Schwedenstahl vs. Italian Pasta :))
Also das nenn' ich mal Schwedenstahl (Schwedenpanzer)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@alexosalexos schrieb am 2. Mai 2016 um 01:28:09 Uhr:
Um die Idee ins 21. Jahrhundert zu verlängern: Jörg Haider ist mit 140 Sachen im Phaeton in die ewigen Jagdgründe geflogen,
Was nicht direkt bedauerlich war.
Würde so manchen AfD-Leuten auch einen Phaeton und 140 Km/h wünschen,oder eine handelsübliche Unterführung in Paris.
44 Antworten
Jap, ich weiß du hast alles studiert und gelernt, schloßer, mechaniker, unfallforscher usw usw...🙄
FAKT ist, die Seite vom Auto darf nicht so nachgeben wie die Front am Auto, da die Seite kaum eine Knautschzone hat.
Und das mit dem Wiki Eintrag war nur ein beispiel... Natürlich ist die Seite von heutigen Autos viel stärker als damals...
He, Leute . Ihr kommt vom Thema ab .
Zitat:
@Gagi1911 schrieb am 3. Mai 2016 um 10:37:09 Uhr:
Jap, ich weiß du hast alles studiert und gelernt, schloßer, mechaniker, unfallforscher usw usw...🙄
Ich bin Realist und habe keine Volvo-Brille auf.
Hier noch ein beispiel....
http://www.bmw.com/.../side_impact_protection.html
Harte Schale, intelligenter Kern: Beim Seitenaufprallschutz greifen mehrere Sicherheitskomponenten wie die Airbags, die Türsteifigkeit und robuste Karosserieteile ineinander und bieten Ihnen bei einer Kollision den bestmöglichen Schutz.
Aufgrund der praktisch nicht vorhandenen Deformationszone an der Fahrzeugseite ist ein umfangreicher Seitenaufprallschutz unverzichtbar: ein intelligentes Sicherheitssystem, zu dem neben Kopf- und Seitenairbags vor allem stabile Türen und eine robuste B-Säule zählen.
In die Türen eingebaute, diagonal verlegte Traversen aus Aluminium erschweren eine Verformung der Fahrgastzelle und das Eindringen von Stoßfängern oder anderen Gegenständen. Zusätzlich reduzieren stabile Schlösser und Scharniere, verstärkte Träger im Sitz- und Lehnenbereich sowie weitere Absorptionselemente aus Kunststoff die Aufprallenergie und gewähren Ihnen somit optimalen Schutz bei einem Seitenaufprall.
So, und jetzt setzen, 6... Ciao!
Und das sich eine Seite deformiert, wenn man gegen einen Baum kracht ist klar... Aber es ist nicht gewollt vom Hersteller
Interessante Diskussion. Ich möchte 2 Punkte anmerken:
1. Manchmal fühlt man sich als Volvo Fahrer ja besonders geschützt. Aber auch ein Volvo kann die Gesetze der Physik nicht besiegen, wie der Ausgang des Unfalls mit einem aktuellen V 60 auf einer Landstraße in 2015 zeigt. Zu dem Artikel gibts eine Bildergalerie und der Wagen sieht heftig aus. Als ich das damals zum ersten Mal gelesen habe war ich überrascht. Das war auf einer Landstraße und ein aktueller Wagen.
Tödlicher Unfall V 60 auf Kreisstraße
2. Auch wenn es banal klingt. Ein technisch einwandfreies Auto, an dem man nur an den Teilen selber was macht von denen man auch was versteht, und eine vorausschauende und an die Witterung angepasste Fahrweise sind unabhängig von Technik auch ein super Schutz vor Unfällen.
Und gerne auch mal beim Fahren das HIRN einschalten,das ist besser als alle Assistenzsysteme.
Und die Finger vom Navi,Handy und der Beifahrerin lassen.
Und besonders übel wird es mir,wenn sich Leute noch Ihr Tablet an die Windschutzscheibe pappen,um ja auch während der Fahrt online zu sein.
Da kann ich Martin nur zu über hundert Prozent zustimmen! Definitiv kann man mit so gebauten Fahrzeugen nichts anderes erwarten, zu viele Menschen sind sich dessen nicht bewusst.Übrigens findet man keine Crashtests mit Panzern an Bäumen oder Panzer gegen Panzer, das ist einfach unnötig, um hier mal das andere Extrem zu erwähnen.
Gruß Matthias
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 3. Mai 2016 um 17:15:02 Uhr:
Wenn ich nochmal auf ein altes Video hinweisen darf. Und sage hier keiner, dass so etwas mit einem heutigen Wagen geht.Und hier noch ein Film für die Elchtreter unter uns.
