird nie richtig warm und dann noch einkaufen und so. Aber 13-15 Liter finde ich bei der Fahrweise auch zu hoch.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Der maßgebliche Faktor ist meistens der Fahrer - aber ein technischer Defekt ist natürlich möglich.

Was den Verbrauch hoch treibt:
- Laufenlassen während des Scheibenkratzens
- Viel Stromfresser (Sitzheizung, Heckscheibe)
- Kurze Strecken (alles braucht jetzt deutlich länger zum warm werden, nicht nur der Motor und Kühlwasser)
- Wetterbedingter Stau
- Forcierte Fahrweise
- ggf. Standheizung

Findet sich einiges davon bei Dir wieder? Kombination davon können im Extremfall schon teuer sein.

Ja manches schon z.b Sitzheizung,kurze strecken,Heckscheibenheizung.

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


@MB Spirit
...allgemein auf CDI Motoren
13 L sind aber bei egal welcher Fahrweise definitiv zu hoch.
sehe ich auch so, stimme vollkommen zu...
dennoch; wenn im Winter mehr Verbraucher dran hängen - der Motor nicht oder relativ spät auf Betriebstempertur kommt (also nicht optimal läuft), Winterreifen, (ggfs. falscher Luftdruck bei Minustemperturen geht der auch in den Keller) meinetwegen noch ein verschmutzer Luftfiler im Spiel ist, dann gibts hier schon mal einen deutlichen Mehrverbrauch... kommt noch eine "sportliche" Fahrweise hinzu sind im Winter gerne mal 2 Liter mehr auf dem Konto...
...wie sieht die Sache im Sommer aus? und wie wird der Verbrauch gemessen?
wäre noch Interessant zu wissen😉
Gruß

Im sommer ist der verbrauch in der stadt ca. 9-10 liter. Mit einem volltank in der stadt fahre ich ca. 500km.

Na Super ... hier wird mal wieder anhand der Tankanzeige der Verbrauch geschätzt.

Schonmal mit Protokollieren und anschliessendem Rechnen probiert?

Du schreibst, Du fährst mit einem Tank etwa 350 - 400km. Nur wirst Du den Tank ja nicht restlos leer gefahren haben. Wieviel tankst Du dann rein.

Und ja, bei deinem Fahrprofil von unter 8km und den aktuellen Temperaturen von durchschnittlich -10°C sind 10 bis 12 Liter durchaus noch im Rahmen. Ich hab nen 200er CDI und täglich 12km zur Arbeit und brauch grad auch um die 9 Liter.

Ich fahre mit meinem c220 cdi auch jeden tag zur arbeit 25 km hin und nochmal zurück und habe 205/16 zoll wintereifen drauf und mache bei den minusgraden ( obwohl mein Wagen immer bei plus 10 grad in der garage startet ) ca 600 km bis zur reserve bei normaler fahrweise ( laut spritmonitor 8l laut KI 6,8L, aber nur Spritmonitor zählt ) also ich finde bei den kalten temperaturen und soeinem schweren fahrzeug dazu noch automatic kommt das hin mit 8l. Aber 13 liter ist echt bisschen viel nur du hasst auch dicke Socken drauf mit 245 ist da natürlich schon ein mehrverbrauch drinnen und du fährst auch nur kurzstrecke also 8 km ist ja nix dazu noch einkaufen da kommt dein motor soch selten mal über 50 grad.

MfG Mika

Habe auch einen Verbrauch zw. 10-11l (C-220 CDI Aut. BJ.06) Mercedes Motoren sind wahrscheinlich nicht gerade die sparsamsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen