Schwarzer Rauch beim Stehen im D-Gang S210 220 CDI

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend, Freunde!
Ich habe es wirklich versucht, leider nichts Ähnliches finden können.
Mein 220 CDI T Automatic, (Bj. 2002, 340 TKM, Taxi) tut seit geräumer Zeit Folgendes:
Wenn ich z.B. an der roten Ampel aufs Grün warte und im D-Gang den Fuß auf dem Bremspedall halte, macht der Motor einen ziemlich starken Ruck, als ob er von alleine losfahren will. Dabei kommt hinten eine fürchterliche, schwarze Rauchwolke raus. Es bleibt nicht bei der einzelnen Wolke, sondern es qualmt permannent, bis ich losfahre. Während der Fahrt und auch bei laufendem Motor im P-Gang, gibt es den Qualm NICHT. Automatikgetriebe-Service mache ich REGELMÄSSIG alle 50 TKM, also ATG-Öl, Filter, alles immer nur Original MB. LMM wurde vor etwa 80 und die elektrische Platte unten am Getriebe vor etwa 100 TKM gewechselt. Einspritzdüsen vor 40 TKM neu, Bosch, überholt in der Türkei. Verbrauch dauernd 6,8 bis 7,1 L/100 Km. Tester zeigt keinen Fehler an.

Bin sicher nicht der Einzige, bei dem so was vorkommt, daher bitte ich um euere freundlichen Ratschläge/Komentare.

Vielen Dank und nette Grüße aus Slowenien.

P.S.
Habe jetzt doch was gefunden, bitte aber trotzdem um Komentare.

Beste Antwort im Thema

Kürzer ist es vielleicht nach Wien 16. Bezirk (Auto-Dienst Nemec, kenne ich selber, war schon 2x dort) oder sonstwo in Österreich (in Wernberg am Ossiacher See ist auch jemand), siehe Tim Eckarts Referenzenliste: Schau mal hier, da ist auch eine in Ljubljana gelistet:

http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste1_01.pdf

Nur was soll das bringen?

Wenn der Motor nicht vom Wandler "gewürgt" wird (das würdest du ja am Motorklang beim Fahrtstufe einlegen hören und am Drehzahlmesser sehen) sehe ich kein Verbesserungspotenzial für dieses Problem.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juergen2255


meine Vermutung: Ladedrucksensor, der steckt in dem dicken Kunststoffrohr welches vom Ladedruckkühler hoch zum AGR Ventil geht (Fahrerseite) direkt hinter dem Kühler, ist mit zwei Schrauben befestigt, schau mal ob der kleine Schnorchel, der ins Rohr geht zugelegt ist. Ist zwar meistens der Fehler wenn er beim Fahren raucht aber ein Versuch ists wert.
Der kostet denke ich auch nicht die Welt denke so 30-40 Eur

Gruß Jürgen

Danke, Jürgen, habe erst jetzt gesehen/gelesen. Wird untersucht und danach berichtet.

Gruß Kontra

Du hast in den letzten Beiträgen geschrieben dass wenn die Klima aus ist, er fast nicht raucht. Und wenn du Sie anmachst, dann qualmts.

Mein wirklich erster Verdacht, einfach mal checken. Es kostet erstmal nichts! ;-)

Spann mal den Keilriemen ab und prüfe den Klimakompressor auf Leichtgängigkeit und die Kupplung die vor dem Kompressor sitzt. Eigentlich sollte man den doch drehen können oder irre ich mich da jetzt?

Denn wenn der fest ist, dann wird (damit die Drehzahl gehalten wird) mehr Kraftstoff eingespritzt und dann läuft der Motor nicht rund, weil er bei sehr niedriger Drehzahl eine Menge Arbeit verrichten muss und dann hast du eine unsaubere Verbrennung und es raucht hinten raus. ;-)

Schalt die AGR ab wie in

http://www.motor-talk.de/.../...n-nervt-ueberwachung-agr-t3896985.html

beschrieben, dann hört meistens auch diese Drehzahlschwankungs- und Rußwölkchengeschichte auf.