Uuuund, da ist sie schon wieder, die Volvobrille.
1. Das Video ist gefaked bzw. der 850 darin nicht mehr ganz serienmäßig. Stichwort Verstärkungen eingeschweißt. Zum richtigen Vergleich bitte den Crashtest V70I gegen V70III nehmen:
https://www.youtube.com/watch?v=so2wJJPge88
Oder Front/Seitenaufprall S70:
https://www.youtube.com/watch?v=Y6LxeOwQUtQ
2. Gleiches Prinzip. Bitte nicht Rallyeautos mit Käfig mit normalen Autos vergleichen.
Der 850 ist beileibe kein instabiles Auto, aber weit weg davon, irgend eine Referenz in der heutigen Zeit zu sein was Sicherheit angeht.
Oder, anders gesagt: Damals gut, heute nur noch ok.
Zitat:
Uuuund, da ist sie schon wieder, die Volvobrille.
Ja sicher doch, welche denn sonst? 😁
Ich wollte keineswegs Rallyautos mit Straßenwagen vergleichen, das war mehr zur Unterhaltung gedacht. Hier noch ein Film für Nostalgiker und dort bitte die Sequenz ab 4:17 anschauen. Wer hats erfunden?
Ich wünsche allen außer den von Martin genannten (+ Marine Le Pen, Viktor Orban, Geert Wilders und einige andere Hirnamputierte) unfallfreie Fahrt.
Micha
P.S. Und ja, ich fühle mich im Elch sicherer
Ich war grade mal auf der seite von Euro NCAP und wollte mal nach nem C70 I schauen. Aber den haben die anscheinend nicht getestet. V70 I ham' die auch net.
kann man da als referenz den S70 von 1998 nehmen ?!
Gruß zurück von den Externsteinen!
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 2. Mai 2016 um 21:33:59 Uhr:
Ein Lipper! Grüße aus Lemgo
Zitat:
@Gagi1911 schrieb am 3. Mai 2016 um 17:44:48 Uhr:
Ich war grade mal auf der seite von Euro NCAP und wollte mal nach nem C70 I schauen. Aber den haben die anscheinend nicht getestet. V70 I ham' die auch net.kann man da als referenz den S70 von 1998 nehmen ?!
Würde ich so sehen.
Der 850 kann keinen Test haben, weil es den Euro-NCAP erst seit 1997 gibt. Und es kann mir keiner was vormachen - seitdem werden alle Neuwagen in ihrem Crashverhalten konstruktiv auf den Euro-NCAP (oder andere Tests, je nach Markt) optimiert. Die ersten mit 5 Sternen bewerteten Fahrzeuge gab es erst 2001 - wahrscheinlich deswegen. Die vier Sterne des S70 kann man angesichts dieser Umstände nur als hervorragend bezeichnen!
Versteht mich nicht falsch. Auch unter Abzug der "Crashtest-Optimierung" hat sich das passive Sicherheitsniveau von Fahrzeugen in den letzten 20 Jahren natürlich weiterentwickelt, vor allem bei Klein- und Kompaktfahrzeugen (schon weil die immer größer und schwerer geworden sind, aber das ist ein anderes Thema). Ich würde das, was Vritten oben schreibt, wie folgt abwandeln: Der 850/V/S70 war damals Spitze und ist heute sicherheitsmäßig immer noch im guten Mittelfeld, wenn man den gesamten Fahrzeugbestand betrachtet, der auf Deutschlands Straßen unterwegs ist.
hier ein interessanter bericht
http://www.swr.de/.../index.html
was ich komisch finde, beim euro ncap wird ein aufprall an einen mast/baum mit 32 kmh simuliert.
kann man das denn nicht auf landstraßen-tempo simulieren, 60-80 kmh ? das wäre doch viel realistischer und würde auch ein deutlicheres ergebnis liefern.
wohl eher selten das so ein unfall mit 30kmh passiert
Zitat:
@Gagi1911 schrieb am 3. Mai 2016 um 22:05:41 Uhr:
hier ein interessanter berichthttp://www.swr.de/.../index.html
was ich komisch finde, beim euro ncap wird ein aufprall an einen mast/baum mit 32 kmh simuliert.
kann man das denn nicht auf landstraßen-tempo simulieren, 60-80 kmh ? das wäre doch viel realistischer und würde auch ein deutlicheres ergebnis liefern.
wohl eher selten das so ein unfall mit 30kmh passiert
Da würde aber deutlich weniger vom Auto übrig bleiben, woraus sich sinnvolle Messdaten und Analysebilder ziehen lassen könnten.