Schwungrad zur Rekuperation der Bremsenergie
Mit der Verknappung 'bezahlbaren' Öls und ständig steigenden Energiekosten wächst das Interesse an weiterer Forschung zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs auch im Individualverkehr. Neben Elektromobilität, Hybridantrieben, Brennstoffzellen und Biokraftstoffen liegen weitere Potentiale in der Rekuperation von Bremsenergie.
Weder die herkömmlichen Starterbatterien, noch verbesserte Akkus, wie sie heute in einer Start-Stop-Automatik eingesetzt werden, können die beim Bremsen verfügbaren Energiemengen aufnehmen und zwischenspeichern. Heute verbaute SSA-Systeme taugen durchschnittlich lediglich zum Erhalt von 2-3% der Bremsenergie. An der Weiterentwicklung von Superkondensatoren wird geforscht. Alternativ eröffnet die Schwungradtechnologie die Chance, an die 30% der Bremsenergie zu erhalten und zur Verbrauchsreduzierung/Beschleunigung einzusetzen.
Hier der Link zu einem Fernsehbeitrag, der sich mit diesem Thema befaßt:
http://www.youtube.com/watch?v=6mWVlXAidJk&feature=related
Beste Antwort im Thema
Es gibt Systeme, die statt der Schwungscheibe verbaut werden können. Diese Systeme können fast die Leistung zurück gewinnen, die sie auch selber als Antriebsleistung aufbringen. (klick!)
Sie sitzen zwischen Motor und Getriebe. Verbaut wie die herkömmliche Schwungscheibe und fungieren als Anlasser und Generator. Finden leider noch viel zu selten als Micro/Mild-Hybrid Anwendung!
Gekoppelt mit einem geeignetem Speicher wie dem Kreisel, wäre das eine gute Lösung.
MfG
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Gesucht sind nicht bessere Lösungen, gesucht sind Lösungen die in der Massenfertigung günstig und damit für den Käufer rentabel sind.
Wenn mit bezahlbarer Schwungradtechnik in Massenfertigung meinethalben 25% Senkung des Verbrauchs in der alltäglichen Fahrpraxis erreicht werden sollten, dann hätten wir genau dieses Ergebnis. In meinen Augen eine bessere Lösung. Aber das sind semantische Spitzfindigkeiten.
Je teurer der Sprit wird, desto schneller werden sich die Zusatzkosten für solche Technik amortisieren. Die Bereitstellung weiterer Mittel zur beschleunigten Weiterentwicklung würde ich mir wünschen. Das würde dem Industriestandort nur gut tun.
Und wie war das noch? Entscheidend ist, was hinten rauskommt.
P.S.
Ist schon komisch. Die Zusatzkosten für substantielle Verbrauchssenkung halte ich eher für vertretbar, als die Aufpreise für bling bling Felgen und fette Reifen. Auch wenn die soooooo toll aussehen. Nur mal als ein beliebiges Beispiel preistreibender Optionen, für die das Geld offenbar immer da ist.
Da würde es vermutlich mehr bringen, einfach mal die Fahrzeugmasse zu reduzieren, anstatt immer schwerere Stadtpanzer zu bauen und die Energie der tonnenschweren beschleunigten Schwungmassen dann mit noch mehr Masse und viel Aufwand, Risiko und Verlust umzuspeichern. Wird nach realistischen Kalkulationen wohl im Spielzeugbereich bleiben.