Hallo

So richtig gelöst wurde das Problem aber nicht - Oder ??
Normal ist es definitiv nicht, ich habe 5 von den 220 CDi laufen und nur einer zeigt dieses Symptom. Werde weiter forschen, oder hat schon jemand die Lösung gefunden.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Da ich den Wagen momentan weniger benutze, brachte ich den zu meinem Mechaniker, (MB-Meister), und ihn beauftragt, das Problem endlich zu klären. Er rief mich an und sagte, er hätte alles mögliche abmontiert und gesäubert: AGR, irgendwelche Klappen, Röhre, usw., einen Ersatz-LMM ausprobiert, usw. Ergebniss: Kein Unterschied. Dann baute er gebrauchte Injektoren aus einem W210 220 CDI ein und die Angelegenheit verbesserte sich deutlich, obwohl es sich um 2+2 unterschiedliche Injektoren handelte. Die meinen hat er mir mitgegeben und jetzt muss ich mich darum kümmern.

Mit diesen Injektoren habe ich etwa 100 TKM gemacht. Es handelt sich um generalüberholte Injektoren von Bosch, Nr. 0 986 435 020. Eine MB Nr. steht nicht drauf, damals wurde sie aufgrund der MB-Nr. A 611 070 06 87 ermittelt.

Mein Mechaniker hat in sein PC reingeschaut (hat angeblich MB-EPC) und mir diese OEM Teilenr. der Injektoren gegeben:
A 611 070 17 87Welche sonst noch passen, wisse er nicht, aber es sind wohl noch einige.

Liebe Freunde, wer von euch hat den Zugriff zum EPC, um ALLE PASSENDEN INJEKTOREN ZU ERMITTELN ?

Mein Fahrzeug: WDB2102061X074579, E220 CDI T, Bj. 2002, 403 TKM.

Ich bedanke mich im Voraus und HG an alle.

Entschuldigt das ich das Thema wieder "rauf" hole,aber ich habe das gleiche Problem und ich wollte
den Themenstarter Fragen ob er das Problem gelöst hat....war es wirklich der Injektor?

Habe exakt das gleiche Problem mit einem W203 C220 CDI OM611er gehabt. Im letzten Urlaub kams zum Notlauf, enormes fauchen trat auf. Ladeluftkühler war undicht. Neuer LLK rein und siehe da, das Problem ist weg!
Ich würde euch raten eine Dichtigkeitsprüfung im Ladeluftsystem machen zu lassen. Bei mir war das Fahrzeug zuvor völlig normal, VMAX immer erreicht und nur bei eingeschalteter Klima dieses Problem gehabt. Manchaml ist die Leckage im Ladeluftsystem so klein, dass man es nicht sofort erkennt.

Hier geht es um qualmen im Stand, da hat man keinen Ladedruck, der ein Fauchen erzeugen könnte. Das ist ziemlich klar ein Fehler mit den Injektoren.

Wie gesagt habe genau das gleiche Problem gehabt. Vorallem wenn ich erst neu an einer Ampel stehen geblieben bin, sackte die Drehzal in den Keller und das übliche Bild mit dem Rauch entstand. Die Injektoren können es natürlich auch sein, jedoch wars bei mir der LLK.

Ah, wieder was gelernt ... danke!

An sich sind Undichtigkeiten im Ladelufttrakt nicht ganz selten.

Hallo,ich habe das gleiche Problem,
S210 220 CDI 250000km.
Sabic hast du das Problem beseitig?Was war es?

Gruß

Gregor

Bei mir war er das AGR!.....total verkorkt!..nach dem "Saubermachen"(Ansaugbrücke bis zum Motorblock!...) ...hat sich das Problem gelöst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen