Schwimmer/ Multiventilk prüfen und ggf. ersetzen
Moin, kann jemand Hinweise zu Ausbau/ Kontrolle/ Ersatz vom Schwimmer geben?
Habe den Verdacht, dasss sich meiner verklemmt hat: Tankanzeige ist dauerhft auf voll und tanken geht maximal mit 0,5l/ min.
Den würd ich jetzt gerne kontrollieren bzw. ersetzen.
Tomasetto Multiventile kosten ja aktuell auch nur 60 - 70 Euronen, meint ihr, es ist sinnvoll, das direkt zu komplett zu ersetzen/ gibts da was zu beachten/ wie finde heraus, welches genau ich brauche?
Mein aktueller Stand aus anderen Foreneinträgen und Sinus LPG - Video ist: leer fahren, Rändelschraube schließen, Leitung, Restgas vorsichtig ablassen (Rändelschraube lösen), abschrauben.
Kann sich das Problem erfahrungsgemäß auch von selbst lösen indem ich böse über eine Rumeplpiste räubere?
Vielen Dank!
4 Antworten
Zitat:
@aga001 schrieb am 29. August 2025 um 10:28:46 Uhr:
Tomasetto Multiventile kosten ja aktuell auch nur 60 - 70 Euronen, meint ihr, es ist sinnvoll, das direkt zu komplett zu ersetzen/ gibts da was zu beachten/ wie finde heraus, welches genau ich brauche?
Hast Du Unterlagen zur Anlage bekommen? Da sollte die Einbaubeschreibung/Handbuch/Typenschild Aufschluss geben welche Komponenten verbaut sind.
Multiventile (Zumindest meines) sind auch im Fahrzeugschein eingetragen, da kannste mit Nummer suchen welcher Typ das ist.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 29. August 2025 um 10:44:46 Uhr:
Hast Du Unterlagen zur Anlage bekommen? Da sollte die Einbaubeschreibung/Handbuch/Typenschild Aufschluss geben welche Komponenten verbaut sind.
Multiventile (Zumindest meines) sind auch im Fahrzeugschein eingetragen, da kannste mit Nummer suchen welcher Typ das ist.
Danke dir!
Ich schaue mal nach. Habe das Kfz erst kürzlich gekauft, mal schauen, ob sich entsprechende Unterlagen finden lassen.
VG
Wenn Du es selbst machen möchtest, stelle sicher, dass du die Arbeit in geeigneter Umgebung durchführst. Es sollten keine Senken, Gruben etc. in der Nähe sein, LPG ist schwerer als Luft und könnte sich da sammeln. Und natürlich auch die Möglichkeit von offenen Feuer und Funkenflug vermeiden.
Den Tank leer fahren. Dann kann man einfach beginnen, die Inbusschrauben des Multiventils zu lösen, bis es gut zischt, dann warten, bis es aufhört. Es könnte nun immer noch im Tank flüssiges Gas sein, was aber nach meinen Erfahrungen nicht weiter verdampft. Jetzt einfach das MV ganz abschrauben, vorher, wenn möglich die Gasleitungen schon lösen oder abschrauben. Hilfreich ist es auch, die Spule des magnetventils zu demontieren, dann hat man da mehr Platz zum Arbeiten.
Nach Einbau braucht es am Besten einen Gasdetektor, um Undichtigkeiten auszuschließen.
Ich finde den ganz gut:
https://www.ebay.de/itm/326709925094
oder
Es passiert schon mal, wenn auch sehr selten, das der Füllstop den Schwimmer verklemmt. Manchmal liest man von würzigen Gummihammerschlägen auf den Tank, die das gelöst haben oder bei 2/3 vollem Tank mal ordentlich das Auto quer "schütteln" Das rumschwappende Gas kann dann evtl den Schwimmer wieder lösen.
Grundsätzlich sind die Tomasettos sehr zuverlässig, kaputt ist da eigentlich nie etwas. Aber wenn der Füllstop genau dann auslöst, wenn der Schwimmer grad innen am Tank oben ansteht, kann das mal klemmen. Der Schwimmer, bzw dessen Mechanik zwickt dann den Stift des Füllstops ein